London Verkehrsbestimmungen

Auf der britischen Insel ist so manches anders als auf dem europäischen Festland. Das bezieht sich selbstverständlich auch auf die Verkehrsbestimmungen. Das Wichtigste wird den Kindern schon in der Grundschule beigebracht: Man fährt in London auf der linken und nicht auf der rechten Straßenseite. Dafür darf man rechts überholen. Etliche Touristen haben vor dem Linksverkehr einen großen Respekt, doch wer diese Variante probiert hat, der wird feststellen, dass dies eigentlich kein Grund ist, auf eine Reise in die Millionenmetropole zu verzichten. Die meisten Urlauber, die mit einem PKW nach England reisen, passieren den Tunnel unter dem Ärmelkanal oder kommen mit der Fähre – zum Beispiel nach Dover. Dort hält sich der Straßenverkehr in Grenzen und in London fühlt man sich schon als „alter Hase“ und ist mit dem Befahren der linken Straßenseite vertraut.

Probleme könnte es dann aber geben, wenn man sich als Fußgänger in London bewegt. Vor dem Passieren der Straße sollte man deshalb zunächst nach rechts und dann nach links schauen. Das ist ein – allerdings überlebenswichtiger – Gewöhnungsprozess. Als Autofahrer sollte man zudem wissen, dass der Scheinwerfer eine Teilabdeckung erfordert, um wegen der asymmetrischen Ausleuchtung den Gegenverkehr nicht zu blenden. Eine entsprechende Folie ist bei Automobilklubs, in Werkstätten oder auch auf der Fähre nach England erhältlich. Verkehrsübertretungen werden im Großraum London mit teils drakonischen Strafen geahndet. Die Kontrolleure heißen hier „Traffic Wardens“ und mit ihnen ist nicht zu spaßen. So kostet eine Zeitüberschreitung von drei Minuten an der Parkuhr in Westminster stolze 150 Euro Bußgeld. Wer binnen zwei Wochen bezahlt, bekommt allerdings einen Rabatt von fünfzig Prozent. Ein Procedere, das übrigens auch in Spanien üblich ist. Rote Linien am Straßenrand markieren jene Stellen, in denen ein uneingeschränktes Halteverbot gilt. Damit sollen die Verkehrsströme auf allen Spuren ungehindert fließen. Neben den roten gibt es auch einfache oder doppelte gelbe Streifen, die ebenfalls das Parken und Halten untersagen. Die zahlreichen Kreisverkehrsinseln in England nennen sich „Roundabouts“. Sie erfüllen unter anderem die Aufgabe, die Geschwindigkeit zu reduzieren und sich neu einzuordnen. Selbstverständlich geht es im Kreisverkehr nach links, und wer sich in ihm befindet, hat immer Vorfahrt. Wer ihn verlässt, sollte vor der Ausfahrt blinken. Die innere Spur dient jenen Autofahrern, die nicht die erste Abfahrt nutzen. Der Kreisverkehr hat auch die Aufgabe, problemlos auf dem gleichen Weg zurück zu fahren, wenn man die Orientierung verloren hat. Straßen ohne eine obligatorische Vorfahrt sind durch Schilder markiert: Stop oder Give Way.

london-traffic

In London müssen sich Autofahrer auf eine Besonderheit einrichten, denn die Innenstadt ist lediglich mit einer Mautplakette zu befahren. Auf der gesamten britischen Insel besteht eine generelle Anschnallpflicht. Kinder, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen lediglich auf dem Rücksitz mitfahren. Die Promillegrenze liegt nicht nur in London bei einem Wert von 0,8 – bei Überschreitungen sind Haftstrafen und Bußgelder bis zu 7.400 Pfund möglich. Camper sollten wissen, dass das Übernachten an Straßen und auf Parkplätzen grundsätzlich verboten ist. So mancher Urlauber scheut sich, in London als Autofahrer unterwegs zu sein. Für sie gibt es einige Alternativen. Unter anderem mit einem gemieteten Fahrrad. Die Verkehrsbestimmungen sind dann allerdings die gleichen.

Informationen zu London Verkehrsbestimmungen:

Auf welcher Straßenseite fährt man in London:

Linke Straßenseite

Benötigt man für die Innenstadt eine Mautplakette:

Ja

Sehenswürdigkeiten

Jewel House

Die im Tower of London befindlichen Räume Jewel House, die sich in der Festungsanlage befinden, sind der Aufbewahrungsort der britischen Kronjuwelen. Im Laufe der Jahrhunderte waren die Kronjuwelen einem ständigen Wechsel bezüglich des Aufbewahrungsortes unterworfen. […]

Paläste und Schlösser

St. James´s Palace

In früheren Zeiten wurde der St. James´s Palace vor allem als Heimat für viele bekannte englische Königinnen und Könige genutzt. Er befindet sich in dem Stadtbezirk City of Westminster in London ganz in der Nähe […]

Museum

Science Museum

Das Science Museum in London Im Londoner Stadtteil South Kensington befindet sich das Science Museum und ist für Touristen sehr interessant die sich für Wissenschaft interessieren. Hier steht die Forschung und Technik im Mittelpunkt des […]

Sehenswürdigkeiten

The Cenotaph Whitehall

Der Cenotaph ist das bedeutendste Denkmal zum Andenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege in Großbritannien. Er ist 11 Meter hoch, 120 Tonnen schwer und wurde aus hellem Portland-Kalkstein gefertigt. Der Cenotaph befindet sich mitten […]

Parks

Richmond Park

Der größte Königliche Park in London ist der Richmond Park Richmond Park ist der größte unter den acht königlichen Parks in London und außerdem der größte von ihnen. Der gesamte Park steht unter Naturschutz. 
Die […]

Ausflüge

Tagesausflug nach Schloss Windsor, Stonehenge und Bath

Nachdem viele Touristen sich die Sehenswürdigkeiten in London angeschaut haben bietet es sich an einmal den Horizont zu erweitern und von London hinauszufahren. Denn dort warten noch sehr viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für die Touristen. […]

Bahnhof

Victoria Station

Wer nach London reist, wird mit Sicherheit die Victoria Station kennen lernen. Sie ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Londons und sehr zentral gelegen. Nach der Waterloo Station ist Victoria Station der zweitgrößte Londoner Bahnhof. Sie […]

Allgemeine Informationen

Queen’s Guard

Die Queen’s Guard in London, oder auch King’s Guard, wenn der Regent männlich ist, sind Teil der Königlichen Leibgarde, die für die Sicherheit und den Schutz der königlichen Residenzen verantwortlich ist. Die Queen’s Guard ist […]

Theater

Hippodrome

Das Hippodrome London liegt an der Ecke von Leicaster Square und Charing Cross Road im Stadtteil Westminster City und ist eine der bekanntesten Vergnügungsstätten Londons. In den 1890-er Jahren ließ Sir Horace Edward Moss, ein […]