St. Margaret’s Church

Die St. Margaret’s Church ist eine wunderschöne Kirche im Londoner Stadtteil Westminster. Sie gehört der anglikanischen Gemeinschaft, der Church of England, der Staatskirche auf dem Gebiet Englands, der Isle of Man und der Kanalinseln. Unmittelbar neben St. Margaret’s Church liegt die viel größere und bekanntere Westminster Abbey und gegenüber der Palace of Westminster, heute der Sitz des Ober-und Unterhauses des britischen Parlaments. Alle drei Bauwerke bilden ein Ensemble und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die St. Margaret’s Church ist der Margareta von Antiochia geweiht. Sie lebte im dritten/vierten Jahrhundert in der Landschaft Pisidien in Kleinasien und war eine heidnische Priestertochter, die sich später zum Christentum bekannte und den Märtyrerinnen-Tod starb. Margareta von Antiochia gilt als eine der 14 Nothelfer der christlichen Kirche neben der heiligen Barbara und der heiligen Katharina. Sie ist die Schutzpatronin der Gebärenden und Verletzten.

Ursprünglich wurde die St. Margaret’s Church im 12.Jahrhundert als Pfarrkirche auf dem Territorium eines ehemaligen Klosterkomplexes errichtet. In den Jahren 1486 bis 1523 wurde die alte Kirche abgerissen und völlig neu wieder aufgebaut. Im Jahr 1614 machten die damals sehr einflussreichen Puritaner St. Margaret’s zur offiziellen Pfarrkirche des Parlaments, weil ihnen die bisherige Pfarrkirche, die prächtige Westminster Abbey als zu protzig erschien. Bis heute hat St. Margaret’s die Funktion als offiziale Parlaments-Pfarrkirche behalten. In den Jahren 1734 bis 1738 erhielt die St. Margaret’s Church eine neue Fassade aus hellem Portland-Sandstein. Außerdem wurde der Turm vollständig erneuert. Der Architekt war John James, der in Westminster mehrere bedeutende Bauwerke errichtete. Im Jahr 1877 wurde von George Gilbert Scott, einem ebenfalls sehr bedeutenden englischen Architekten und Erfinder der roten englischen Telefonzellen, der Innenraum der Kirche neu gestaltet und erhielt seine jetzige Ausstattung. Besonders bemerkenswert am Turm der St. Margaret’s Church sind die vier Turmuhren. Das heißt, eigentlich handelt es sich um eine Vierfach-Sonnenuhr, seltsamer Weise befindet sich auch eine Uhr auf der nördlichen Turmseite. Auch die Fenster der St. Margaret’s Church sind wunderschön. Besonders, wenn die Sonne ins Kircheninnere scheint, ist ihre Wirkung überwältigend. Am auffallendsten ist das östliche Fenster aus flämischer Glasmalerei. Es handelt sich dabei um ein Original aus dem Jahr 1509. Das Glasbild zeigt die Verlobung der Katharina von Aragon mit Artur Tudor, dem Bruder von König Heinrich VIII. Andere Fenster erinnern an Sir Walter Raleigh, den ersten englischen Buchdrucker William Caxton und an den englischen Poeten John Milton.

st-margarets-church-london

Viele bekannte Londoner Persönlichkeiten sind in der Kirche begraben, Raleigh, der Seefahrer und Günstling von Königin Elisabeth I. ist der bekannteste von ihnen. Auch das Grab des berühmten böhmischen Kupferstechers Wenzel Holler, der dreißig Jahre seines Lebens in England verbrachte und viele bekannte Werke schuf, befindet sich hier. Aber es wurden auch sehr bekannte Persönlichkeiten in der St. Margaret’s Church getraut, so zum Beispiel im Jahr 1655 der Literat und Staatssekretär Samuel Pepis und seine erst 15 Jahre alte Braut Elisabeth, im Jahr 1909 Winston Churchill und seine Frau Clementine Hozier und 1920 Harold Mc. Millen und Lady Dorothy Cavendish. Die sehr schöne Orgel der St. Margaret’s Church stammt von dem Orgelbauer George England und wurde im Jahr 1801 installiert. Sie hat 22 Register.

Informationen zu St. Margaret’s Church:

Adresse:

St Margaret St
London SW1P 3JX
Vereinigtes Königreich

Eröffnet:

1523

Nächste U-Bahn Station:

Westminster

FAQ

Was kostet Taxifahren in London

Preise für Taxis in London Wo man in Deutschland nach gelben Autos Ausschau hält, muss man in London nach schwarzen Autos die Augen offen halten. Denn die geräumigen Taxis mit dem gelben TAXI-Zeichen oberhalb der […]

Flughafen

Flughafen London Luton Airport

Der London Luton Airport liegt 50 Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum Londons entfernt und ist auch ein ehemaliger Militärflughafen wie der Flughafen London Stansted. Früher war er Basis für Kampfflugzeuge der Royal Air Force und heute […]

Stadtteile

Mayfair

Der Londoner Stadtteil Mayfair befindet sich mitten im Zentrum der Stadt. Der Bezirk ist sehr beliebt, da alle bedeutenden Punkte von London gut zu erreichen sind wie beispielsweise der Picadilly Circus und Trafalgar Square. Mayfair […]

Sehenswürdigkeiten

Burlington House

Das Burlington House befindet sich am Picadilly in der britischen Hauptstadt London. Das Gebäude wurde im Jahr 1715 vom 3. Earl of Burlington gebaut. Eine Erweiterung des Gebäudes fand Mitte des 19. Jahrhunderts statt, zuvor […]

Verkehrsmittel

Gatwick Express

Mit dem Gatwick Express kommt man in rund 30 Minuten vom Flughafen London Gatwick ins Stadtzentrum von London was sehr praktisch ist. Egal, ob geschäftlich oder privat eine Reise nach London ins Haus steht. Jeder […]

Museum

London Museum

In London gibt es sehr viele interessante Museen die gerne von Touristen angeschaut werden. Das tolle an den Museen in London ist das man die bekanntesten kostenlos anschauen kann wie zum Beispiel das British Museum […]

Allgemeine Informationen

House of Lords

Das House of Lords (oder House of Peers) ist einer der beiden Kammern des britischen Parlaments. Derzeit setzt sich das House of Lords aus zwei Mitgliederklassen zusammen. Dies sind zum einen die weltlichen Lords (Lords […]

Allgemeine Informationen

Englische Telefonzelle

Sie gilt als eines der Londoner Wahrzeichen schlechthin – Die typisch englische Telefonzelle. Das nostalgische Modell in knallroter Lackierung ist die erste Telefonzelle des Vereinigten Königreichs, die aus Beton gefertigt und mit einer einfachen Holztür […]

Sehenswürdigkeiten

Downing Street

Im Zentrum Londons findet man die Downing Street. Diese Straße ist seit über 200 Jahren der offiziele Wohn- und Amtssitz von wichtigen britischen Regierungsmitglieder. Es wohnen dort der Premierminister und der Schatzkanzler. Die Hausnummer 10 […]