Notting Hill Gate

Notting Hill Gate ist eine bekannte U-Bahn Station in London

U-Bahn Station Notting Hill Gate in London

Eine bekannte London Underground Station ist Notting Hill Gate. Von dort aus erreicht man viele bekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das schnellste Verkehrsmittel der Stadt London ist die U-Bahn, Tube („Röhre“) genannt. Das Londoner U-Bahn-Netz ist das älteste der Welt. Das Londoner U-Bahn-Netz ist in fünf Tarifzonen eingeteilt. Es gibt keine Einheitspreise, zwischen den einzelnen Stationen gelten unterschiedliche Fahrpreise, die man Auflistungen an den Ticket-Automaten entnehmen kann. Bei vielen dieser Automaten muss man den exakten Fahrpreis einwerfen, da sie kein Wechselgeld herausgeben (Aufschrift: No Change).

Tarife beachten

Die U-Bahn hat wie auch die roten Doppeldeckerbusse äußerst hohe Tarife. Unbedingt sollte der Besucher bereits in Deutschland ( in jedem Reisebüro möglich ) die so genannte Visitor Travelcard kaufen. Damit kann man das gesamte U-Bahn-, Bus- und auch das Docklands-Light-Railway-Netz befahren. Die Karten sind gültig für drei, vier, fünf, sechs oder sieben Tage. Allerdings enthalten diese Travelcards alle fünf Tarifzonen, die ein Besucher nie benötigt, zwei Zonen reichen für die meisten Sehenswürdigkeiten völlig aus. In London kann man im London Transport Office, Victoria Station, und in anderen großen U-Bahnhöfen nur noch die One-Day-Travelcard für rund 3,50 Pfund und eine 7-Tages-Karte zum Preis von rund 18 Pfund erstehen, beide für zwei Tarifzonen. Für Letztere benötigt man ein Passfoto.

Travelcard benutzen und Geld sparen

Wer also zum Beispiel nur drei Tage in London ist, der kauft sich drei Ein-Tageskarten für drei aufeinander folgende Tage. Wer seine Travelcard in London kaufen möchte, der sollte eine Karte nur für zwei Tarifzonen nehmen. Damit sind immerhin 90 Prozent der Londoner Sehenswürdigkeiten abgedeckt. Wenn man weiter hinausfahren möchte, etwa nach Wimbledon, dann kauft man am U-Bahn-Schalter eine so genannte Extension, ein Ticket, welches für eine einmalige Fahrt über drei, vier oder auch fünf Zonen gilt. Also braucht man nicht gleich die teuerste Karte kaufen. Weiterhin sollte man sich vorher genau erkundigen was man benötigt und was nicht. Man sollte sich eine Liste mit Sehenswürdigkeiten machen die man anschauen möchte und wo diese genau liegen.

Schwarzfahrer haben keine Chance

Ein- und Ausgänge der U-Bahn-Stationen sind durch automatische Sperren vor Schwarzfahrern gesichert. Man steckt sein Ticket vorne in den Schlitz dieser Sperren, nimmt es wieder heraus, gleichzeitig öffnet sich die Sperre. Auf die gleiche Weise verlässt man am Zielbahnhof die Station. Tickets also immer bis zum Verlassen der Station aufbewahren.

Was muß man als Tourist beachten

Vorsicht: Besonders abends kann es zu Überfällen in der U-Bahn kommen. Man sollte eher nicht in leere Wagons einsteigen. In überfüllten Wagen sind manchmal, wenn man Pech hat, Trickbetrüger bzw. Taschendiebe am Werk. Unter der Woche fahren die U-Bahnen ab fünf Uhr, am Wochenende ab 7.30 Uhr. Im Zuge der Bekämpfung „asozialen Verhaltens“ in der Öffentlichkeit ist seit dem Jahr 2008 der Konsum von Alkohol in Bussen, in der U-Bahn und auf Bahnhöfen verboten. Und die Einhaltung dieses Verbots, das selbstverständlich auch für Touristen gilt, wird streng kontrolliert.

