Royal Exchange

Wie der Name Royal Exchange schon vermuten lässt war hier ursprünglich einmal die Londoner Börse ansässig. Das imposante Gebäude befindet sich in der City of London auf einem dreieckigen Gelände, umrandet von Cornhill Street und Threadneedle Street. Noch heute findet man in unmittelbarer Umgebung der Royal Exchange viele Gebäude mit klangvollen Namen aus der Finanzwelt, wie die Bank of England, Berenberg Bank. Es war Thomas Gresham im Jahr 1565, der die Idee hatte im Zentrum von London eine Handelsbörse zu bauen, um dem Handel in London eine feste Adresse zu geben. Die beiden Firmen Worshipful Company of Mercers und die Corporation of London erklärten sich bereit das Grundstück zur Verfügung zu stellen, sodass die Idee von Gresham in die Tat umgesetzt werden konnte. Die Finanzierung war schnell geklärt, weil es Gresham selbst war, der die Baukosten übernahm.

Für die Bauleitung war ein flämischer Architekt zuständig, da man sich an dem Renaissance-Baustil der Antwerpener Börse orientierte. Die Bauzeit für das prachtvolle Gebäude nach elisabethanischer Architektur betrug 6 Jahre. Am 23. Januar 1571 war es dann soweit. Queen Elisabeth I. konnte die erste Londoner Royal Exchange eröffnen. Geht es heute an der Börse ziemlich schroff und laut zu, so war das damals auch nicht anders, wenn nicht sogar schlimmer. Ganz im Gegensatz zu dem vornehmen Ton im Englischen Königshaus pflegten die Börsenhändler so unflätige Umgangsformen, dass ihnen der Zutritt zu der Royal Exchange im 17. Jahrhundert verwehrt blieb. 1666 ereignete sich vom 2. bis 6. September der große Brand von London, bei dem vier Fünftel der City of London niederbrannte. Eine große Katastrophe, weil zuvor die Stadt noch von einer großen Pestepidemie heimgesucht worden war. 100.000 Menschen wurden durch den Brand obdachlos. Doch man baute an der selben Stelle die Börse nahezu unverändert wieder auf, und schon 3 Jahre nach dem großen Brand konnte der Handel im Jahr 1669 wieder aufgenommen werden. 5 Jahre später zog die Versicherungsbörse Lloyds of London in die Royal Exchange und es wurden fortan auch Versicherungspapiere gehandelt. 1838 kam es erneut zu einer Brandkatastrophe und das Gebäude wurde wie schon 76 Jahre zuvor komplett zerstört.

royal-exchange-london

Doch auch diesmal bedeutete dies nicht das Aus für die Börse. Unter der Leitung von William Tite wurde eine neue Royal Exchange gebaut, dieses Mal allerdings im klassizistischen Stil. Der Wiederaufbau dauerte allerdings 6 Jahre, ehe Königin Victoria die Ehre zuteil wurde am 28. Oktober 1844 die Eröffnung vorzunehmen. Der Handel blieb aber noch weitere 3 Monate ausgesetzt und konnte erst zu Beginn des Jahres 1845 gestartet werden. Die beiden Großbrände und die damit verbundene Zerstörung blieben dann für lange Zeit die einzigen beiden Katastrophen für die Londoner Royal Exchange. Lediglich zu Beginn des zweiten Weltkrieges im Jahre 1939 wurde der Handel nochmals gestoppt. Glücklicherweise entstanden durch den Krieg keinerlei Schäden am Gebäude und so veränderte sich sein Aussehen bis heute nur minimal. Nach einer aufwendigen Renovierung im Jahre 2001 wurde das Gebäude in ein Luxus-Einkaufszentrum verwandelt und es befinden sich nun exklusive Läden wie Tiffany, Omega, Mont Blanc und Hermès in diesem Gebäude. Das Grand Cafe im Innenhof lädt zum Verweilen, sehen und gesehen werden ein.

Informationen zu Royal Exchange:

Adresse:

2 Royal Exchange Steps
The Royal Exchange
London EC3V 3DG
Vereinigtes Königreich

Eröffnet:

23. Januar 1571

Nächste U-Bahn Station:

Bank

Paläste und Schlösser

Lambeth Palace

1 Lambeth Palace in London2 Geschichte:3 Streitigkeiten:4 Informationen zu Lambeth Palace:5 Adresse:6 Öffnungszeiten:7 Verkehrsverbindung zum Lambeth Palace: Lambeth Palace in London In London, am südlichen Ufer der Themse gelegen, befindet sich der Lambeth Palace, die […]

Sehenswürdigkeiten

Apsley House

Das Apsley House wurde in den Jahren 1771-1778 von Robert Adam, einem bekannten Architekten, erbaut in der Nähe des Hyde Park Corners in London erbaut. Die Erscheinung des imposanten Stadthauses, das zur damaligen Zeit als […]

Allgemeine Informationen

London Sprache

Natürlich wird in London Englisch gesprochen, wie überall in Großbritannien. Aber trotzdem ist Englisch nicht gleich Englisch und wer die Hauptstadt Großbritanniens besucht, der kann mit seinem „Schulenglisch“ manchmal schon an seine Grenzen stoßen. Natürlich […]

London Underground

District Line

1 Die District Line in London2 Die U-Bahn in London3 Die District Line4 Die Besonderheiten der District Line5 Kew Gardens6 Hammersmith7 Paddington8 Victoria9 Westminster10 Tower Hill Die District Line in London Zusammengefasst gilt die District […]

Theater

Criterion Theatre

Das Criterion Theater in London wurde um 1870 erbaut. Alles begann damit, daß die Caterer Spiers und Teich einen Wettbewerb für die Gestaltung einer neuen Konzerthalle aussetzten. Dieses Vorhaben fand recht hohen Anklang und Mr. […]

Allgemeine Informationen

Speaker`s Corner

Auf der Liste der London-Besucher steht der Hyde Park wo sich auch der Speaker`s Corner befindet ganz oben der Sehenswürdigkeiten, die man besucht haben sollte. Und ein besonders interessantes Fleckchen in diesem königlichen Park ist […]

Einkaufsstraßen

Oxford Street

Die Oxford Street, Londons bekannteste Einkaufsmeile, vereint die meisten Kaufhäuser und eine enorme Auswahl an verschiedensten Luxusgütern auf einer Strecke von ca. 2,5 Kilometern. Sie befindet sich zwischen dem östlich gelegenen St Giles Circus und […]

Aussichtsplattformen

The Shard

The Shard liegt nur unweit von der Stadtmitte entfernt südlich im „Knie“ der Themse. Jenseits der „City of Westminster“ am östlichen Ufer der Themse. Unweit der London Bridge eine Straßenbrücke (A3). An gleicher Stelle stand […]

Outlets

London Outlet

In der Fashion Metropole London gibt es natürlich auch Outlets wo man toll shoppen gehen kann, sofern es am nötigen Kleingeld nicht mangelt. Alle, die mit Ihrem Budget haushalten müssen, brauchen bei Ihrem London Urlaub […]