Royal Greenwich Observatory

Das Royal Observatory in Greenwich, London, wurde 1675 von König Charles II. gegründet, erster königlicher Hofastronom war John Flamsteed. Es ist nach einem internationalen Abkommen von 1884 der Startpunkt eines jeden Tages, Jahres oder Jahrhunderts weltweit sowie Heimat der Greenwich Mean Time (GMT) sowie des Null-Meridians. Seit 1997 ist das Observatorium UNESCO-Weltkulturerbe als Teil des als Maritime Greenwich bezeichneten Museumskomplexes von Greenwich, der neben dem National Maritime Museum den Clipper „Cutty Sark“ von 1869 umfasst, der in einem speziellen Trockendock ausgestellt ist. Die Museumsräume des Observatoriums zeigen Exponate zu den Themen Zeit, Raum und Astronomie, während das Planetarium den Besuchern den Weg zu den Sternen öffnet. Das Royal Greenwich Observatory selbst wurde mit dem Primärziel gegründet, die Navigation auf See zu verbessern. Dies betraf vor allem die Navigation auf dem offenen Meer, wo keine Landmarken mehr zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck wurde zunächst Greenwich als Ausgangspunkt für die Zählung der östlichen bzw. westlichen Längengrade definiert, d.h. als Greenwich-Meridian. Dies sollte ermöglichen, die Position eines Ortes auf der Welt mit Hilfe seiner Lage im Netz der Längengrade exakt festzulegen. Damit untrennbar verbunden ist die präzise Messung der Zeit. Denn: Bewegt sich ein Schiff um 15° nach Osten, muss eine mitgeführte Uhr um jeweils eine Stunde vorgestellt werden.

Bewegt sich das Schiff hingegen um 15° nach Westen, so ist die Uhr um eine Stunde zurückzustellen. Kennt man nun die Zeitdifferenz zwischen zwei Orten, so lässt sich ihre Entfernung im Ost/West-Koordinatennetz berechnen. Dies erfordert präzise Chronometer an Bord wie auch an Land zwecks Zeitabgleich. Schiffsuhren waren jedoch im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, was zu Lasten der Präzision ging. Ein schweres Schiffsunglück im Jahre 1707, bei dem vier britische Kriegsschiffe aufgrund eines Navigationsfehlers nahe der Scilly Islands sanken und 1400 Seeleute mit sich nahmen, veranlasste die britische Regierung 1714, eine Belohnung auszuloben für die Entwicklung eines Instruments zur genauen Messung der Zeit und damit zur genauen Ermittlung des Längengrades. John Harrison, ein Uhrmacher aus Yorkshire, entwickelte schließlich eine genau arbeitende Schiffsuhr, die auch Temperaturschwankungen kompensieren konnte. Dieses Instrument ermöglichte die Positionsbestimmung bis auf einen halben Längengrad genau. Dies war ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Navigation. Harrison entwickelte mehrere Zeitmesser für die Schifffahrt, die heute im funktionsfähigen Zustand im Museum zu sehen sind.

royal-greenwich-observatory-london

Ein heute noch sichtbares und aktives Instrument zur Zeitmessung ist die Zeitkugel auf dem Dach des Observatoriums. Diese wurde 1833 vom damaligen Hofastronom John Pond installiert. Jeden Tag um 12:55 Uhr Ortszeit steigt die Kugel auf die halbe Höhe des Mastes, um 12:58 Uhr erreicht sie die Spitze. Um genau 13 Uhr Ortszeit fällt die Kugel. Dies war einst für alle Schiffe in Sichtweite auf der Themse das Signal, ihre Schiffschronometer an die aktuelle Ortszeit anzupassen. Aber auch für jede Person in Sichtweite ergab sich so die Möglichkeit, die aktuelle Uhrzeit zu erfahren. Zu Beginn war die Kugel mit Leder überzogen, heute besteht sie aus Aluminium. Nur bei starkem Wind ist die Zeitkugel außer Betrieb. Im Jahre 1884 wurde der Greenwich-Meridian auf einer internationalen Konferenz in Washington D.C. als weltweiter Null-Meridian definiert, d.h. von hier aus werden verbindlich die östlichen und westlichen Längengrade gezählt. Grund hierfür war u.a. dass ein großer Teil des weltweiten Seehandels bereits mit Seekarten auf der Basis des Greenwich-Meridians arbeitet. Ferner hatten die Vereinigten Staaten ihr Zeitzonensystem bereits auf Basis der Greenwich Mean Time errichtet. Heute kann man in Greenwich mit einem Schritt von der östlichen in die westliche Hemisphäre wechseln oder sich zeitgleich in beiden Hemisphären aufhalten. Eine Laserinstallation stellt bei Dunkelheit den Null-Meridian anschaulich dar.