notting-hill-gate-london

Londons Bewohner sind oft in Eile. Daher sollte man auf den U-Bahn-Rolltreppen immer eine Lücke frei lassen für Hastige, die zur nächsten Bahn rennen. „Rechts stehen, links gehen“ ist das Motto. Besonders sehenswert und empfehlenswert ist die U-Bahn-Station Notting Hill Gate. Julia Roberts und Hugh Grant sind Schuld: Ursprünglich ein Viertel mit vielen karibischen Einwanderern, ist Notting Hill inzwischen ein Stadtteil, dessen hübsche bunte Häuser – kleine Läden, Cafés und Gastro-Pubs – heute Millionen wert sind. Die Gegend droht schon fast wieder Opfer des eigenen, trendigen Images zu werden. U-Bahn Central: Notting Hill Gate

Informationen zu Notting Hill Gate

Nächste U-Bahn Station

Notting Hill Gate

Stadtteile

Soho

Mitten im Zentrum Londons liegt Soho, eines der lebendigsten Viertel. Hier finden sich zwar nicht die ganz großen Sehenswürdigkeiten der Stadt – dafür jedoch das Flair pulsierenden Großstadtlebens und ein anderswo in London kaum zu […]

Verkehrsmittel

London Overground

Wenn man von der London Overground spricht, meint man das S-Bahn ähnliche Eisenbahnnetz. Dieses ist seit dem Jahr 2007 in Betrieb ( 11.11.2007 ). London Overground wird von der London Overground Rail Operations betrieben. Diese […]

Paläste und Schlösser

Lambeth Palace

Lambeth Palace in London In London, am südlichen Ufer der Themse gelegen, befindet sich der Lambeth Palace, die Londoner Residenz des Erzbischofs von Canterbury. Seit dem Jahre 1190 ist der Palast die Wohnstätte des Erzbischofs. […]

Allgemeine Informationen

Bank of England

Mit ihrem Sitz in London ist das Institut Bank of England die Zentralbank des Vereinigten Königsreichs Großbritannien und Nordirland. Die Bank, die im Jahre 1694 gegründet wurde, bestimmte zeitweise die Währungspolitik des Pfund Sterling und […]

Allgemeine Informationen

Royal Courts of Justice

Die Royal Courts of Justice (RCJ) wurde 1870 aus grauem Stein erbaut. Für den neugotischen Stil zeichnete der Architekt George Edmund Street. Die Königlichen Gerichtshöfe werden auch im Allgemeinen als Rechtshöfe (Law Courts) bezeichnet. In […]

Sehenswürdigkeiten

30 St Mary Axe

30 St Mary Axe, bekannt unter der Bezeichnung „Swiss Re Tower“ ist ein 180 m hoher Wolkenkratzer in der englischen Hauptstadt London. Häufig als The Gherkin (englischer Ausdruck für Gurke) bezeichnet, befindet sich das zweitgrößte […]

Fußballvereine

Queens Park Rangers

Fußballclub Queens Park Rangers in London Die Queens Park Rangers, wegen ihrer quergestreiften Trikots auch oft Super Hoops genannt, sind eine englische Fußballmannschaft aus London. Nach zahlreichen Auf- und Abs sind sie seit 2015 nach […]

Stadtteile

London Stadtteile

London zählt zu den größten Städten der Welt. 7,5 Millionen Menschen bevölkern die Stadt London das sind doppelt so viele Menschen wie im Großraum London. Die Stadt an der Themse hat 32 Stadtbezirke die sich […]

FAQ

Was kostet fahren mit der London Underground

Kosten für die London Underground Als Tourist ist es am sinnvollsten sich in London mit der Underground zu bewegen. Dies ist zum einen relativ preiswert im Gegensatz zu Taxi oder auch einem Mietwagen, zum anderen […]