Brick Lane

Bei der Brick Lane handelt sich um eine Straße, die sich im Londoner Stadtbezirk Tower Hamlets befindet. Die Straße beginnt in Bethnal Green im Norden von London , führt dann durch die Spitalfields bis nach Whitechapel im Süden von London. Sie ist einer der bekanntesten Straßen des Londoner East Ends. Auch gilt die Straße als das Zentrum der Bangladeschi-Gemeinde von London und wird auch Banglatown genannt. Auch die Brick Lane war, wie das gesamte East End, über einen langen Zeitraum ein Anziehungsgebiet für Flüchtlinge und Verfolgte aus vielen Ländern der Welt. Das hat sich in den letzten Jahren jedoch etwas geändert. Neben den dort ansässigen Einwandern, zum Großteil aus Bangladesh, leben hier auch seit einiger Zeit Künstler und Studenten. In diesem Gebiet oder dieser Straße treffen sehr viele verschiedene Kulturen aufeinander, aber der Umgang miteinander bleibt sehr friedlich.

Die in dieser Straße ansässigen Restaurants haben vergleichsweise günstige Preise bei guter Qualität. Sehr gern wird in den dort ebenfalls ansässigen Curry-Restaurants eingekehrt. Diese haben eine Berühmtheit für Besucher aus London oder auch aus dem Ausland erreicht. Auch findet man Pubs oder Cafe`s mit einem sehr eigenen Charakter und eigener Charme in der Straße an jeder Ecke. Auch daran, dass verschiedene Designer in den letzten Jahren in der Brick Lane ihre Filialen eröffnet haben, merkt man, wie sich dieses Gebiet verändert hat. Einmal im Jahr finden in der Brick Lane das Bengaili-New-Year-Festival und das Brick Lane-Festival statt. Bei den Programmabläufen dieser Veranstaltungen werden sehr unterschiedliche Programmpunkte kultureller Natur miteinander vereint. Ebenso sind auch in der Brick Lane die Straßenmärkte, hauptsächlich auch durch Touristen, ein Anziehungspunkt. Dazu gehören beispielsweise der Brick Lane Market oder auch der Columbia Road Market sowie der Petticoat Market. Sie bieten eine sehr besondere Atmosphäre und sind somit der Anziehungspunkt der Besucher aus der ganzen Welt. Auch kann man direkt von diesen Marktplätzen aus die umliegenden Gebäude besichtigen.

Die geschichtliche Entwicklung Brick Lane

Ganz am Anfang wurde die Straße Wihitechapel Lane benannt und sie verlief damals in einer ländlichen Umgebung. Der heutige Name stammt von der Backstein-Produktion, die dort seit dem 15. Jahrhundert ansässig war und den in der Gegend vorhandenen Ziegellehm verarbeitete. Erst im 17. Jahrhundert wurde aus diesem Bereich aufgrund des starken Bevölkerungszuwachses ein Wohngebiet. Dabei ließen sich viele Einwanderer in dieser Umgebung nieder. Bei den damaligen Einwandern waren viele französische Hugenotten mit dabei. Während des 19. Jahrhunderts siedelten sich zunehmen irische Immigranten und aschkenasische Juden in der Brick Lane an. Zu Beginn des 20. Jahrhundert erhöhte sich Zahl der Juden in Form einer neuen Einwanderungswelle aufgrund der Kriegsereignisse auf dem europäischen Festland. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts kam eine neue Gruppe an Einwandern aus Bangladesch hinzu, die auch zwischenzeitlich das Straßenbild dominieren und prägen.

brick-lane-london

Um Jahr 1743 wurde von den Hugenotten ein protestantisches Kirchengebäude an der Ecke Brick Lane und Fournier Street erbaut. Die Verwendung dieses Gebäudes hat sich in den vergangenen Jahrhunderten von einer Kirchenbenutzung über die Verwendung als eine Synagoge bis hin zu einer Moschee seit 1976 verändert. Das Gebäude steht heute unter Denkmalschutz.

Informationen zu Brick Lane:

Adresse:

Brick Ln
London
Vereinigtes Königreich

Nächste Overground Station:

Shoreditch High Street

Allgemeine Informationen

Norman Foster

Der Britische Architekt Norman Foster wurde am 1. Juni 1935 in Manchester geboren. Er ist der Sohn einer Arbeiterfamilie und zeugte als kleines Kind schon eine große Begeisterung für Architektur und auch seine Begabung blieb […]

Einkaufsstraßen

Bond Street

Im Stadtteil Mayfair von London gelegen, ist die Bond Street eine der exklusivsten und teuersten Einkaufsstraßen dieser Region. Der Namensgeber dieser besonderen Einkaufsmeile war Sir Thomas Bond, der dieses besondere Stadtviertel im 17. Jahrhundert ins […]

Museum

London Film Museum

Das London Film Museum, prominent am Covent Garden gelegen und somit gut über verschiedene U Bahn Stationen zu erreichen, ist in Großbrittanien das einzige Museum, dass sich der britischen Filmindustrie widmet. In dem ursprünglich als […]

Sehenswürdigkeiten

Baker Street

Die Baker Street in London ist eine der bekanntesten Adressen der britischen Metropole. Vor allem die Geschichten über den genialen Privatdetektiv Sherlock Holmes haben der Straße zu Berühmtheit verholfen. In den Romanen von Arthur Conan […]

Allgemeine Informationen

Linksverkehr in London

Es wird Links gefahren in London In London gibt es einen Linksverkehr und Touristen müssen sich zuerst immer daran gewöhnen da der Fahrer auf der falschen Seite im Auto sitzt. London ist eine Stadt mit […]

Parks

St. James`s Park

St. James`s Park ist der älteste der königlichen Parks in London. Erst Sumpfgebiet, dann königliches Jagdrevier für Hirsche und Enten steht der Park seit dem 17. Jahrhundert allen Bürgern offen. Er gehört mit jährlich mehr […]

Paläste und Schlösser

Caernarfon Castle

Das klassifizierte in der Kategorie „Grade“ geschützte Kulturdenkmal Caernarfon Castle, ist eine Burgruine und befindet sich in Gwynedd in Wales. Die Burg ist ein hervorragendes Beispiel der Militärarchitektur Europas des 13. und 14. Jahrhunderts. Die […]

Ausflüge

London Flughafentransfer buchen

Die meisten Touristen die in London Urlaub machen kommen am London Heathrow Airport an der sich ungefähr 23 Kilometer westlich vom Stadtzentrum London befindet. In der Regel buchen die meisten Urlauber ein Hotel im Stadtzentrum […]

Sehenswürdigkeiten

Big Ben

Eine Top Attraktion in London ist der Glockenturm Big Ben den man sicherlich schon einmal gesehen hat. Dieser ist einer der meistfotografiertesten Sehenswürdigkeiten von London und eines der bekanntesten Wahrzeichen von London. Es handelt sich […]