House of Lords

Das House of Lords (oder House of Peers) ist einer der beiden Kammern des britischen Parlaments. Derzeit setzt sich das House of Lords aus zwei Mitgliederklassen zusammen. Dies sind zum einen die weltlichen Lords (Lords Temporel) und zum anderen die geistlichen Lords (Lords Spiritual). Die überwiegende Mehrheit des englischen Oberhauses wird heute aus den sogenannten Adligen auf Lebenszeit (Life Peers) gebildet, die ihren Titel nicht weiter vererben können. Der Zugang zum Oberhaus wurde den ernannten Lords erst durch den Life Peersages Act von 1958 ermöglicht. Ihren Titel erhalten diese Personen auf Vorschlag des Premierministers oder durch das House of Lords Appointments Commission. Vor der Reform von 1958 bestand die Mehrheit des Oberhauses vorwiegend aus Adligen mit vererbbaren Titeln (Hereditary Peers).

Unter dem britischen Premierminister Tony Blair wurde die Zusammensetzung des Oberhauses nochmals grundlegend geändert. Mit der Parlamentsreform von 1999 (dem House of Lords Act) wurde die Anzahl der Sitze der Erb-Peers auf eine Obergrenze von 92 festgelegt. Mehrere hundert andere verloren dabei ihren erblichen Anspruch. Während die weltlichen Lords ihren Sitz lebenslang innehaben, besitzen die geistlichen Lords ihren Anspruch nur solange wie sie ihre kirchlichen Ämter bekleiden. Die insgesamt 26 Sitze der geistlichen Lords werden jeweils durch zwei Erzbischöfe der katholischen Kirche und 24 Bischöfen der anglikanischen Kirche besetzt. Das House of Lords entstand im Laufe des 14. Jahrhunderts. Die Bezeichnung House of Lords wurde allerdings erst im 16. Jahrhundert allgemein gebräuchlich. Der Bestand dieser Institution wurde seit dieser Zeit nur einmal kurzfristig unterbrochen und zwar während des englischen Bürgerkrieges unter der Diktatur von Oliver Cromwell in den Jahren von 1649 bis 1660. Einst war das House of Lords mit wesentlich mehr Machtbefugnissen ausgestattet als heute. Die jeweiligen Klassifizierungen wie Oberhaus für das House of Lords und Unterhaus für das House of Commons sind noch alte Relikte aus jener Zeit. Ab dem 19. Jahrhundert schwanden jedoch diese Privilegien zusehens.

house-of-lords-london

Heute ist das britische Oberhaus mit bedeutend weniger Machtbefugnissen ausgestattet. Nach den Reformen von 1911 und 1949, den sogenannten Parliament Acts, besitzt das vom House of Lords eingelegte Veto, für die ihm vorgelegten Gesetzesentwürfe in erster Lesung, lediglich nur noch eine aufschiebende Wirkung von zwölf Monaten. Gänzlich scheitern lassen kann es diese jedoch nicht. Die Entwürfe, die sich bereits in der zweiten Lesung befinden, sind dagegen vom Vetorecht ausgenommen. Gleichfalls trifft dies in Gänze auch auf alle jene Gesetze zu, die sich mit der Regulierung der Finanzen und des Staatshaushaltes befassen. Bis heute sind die Reform- und Modernisierungsversuche des britischen Oberhauses nicht abgeschlossen. In der britischen Öffentlichkeit sind dies heiß diskutierte und manchmal sehr umstrittenen Maßnahmen. Ziel der Reformer ist es, das die eigentlichen Mitglieder des House of Lords nur noch aus gewählten Repräsentanten bestehen sollen. Auch soll die bisher bestehende vorherrschende Repräsentanz des englischen Südens aufgebrochen und gegen eine ausgewogneren Mischung der deutlich unterrepräsentierten englischen Regionen wie etwa von Schottland, Wales und Nordirlands ausgetauscht werden. Ein entsprechender Antrag wurde am 7. März 2007 von der Mehrheit des britischen Unterhauses bereits beschlossen. Die endgültige Verabschiedung kam dann jedoch ins Stocken. Sie kann allerdings jederzeit und ohne Zustimmung des Oberhauses umgesetzt werden.

Informationen zum House of Lords:

Erste Sitzung:

22. Januar 1801

Sitz:

Palace of Westminster
London

Abgeordnete:

785

Nächste U-Bahn Station:

Westminster

Paläste und Schlösser

Edinburgh Castle

Die niedliche Stadt Edinburgh, Schottlands Hauptstadt und zweitgrößte Stadt des Landes bietet wunderbare Sehenswürdigkeiten, mitunter das Edinburgh Castle. Wer sich für Geschichte und Kultur interessiert, für denjenigen ist das Schloss genau das Richtige. Hinter dem […]

Ausflüge

Kensington Palace Ticket ohne Warteschlange

Sehr gerne schauen sich London Urlauber die bekannten Schlösser in London und Umgebung an. Der Kensington Palace ist deshalb ein beliebtes Ausflugsziel da zwischen 1981 und 1997 Prinzessin Diana dort gewohnt hatte. Prinzessin Victoria wurde […]

Sehenswürdigkeiten

Royal Academy of Arts

Die Royal Academy of Arts London ist eine der bedeutendsten Institutionen der Kunst in London. Dabei widmet sie sich in erster Linie der Förderung von Malerei, Architektur und Bildhauerei. Die Academy kann dabei auf eine […]

Straßen

Strand

Die Strand Straße in London oder besser bekannt als The Strand ist eine geschichtsträchtige Verbindung zwischen dem historischen und wirtschaftlichen Zentrums von Greater London (City of London) und dem Stadtbezirk von London, der City of […]

Sehenswürdigkeiten

Primrose Hill

Mit seinen 78 Metern ist der Primrose Hill im Londoner Stadtteil Camden einer der schönsten Orte, um einen Blick über die Londoner Skyline zu erhaschen. So werden die Bäume in der Parkanlage auch möglichst klein […]

Sehenswürdigkeiten

Kenwood House

Das Kenwood House ist ein in London, in Hampstead Heath befindliches, ehemaliges Herrenhaus. Heute wird es betreut vom English Heritage und steht seit 1927 den Besuchern offen. Das Haus stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert. […]

Parks

Hyde Park

Der Hyde Park in London Das grüne Erholungszentrum mitten in London ist der Hyde Park wo man einmal vom Trubel und Hektik der Millionenmetropole London abschalten kann. Dies nutzen viele Menschen die in London unter […]

Ausflüge

Bootsfahrt mit Abendessen auf der Themse

Eine Rundfahrt auf der Themse gehört sicherlich zu den Highlights einer London Reise. Besonders gerne gebucht wird die Bootsfahrt mit Abendessen auf der Themse die jeden Abend stattfindet. Von dem Boot hat man eine einzigartige […]

Bahnhof

Bahnhof St Pancras

Der Bahnhof St Pancras ist einer der Hauptbahnhöfe von London. Und wird für den internationalen Bahnverkehr genutzt. Er sitzt in dem Bezirk London Borough of Camden. Im Osten grenzt an der King’s Cross Bahnhof und […]