Docklands Light Railway

Auf einer Länge von 34 km und einer normalen Spurbreite fährt der Docklands Light Railway durch London. Die fahrerlose Hoch- und Untergrundbahn gibt es schon seit 1987 und verbindet zahlreiche Haltestellen der Londoner Innenstadt mit dem Norden. Auch der Osten von London mit den Hafengebieten ist so gut erreichbar. Sie zählt nicht zur Underground, wird jedoch in deren Fahrpläne mit aufgeführt. Sechs Zweigstellen werden von der Bahn an 45 Haltestellen bedient, 5 davon liegen in einem Tunnel, die sich in drei Tunnelabschnitte aufteilen, nämlich in Greenwich und Woolwich, sowie die Endstelle im Westen, die Bank genannt wird. Man muss die Themse einmal unterqueren.

An den Endstellen werden die Bahnen am Bahnsteig gewendet, außer in Bank, dort gibt es ein Ausziehgleis. Während der Stoßzeiten wenden viele Bahnen schon an der Canary Wharf. Die DLR, die die Strecke schon seit Jahren betreibt, besitzt 149 hochflurige Zweiseitentriebwagen mit 70 Sitzplätzen und Platz für 284 Personen. Im Laufe der Jahre setzte man 5 verschiedene Modelle und Baureihen ein, von denen jedoch nur noch drei in Betrieb sind. Nach einigen Jahren werden die Züge wieder ausgemustert. Natürlich ist es für viele komisch, ohne einen Schaffner zu fahren, doch immer mehr neue Bahnen werden ohne menschliche Hand gelenkt, nicht nur in London, sondern auch in anderen Teilen Europas. Da keine Menschenhand im Spiel ist, verfügen die Züge über Funk und Antenne zum Stellwerk, sowie zwei Kabel, die im Gleis verlegt worden sind. Statt einen Fahrer gibt es jedoch einen Zugbegleiter, damit die Türen ordentlich verschlossen werden. Nebenbei checkt er die Fahrscheine, kann kleinere Reparaturen vornehmen und schaut auch auf die Sicherheit der Fahrgäste. Dieser kann bei einer Störung auch den Wagen selbst fahren. Die ersten ihrer Art, die in den Docklands eingesetzt wurden, waren Linke-Hofman-Busch. Diese Baureihe von 01 – 11 nahm 1987 ihren Betrieb auf, später folgten nur noch Bombadier. Ab 1991 durften die jedoch nicht mehr in Tunneln eingesetzt werden, da sie nicht aus brandhemmenden Materialien bestanden. Weitere Baureihen waren die P89, P86U, B90,B92, sowie B2K und B07/09. Die 4 Fahrstrecken teilen sich folgendermaßen auf. Es gibt eine West-Ost-Strecke von Bank nach Beckton, sowie eine Nord-Süd-Strecke von Stratford nach Lewisham. Desweiteren hat man einen Abzweig nach Woolwich Arsenal gebaut, der von der West Silvertown vorbei am London City Airport führt.

docklands-light-railway-london

Ein weiterer Streckenabschnitt führt nach Stratford International und geht von Canning Town ab. Im Laufe der Zeit kamen natürlich neue Streckenabschnitte dazu, unter anderem nach Dagenham Dock, doch auch nach Victoria/Charing Cross. Neue Stationen waren die Thames sowie verschiedene Planungen, die zum Royal Victoria Dock gelangten. Durch die Strecke mit dem City Airport verbunden wurde, fahren auch viele Passagiere, die International fliegen möchten mit dem Zug zu ihrem Flughafen. Arbeiter, die in verschiedenen Stadtteilen arbeiten, benutzen den Zug und natürlich auch Touristen, die in die Innenstadt gelangen möchten und sich die Sehenswürdigkeiten, wie London Bridge, Tower Bridge, Westminster Abbey und Big Ben anschauen wollen. Durch den Dockland Railway gab es eine höhere Infrastruktur in den verschiedenen Stadtteilen und auch die Wirtschaft hatte einen Aufschwung.

Informationen zu Docklands Light Railway:

Streckenlänge:

34 Kilometer

Eröffnung:

1987

Anzahl Haltestellen:

45

Anzahl Züge:

149

Kann man zum Flughafen fahren:

Ja, zum London City Airport

Welche Karten kann man als Tourist benutzen:

Oyster Card

Allgemeine Informationen

House of Commons

Das House of Commons ist das Unterhaus des Parlaments von England. Dazu gehören das Oberhaus, die Krone und das House of Lords. Alles ist im Palace of Westminster eingeschlossen. Die Commons, die Abgeordneten, sind nur […]

Kirchen

Temple Church

Die Temple Church ist eine zwischen der Fleet Street und der Themse liegende anglikanische Kirche in London. Sie ist Teil eines historischen Gebäudekomplexes mit dem Namen Middle Temple im Royal Court of Justice. Dieser Bezirk […]

Allgemeine Informationen

Easyjet

easyJet ist der Markenname für einen der bedeutendsten Billigflieger weltweit. Dazu gehören die easyJet Airline Company mit Sitz in Luton/GB und die easyJet Switzerland in Meyrin/CH. Beide Gesellschaften führen ihren Betrieb mit dem Ziel, einfach […]

Sehenswürdigkeiten

Camden Palace

Das Gebäude ist eine Club-Lokation im Londoner Stadtbezirk Camden und heute unter dem Namen „Koko“ bekannt. Der Camden Palace ist eine der berühmtesten Theaterstätten von England. Die Eröffnung war im Jahre 1900 unter dem Namen […]

Sehenswürdigkeiten

Christmas Lights in London

1 Die Christmas Lights in London sind sehr interessant2 Alles ist geschmückt3 Shopping:4 Trafalgar Square:5 Besonderheiten an Christmas Day: Die Christmas Lights in London sind sehr interessant Immer zur Weihnachtszeit verwandelt sich London in eine […]

Museum

Benjamin Franklin House

Im Herzen Londons in der Craven Street 36 befindet sich eine der wohl größten Attraktionen Londons – das Benjamin Franklin House, ein historischer Juwel. Als letzter erhaltener Wohnsitz von Wissenschaftler, Erfinder, Diplomat, Schriftsteller und Gründervater […]

Brücken

Hungerford Bridge

London – die Weltstadt an der Themse und die Stadt vieler berühmter und historischer Brücken wie der Hungerford Bridge. Da die Themse wie eine Lebensader das gesamte Stadtgebiet von London durchzieht, sind die Brücken für die […]

Sehenswürdigkeiten

Middle Temple

1 Honorable Societe of Middle Temple2 Die historische Entwicklung der Gebäude3 Name stammt von den Tempelrittern4 Rundkirche5 Tempelritter6 Klosteranlage7 Honorable Society of Middle8 Gräber9 Führungen10 Informationen zu Middle Temple:11 Adresse:12 Eröffnet:13 Nächste U-Bahn Station: Honorable […]