Oxford Street

Die Oxford Street, Londons bekannteste Einkaufsmeile, vereint die meisten Kaufhäuser und eine enorme Auswahl an verschiedensten Luxusgütern auf einer Strecke von ca. 2,5 Kilometern. Sie befindet sich zwischen dem östlich gelegenen St Giles Circus und dem im Westen liegenden Marble Arch und gehört damit zum Stadtteil Mayfair. Neben den zahlreichen weiteren Shopping hot spots, wie der beliebten Kings Road, den eleganten Boutiquen der Bond Street oder dem trendigen Notting Hill, bekannt für seine unabhängigen kleinen Läden, die besonders ausgefallene Stücke an den Mann oder die Frau bringen, ist die Oxford Street stets von Menschenmassen belebt. Die Geschäfte haben in der Woche bis 20 Uhr, donnerstags zum Teil bis 21 Uhr geöffnet. Auch an Sonntagen kann man in den meisten Filialen entspannt von 12 – 18 Uhr den Nachmittag verbummeln. Die Oxford Street ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt in London. Sie ist also sehr gut erreichbar, allerdings auch aus diesem Grund auch stets von Menschen überlaufen. Vier U-Bahn-Stationen liegen der Straße direkt an: angefangen bei Marble Arch über die Bond Street, vorbei an Oxford Circus bis hin zu Tottenham Court. Zudem verkehren besonders viele Buslinien hier.

Zwischen 7 und 19 Uhr ist die Straße auch lediglich von Omnibussen und Taxis zu befahren. Da diese sehr nah an den Fußgängern vorbei rangieren, sollte man in den Menschenmassen besonders Acht auf kleine Kinder geben. Auch Taschendiebe treiben in der Oxford Street zu Hauf ihr Unheil. Hier ist ebenfalls besondere Vorsicht geboten. In Sachen Geschäftsvielfalt hat die Oxford Street von allem etwas zu bieten. Kaufhäuser mit Kultstatus sind zum Beispiel Selfridges (seit 1909), House of Frazer, Marks & Spencer oder John Lewis. Außerdem gibt es Debenhams, zwei Filialen HMV mit elektronischen Produkten, sowie des Textilgroßdiscounters Primark, der mittlerweile auch in Deutschland mit einigen Filialen bekannt und beliebt ist.  Auch Gap, H&M, Nike, Zara und Topshop sind vertreten und laden zum Einkaufsbummel ein. Wer nach Büchern und Musik sucht, wird sicher im, auf vier Stockwerke verteilten, Borders Store fündig. Die Oxford Street bietet allen Shopping- und Fashion Victims zahlreiche Möglichkeiten ihr Geld in die britische Wirtschaft einzubringen, denn sie bietet Alternativen für jedes Budget, vor allem aber haben sich hochpreisige Marken hier angesiedelt. Hochklassige Designerware kann in diversen Stores erstanden werden.

oxford-street-london

Ferner ist für das leibliche Wohl beim Einkaufen gesorgt. Eine Vielzahl Lokale verführen zu einem schnellen Imbiss. EAT und Pret a Manger, wie auch die in Deutschland wohl bekannten Ketten Subway und Mc Donalds bieten die Möglichkeit schnell Energie zum Weiterschlendern aufzuladen. In der Oxford Street gibt es allerdings nur einen einziger Pub namens „The Tottenham“. Er befindet sich direkt an der U-Bahn-Haltestelle Tottenham Court Road und ist immer gut besucht. Die Bedienung kann deshalb erfahrungsgemäß etwas länger dauern. Neben dem Einkaufen und Essen sind in der Oxford Steet aber auch regelmäßig spannende Events zu erleben. Allem voran, das Lichterspiel Christmas Lights, das sei 1959 ein Spektakel ist, welches jährlich von Prominenten eröffnet wird und den Einwohnern und Touristen die Vorweihnachtszeit versüßt. Ein weiterer Anziehungspunkt ist der Virgin Megastore, größter Store des Musiklabels Virgin, der hin und wieder Gratiskonzerte von Top-Acts der Szene bietet. Der Store befindet sich direkt an der U-Bahn Haltestelle Tottenham Court Road. Die Oxford Street ist damit für jeden Besucher Londons einen Blick wert und sei es nur zum Kauf eines Souvenirs, zur Erinnerung an einen aufregenden Trip in die britische Hauptstadt, mit ihrem glühenden Shoppingflair. Die Oxford Street sollte man sich auf jeden Fall einmal anschauen wenn man in London Urlaub macht. Sonst hätte man sicherlich etwas verpasst.

