Emirates Stadium

Das Fußballstadion des FC Arsenal in London ist das Emirates Stadium und in ganz England spielt der Fußball natürlich eine ganz besondere Rolle. So ist es nicht verwunderlich, dass es auch in London einige Ecken gibt, an denen sich dieser Trend entdecken lässt. Denn neben dem FC Chelsea besitzt hier auch der FC Arsenal ein echtes Schmuckstück, in dem der Verein seine Heimspiele austragen kann. Das Emirates Stadium zeichnet sich dabei besonders durch seine große Kapazität aus. Mit einem Fassungsvermögen von gut 60.000 Zuschauern ist es das zweitgrößte Stadion in ganz England. Nur das berühmte Old Trafford von Manchester United kann dabei mit noch mehr Plätzen aufwarten. Gebaut wurde das Emirates Stadium im Stadtteil Ashburton Grove, welcher im Norden Londons gelegen ist. Die feierliche Eröffnung fand dabei im Juli 2006 statt. Im Inneren fällt sofort auf, dass die vier überdachten Ränge sehr interessant und kunstvoll angelegt wurden. Eine Besonderheit ist dabei, dass der begehrte zweite Rang nur acht Sitzreihen aufweist. Auch der dritte Rang wurde nicht besonders groß gestaltet, und weist im oberen Bereich noch einige Logen auf. Von diesen gibt es im ganzen Stadion stolze 150 Stück. Der oberste Rang wurde von der Firma HOK Sports dabei in einer sehr geschwungenen Form gestaltet.

Dies erweckt von innen und von außen den Eindruck, als würde das Dach träge durchhängen, und verleiht dieser Arena ihren ganz besonderen Charakter. Die Kosten für den Bau werden seither mit 430 Millionen Pfund beziffert, was in etwa 531 Millionen Euro entspricht. Allein diese Summe hätte der FC Arsenal zu diesem Zeitpunkt unter keinen Umständen alleine stämmen können. So kam es, dass sich die Fluggesellschaft Emirates stark an diesem Projekt beteiligte. Auf diese Weise wurden in etwa 150 Millionen Euro von der Fluggesellschaft in den Bau investiert. Dabei zeigte der FC Arsenal seinerseits ein entgegenkommen, und sprach Emirates die Namensrechte des Stadions für einen Zeitraum von 15 Jahren, und eine Trikotwerbung von 8 Jahren Länge zu. Die Fans sind dabei nicht gewillt, den Namen der Fluggesellschaft für Werbezwecke zu nutzen, und benennen das Stadion gerne nach seinem Standort Ashburton Grove. Die gegnerischen Fans greifen dabei ganz gerne zum Begriff „The Library“, da das Stadion für seine nicht besonders lauten Fangesänge bekannt ist.

emirates-stadium-london

Seit einigen Jahren ist es für Fans des FC Arsenals, aber auch für Touristen möglich, eine umfangreiche Besichtigung des Stadions zu unternehmen. An vielen Tagen unter der Woche werden hierfür Führungen angeboten. Dabei bekommen die Interessierten längst nicht nur den bloßen Bau des Stadions zu Gesicht. Der Weg führt durch die Katakomben, wo sich an Spieltagen die Spieler beider Teams aufhalten. Selbst ein Blick in die Umkleidekabine wird den Besuchern dabei gewährt. Interessant sind auch die zahlreichen Ausstellungsstücke, welche sich sowohl mit der Geschichte des Stadions, als auch mit der Geschichte des FC Arsenals befassen. Dabei wurden diese in einem kleinen Museum zusammengetragen, welches in diesem Rahmen ebenfalls bestaunt werden darf. Sehr häufig ist sogar das Berühren des heiligen Rasens ein fester Bestandteil auf der Liste dieser Touren. Um die volle Atmosphäre allerdings noch besser spüren zu können, lohnt es sich, eines der Heimspiele des Heimatvereins zu besuchen.

Informationen zum Emirates Stadium:

Preise für ein Ticket:

Hier Online in unserem großen London Ausflüge Bereich buchen

Welcher Fußballverein spielt dort:

FC Arsenal

Plätze:

60.000

Eröffnung:

Juli 2006

Baukosten:

531 Millionen

Adresse:

Hornsey Rd
London N7 7AJ
Vereinigtes Königreich

Nächste U-Bahn Station:

Arsenal

Allgemeine Informationen

London an einem Tag

London an einem Tag erkunden ist möglich Natürlich ist es möglich London an einem Tag zu erkunden. Was man in dieser kurzen Zeit machen kann erfährt man hier. Es gibt viele Touristen die wenig Zeit […]

Brücken

London Bridge

In London gibt es zahlreiche Brücken, die über die Themse führen. Zu den berühmtesten zählen unter anderem die Tower Bridge, die Millenium Bridge und die London Bridge. Die Brücke verbindet die Stadtbezirke City of London […]

London Underground

Wembley Park

Die oberirdische Station Wembley Park ist wichtig für Besucher die das berühmte Wembley Stadion besuchen möchten. Wembley – dieser Stadtteil Londons ist für Millionen Fans in aller Welt die Endstation Sehnsucht ihrer Fußballträume. Denn diese […]

Parks

Richmond Park

Der größte Königliche Park in London ist der Richmond Park Richmond Park ist der größte unter den acht königlichen Parks in London und außerdem der größte von ihnen. Der gesamte Park steht unter Naturschutz. 
Die […]

Museum

Horniman Museum

Horniman Museum London ist beheimatet in Forest Hill, London Borough of Lewisham in Südlondon. Wer mit der London Underground sowie National Rail anreist, kann an der nahe gelegenen Forest Hill Station aussteigen. Es gibt zudem […]

Bahnhof

London Waterloo Station

Der Bahnhof London Waterloo Station liegt im Londoner Stadtteil Waterloo des Stadtbezirkes London Borough of Lambeth und damit direkt im Herzen Londons. Der Stadtteil Waterloo ist ein mit vielen Sehenswürdigkeiten gesegneter Stadtteil Londons. Eine davon […]

Allgemeine Informationen

One Hyde Park

Auch wenn man ohne offizielle Einladung die Gebäude des One Hyde Park in London nicht betreten darf, sollte man sich dennoch den gigantischen Komplex im Wert von 1,38 Milliarden Euro zumindest einmal von außen angesehen […]

London Underground

Circle Line

Die U-Bahn-Linie Circle Line ist eine Linie der Londoner Untergrundbahn, die um die gesamte Stadt von London herumführt und auf dem Netzplan der Linien mit der Farbe Gelb eingezeichnet ist. Insgesamt hat die Linie 35 […]