Muß man in London Trinkgeld geben

Auch in London sollte man Trinkgeld geben

Vor allem in den letzten zehn Jahren ist das Thema Trinkgeld immer heißer diskutiert worden. In einer Situation, in der man glaubt, es wäre nun angemessen Trinkgeld zu geben, meist in Bars und Restaurants stellen sich gleichwohl viele Fragen ein. Ist es üblich hier Trinkgeld zu geben? Wenn ja, wie viel? Sollte man überall ein paar Cent bis ein paar Euro aufrunden? Gibt es eine Faustregel? Wichtig zu wissen ist, dass es in jedem Land andere Trinkgeldsitten gibt. Eine Faustregel, die auf der ganzen Welt gilt, besagt, dass es üblich ist, ungefähr 10 Prozent Tringeld zu geben, wenn man einen Service in Anspruch genommen hat. In manchen Ländern gelten jedoch abweichende Regelungen.

Es wird unterschiedlich viel Trinkgeld, oder auch gar keines gegeben, weil es als Missbilligung angesehen wird. So ist es in London, oder allgemein in England nicht. Dort wird Trinkgeld erwartet, mindestens zehn Prozent. Der Betrag sollte nicht zu gering gehalten werden. Man sollte dabei beachten, dass London allgemein schon als ein teures Pflaster gilt. Wer sich hier also einen Service leistet, von dem wird erwartet, diesen auch entsprechend extra zu entlohnen. Dann fühlt sich das Personal nicht beleidigt und ist vielleicht sogar extra freundlich zu den Gästen. Man sollte schon bei den typischen Fish&Chips die zehn Prozent Trinkgeld obendrauf rechnen. Wenn das Essen, die Freundlichkeit der Bedienung oder allgemein das gesamte Ambiente sehr stimmig war, darf man auch gern mehr geben. In jedem Fall sollte man sich in London aber immer die Rechnung genau ansehen. Denn, wenn dort “12,5% service charge included” verzeichnet ist, heißt das, dass schon 12,5% an Pauschale für den Service auf den eigentlichen Rechnungsbetrag aufgerechnet wurden. Dann ist kein Trinkgeld extra mehr notwendig. Oft dürfen die Mitarbeiter dann auch kein Trinkgeld mehr annehmen, welches extra gegeben werden soll. Um diese peinliche Lage zu vermeiden, heißt es genau lesen. In vielen Fällen steht aber auch schon ein Hinweis auf der Speisekarte oder anderswo vermerkt, sodass man vor dem Bezahlen schon weiß, was man zu tun hat. Der Bezahlvorgang selbst läuft auch etwas anders, ein bisschen diskreter als anderswo, ab. Die Rechnung bekommt man in einer kleinen Mappe. Dort hinein legt man auch das Geld. Hat man den Betrag nicht passend dabei, so bekommt man das Rückgeld ebenfalls in dieser Mappe zurück. Den Betrag, sollte er nicht schon inklusive sein, den man als Trinkgeld geben möchte, lässt man dann einfach in dem Mäppchen drin.

tip-box

Zahlt man mit Karte, wird diese auch in die Mappe gelegt. Lässt man sie ein Stück weit herausgucken, so wissen die Mitarbeiter direkt, dass die ein Lesegerät mitbringen sollen. Kommuniziert wird also oft durch Gesten. Bei der Kartenzahlung wird nur die eigentliche Rechnung gezahlt. Das Trinkgeld selbst sollte man dann in Bar bei sich haben und dem Mitarbeiter geben, beziehungweise in der Mappe lassen. Denn das Trinkgeld über die Karte zu zahlen bringt einen enormen buchhalterischen Aufwand mit sich, da der Betrag dann wieder extra verrechnet werden müsste. Ist man in den zahlreichen Bars und Kneipen Londons unterwegs, so muss man wissen, dass Tische dort nicht bedient werden. Es ist Selbstbedienung angesagt. Für das Trinkgeld heißt das, dass man es direkt zahlen muss, nachdem man die Snacks und Getränke erhalten hat. Hier sind zehn Prozent sehr angemessen.

Informationen zu Muß man in London Trinkgeld geben:

Wieviel sollte man geben:

10 Prozent

Sollte man dem Zimmermädchen auch etwas geben:

Ja

Muß man das Trinkgeld immer in Bar geben:

Ja

Stadtteile

South Bank

Der Stadtteil South Bank wurde zum Namen eines markanten Viertels mit bewegender Geschichte. South Bank bedeutet, aus dem Englischen übersetzt: das Südufer der Themse. In der Vergangenheit war es eher unbedeutend. Zu Beginn des 21. […]

Paläste und Schlösser

Caernarfon Castle

Das klassifizierte in der Kategorie „Grade“ geschützte Kulturdenkmal Caernarfon Castle, ist eine Burgruine und befindet sich in Gwynedd in Wales. Die Burg ist ein hervorragendes Beispiel der Militärarchitektur Europas des 13. und 14. Jahrhunderts. Die […]

Sehenswürdigkeiten

Carlton House Terrace

Carlton House Terrace wurde in den Jahren 1827 – 1830 von John Nash errichtet. Im Jahre 1714 gab Baron Carlton den Auftrag zur Errichtung des damaligen Carlton House. Der Prince von Wales, dem späteren König […]

Sehenswürdigkeiten

Primrose Hill

Mit seinen 78 Metern ist der Primrose Hill im Londoner Stadtteil Camden einer der schönsten Orte, um einen Blick über die Londoner Skyline zu erhaschen. So werden die Bäume in der Parkanlage auch möglichst klein […]

Märkte

Maltby Street Market

Der Maltby Street Market in London ist weniger bekannt als andere Straßenmärkte in London wie zum Beispiel der bekannte Borough Street Market. Deshalb ist er auch noch nicht so extrem überlaufen von Touristen. Der Maltby […]

Sehenswürdigkeiten

Somerset House

Während einer London Reise sollte man auch das Somerset House anschauen. London erkunden! Auf der Liste der vielen Highlights, welche auf den kulturellen Streifzügen durch historische Stätten, Museen und Sehenswürdigkeiten der Gegenwart und Vergangenheit zu […]

Ausflüge

London Duck Tour

Bei der London Duck Tour schaut man sich mit einem Amphibienfahrzeug die Sehenswürdigkeiten in London zu Wasser und zu Land an. Das ist eine einzigartige Kombination da man ansonst zwei Touren machen müsste und man […]

FAQ

Was kostet fahren mit der London Underground

Kosten für die London Underground Als Tourist ist es am sinnvollsten sich in London mit der Underground zu bewegen. Dies ist zum einen relativ preiswert im Gegensatz zu Taxi oder auch einem Mietwagen, zum anderen […]