Informationen zur Oxford Street:

Öffnungszeiten:

Die Geschäfte haben bis 20 Uhr geöffnet

Adresse:

Oxford St
London W1D
Großbritannien

Nächste U-Bahn Station:

Oxford Circus, Tottemham Court

Märkte

Portobello Road Market

Portobello Road Market ist der bekannteste und zugleich der größte Antiquitätenmarkt Londons. In dem Stadtteil Notting Hill gelegen, erstrecken sich dessen Stände entlang der Portobello Road auf einer Länge von 940 Metern. Auf dieser Straße […]

Paläste und Schlösser

Edinburgh Castle

Die niedliche Stadt Edinburgh, Schottlands Hauptstadt und zweitgrößte Stadt des Landes bietet wunderbare Sehenswürdigkeiten, mitunter das Edinburgh Castle. Wer sich für Geschichte und Kultur interessiert, für denjenigen ist das Schloss genau das Richtige. Hinter dem […]

Verkehrsmittel

National Rail

Die National Rail entstand während des Zeitraums von 1994 bis 1997 als privatisierte Nachfolgegesellschaft der staatlichen British Rail. Letztere (bis 1968 British Railways) wurde 1948 durch die Verstaatlichung der vier größten privaten Eisenbahngesellschaften (The Big […]

Brücken

London Bridge

In London gibt es zahlreiche Brücken, die über die Themse führen. Zu den berühmtesten zählen unter anderem die Tower Bridge, die Millenium Bridge und die London Bridge. Die Brücke verbindet die Stadtbezirke City of London […]

Britische Königsfamilie

Lady Diana Princess of Wales

Wer auf den Spuren der beliebtesten Prinzessin der jüngsten Geschichte wandeln möchte, der hat keine kleine Sonntagsreise vor sich. Dennoch, oder gerade deswegen, lohnt es sich die Orte aufzusuchen, welche Prinzessin Diana einst betrat. Es […]

Shopping

Centrale Shopping Centre

Ungefähr 16 Kilometer südlich von London in Croydon befindet sich eine sehr große Shopping Mall die sich Centrale Shopping Centre Croydon nennt und 61 Geschäfte hat wo man einmal einen Shoppingbummel einlegen kann wenn man […]

Shopping

Virgin Megastore

Virgin Megastore ist eine internationale Unterhaltungshandelskette. Ursprünglich ist sie von Mr. Richard Branson gegründet worden. Alles begann 1976 mit einem ganz normalen Plattengeschäft in der Londoner Oxford Street. Der erste Megastore wurde 1979 am Ende […]

Theater

Noel Coward Theatre

Seit seinem Bestehen wechselte das heutige Noel Coward Theatre dreimal seinen Namen. Als das im West End von London gelegene Theater am 12. März 1903 offiziell eröffnet wurde, hieß es schlicht und einfach „The New […]

Allgemeine Informationen

Yeoman Warders

Vollständig genannt, „Yeoman Warders of Her Majesty`s Royal Palace and Fortress the Tower of London„, sind die Yeoman Warders, die Ordnungstruppe des „Tower“ und üben gleichzeitig die Funktion der Touristenführer dieses Bereichs aus. Diese haben […]