Informationen zum Royal Greenwich Observatory:

Preise für ein Ticket:

Hier Online in unserem großen London Ausflüge Bereich buchen

Öffnungszeiten:

Montag bis Sonntag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Adresse:

Blackheath Ave
London SE10 8XJ
Vereinigtes Königreich

Wann wurde das Royal Greenwich Observatory:

1676

Nächste DLR ( Docklands Light Railway ) Station:

Cutty Sark

FAQ

Wie warm und kalt kann es in London werden

Warm und kalt ist es in London In London ist das Klima zwar mild, jedoch unberechenbar, daher sollte immer eine Regenjacke mit im Koffer dabei haben. In London herrscht ein Mikroklima. Die Stadt ist mit […]

Paläste und Schlösser

Edinburgh Castle

Die niedliche Stadt Edinburgh, Schottlands Hauptstadt und zweitgrößte Stadt des Landes bietet wunderbare Sehenswürdigkeiten, mitunter das Edinburgh Castle. Wer sich für Geschichte und Kultur interessiert, für denjenigen ist das Schloss genau das Richtige. Hinter dem […]

Allgemeine Informationen

Oxford Circus

Oxford Circus ist eine Untergrundbahnstation. Sie liegt in der City of Westminster. Zu erreichen ist diese mit der Tarifzone eins. London besitzt neun verschiedene Tarifzonen. Die Tarifzonen sind ringförmig um den Stadtkern angelegt. Im U-Bahn-Netz […]

Allgemeine Informationen

Yeoman Warders

Vollständig genannt, „Yeoman Warders of Her Majesty`s Royal Palace and Fortress the Tower of London„, sind die Yeoman Warders, die Ordnungstruppe des „Tower“ und üben gleichzeitig die Funktion der Touristenführer dieses Bereichs aus. Diese haben […]

Tipps

Tickets ohne Warteschlange buchen

Kein Warten an den Attraktionen in London Besonders in den Sommermonaten ist es wichtig das man ein Ticket ohne Warteschlange in London bucht. Nun fragt man sich bestimmt warum dies notwendig ist und was dies […]

Verkehrsmittel

National Rail

Die National Rail entstand während des Zeitraums von 1994 bis 1997 als privatisierte Nachfolgegesellschaft der staatlichen British Rail. Letztere (bis 1968 British Railways) wurde 1948 durch die Verstaatlichung der vier größten privaten Eisenbahngesellschaften (The Big […]

Märkte

Greenwich Market

Entdecken Sie Londons ältesten Marktplatz den Greenwich Market, welcher sogar in das Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Inmitten von zahlreichen und unabhängigen Boutiquen und einem gut etablierten Designer-Markt, finden Sie sicher was sie suchen. Genießen Sie einen […]

Stadtteile

Bayswater

Der Londoner Stadtteil Bayswater (Postleitzahl W2; Vorwahl 020) liegt in den Bezirken von City of Westminster und Royal Borough of Kensington and Chelsea. Die angrenzenden Stadtteile sind im Norden Kilburn, im Osten Paddington, im Süden […]

Kirchen

St. Paul´s Cathedral

Eine der bekanntesten Kathedralen in London ist die St. Paul´s Cathedral die auch zu den größten auf der ganzen Welt zählt. Sie ist nach dem Heiligen Paulus geweiht und wird gerne von Touristen besucht. Von […]