Temple Church

Die Temple Church ist eine zwischen der Fleet Street und der Themse liegende anglikanische Kirche in London. Sie ist Teil eines historischen Gebäudekomplexes mit dem Namen Middle Temple im Royal Court of Justice. Dieser Bezirk beherbergt das Zivilgericht von England und Wales, den High Court of Justice und das Berufungsgericht, den Court of Appeal. Die Temple Church und der dazu gehörende große Gebäudekomplex wurden im 12. Jahrhundert im Auftrag des Ordens der Tempelritter erbaut. Dieser geistliche Ritterorden, der infolge des ersten Kreuzzuges im Jahr 1118 gegründet wurde, besaß schon vor dem Kirchenbau das gesamte Gelände des Middle Temple und hatte dort Wohnungen, militärische Übungsplätze und Freizeiteinrichtungen für die Ordensbrüder.

Der neu zu errichtende Tempel sollte an die Grabeskirche in Jerusalem erinnern und wurde deshalb als Rundbau gestaltet. Der Durchmesser des Kirchenraumes beträgt 16,7 Meter. Freistehende Säulen aus Marmor umgeben den Bau, der 1185 fertiggestellt und vom Patriarchen von Jerusalem geweiht wurde. Zu Anfang des 13. Jahrhunderts wurde der Chor der Tempel Church abgerissen und durch den Anbau eines großen Chor-Raumes „The Chancel“ ersetzt. Dieser Chorraum besteht aus einem zentralen Schiff und zwei identischen Seitenschiffen. Der Grund für den Umbau war der Wunsch von König Heinrich III, in der Kirche begraben zu werden. Allerdings änderte der König später seine Meinung wieder und wurde deshalb in der Westminster Abbey beigesetzt. Nur einer seiner Söhne fand sein Grab in der Temple Church. Zusätzich dazu befinden sich in dem Rundbau der alten Kirche die Liegegräber (Gisante) von 9 Templer-Rittern, darunter das von William Marshall 1.Earl of Pembroke, einer der berühmtesten Ritter des Mittelalters, der auch im Dienst von Richard Löwenherz stand. Allerdings stellte sich bei Renovierungsarbeiten nach dem 2.Weltkrieg heraus, dass alle Gräber leer waren. Ob die sterblichen Überreste gestohlen und entweiht wurden, oder nie jemand in dem Grab lag, ließ sich nicht klären. Als der Orden der Tempelritter im Jahr 1307 zerschlagen war, ging die Temple Church und das gesamte Areal in den Besitz der Englischen Krone über und König Edward übergab sie dem Johanniter Orden, der den Tempel an zwei Anwaltsschulen weitervermietete. Die Kirche selbst blieb der Church of England erhalten. Im Jahr 1666 baute der berühmte englische Architekt Christopher Wren das Innere der Kirche um und ließ die erste Orgel einbauen. Eine weitere Renovierung erfolgte 1841 durch das Architekturbüro Burton und Smirke. Dabei wurde die Kirche weitgehend in den originalen Zustand zurückversetzt.

temple-church-london

Im zweiten Weltkrieg wurde die Temple Church durch eine Brandbombe stark beschädigt. Die gesamte Holzausstattung verbrannte, die Orgel wurde völlig zerstört und die wertvollen alten Marmorsäulen erhielten Risse. Die nach dem Krieg begonnene Rekonstruktion dauerte 13 Jahre und die Wiedereröffnungsfeier für die Temple Church fand 1958 statt. Seither wird die Kirche für Gottesdienste und kirchliche Zeremonien benutzt. Außerdem werden auch Orgelkonzerte und andere musikalische Veranstaltungen in der Temple Church abgehalten. Die im Jahr 2013 restaurierte Orgel ist ein wertvolles altes Instrument. Sie wurde 1824 von der Orgelbaufamilie Harrison& Harrison erbaut und stand bis 1954 im Glen Tanar House, Grampian -Schottland. Besucher aus aller Welt lieben den schönen ruhigen Platz mitten im hektischen London, an dem die Zeit stehengeblieben scheint.

Informationen zu Temple Church:

Adresse:

Temple
London EC4Y 7BB
Vereinigtes Königreich

Eröffnet:

10. Februar 1185

Nächste U-Bahn Station:

Temple

Bahnhof

Victoria Station

Wer nach London reist, wird mit Sicherheit die Victoria Station kennen lernen. Sie ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Londons und sehr zentral gelegen. Nach der Waterloo Station ist Victoria Station der zweitgrößte Londoner Bahnhof. Sie […]

Parks

Buckingham Palace Garden

Anschauen sollte man auch den Buckingham Palace Garden der zum berühmten Palast gehört in London. Der Buckingham Palace ist das Schloss der Queen. In diesem lebt und arbeitet sie. Zu dem Palast gehört, wie für […]

Märkte

Borough Market

Unter den Eisenbahnpfeilern der London Bridge nahe der Themse ist einer der größten Lebensmittelmärkte Londons angesiedelt – der Borough Market. Hier werden jeden Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag Speisen, Gewürze und Spezialitäten verkauft. Das Angebot […]

Verkehrsmittel

London Bus

1 Busfahren in London2 Karten und Pässe benutzen als Tourist3 Wieviele Busse gibt es in London4 Sightseeing Busse sind auch sehr beliebt5 Preise vergleichen und vorab informieren6 Informationen zu den Bussen in London7 Wo befindet […]

Allgemeine Informationen

Bank of England

Mit ihrem Sitz in London ist das Institut Bank of England die Zentralbank des Vereinigten Königsreichs Großbritannien und Nordirland. Die Bank, die im Jahre 1694 gegründet wurde, bestimmte zeitweise die Währungspolitik des Pfund Sterling und […]

Allgemeine Informationen

London Kreuzfahrt

Eine London Kreuzfahrt zu machen ist etwas ganz besonderes und eine andere Möglichkeit die Metropole zu erkunden. Die englische Hauptstadt London ist natürlich für ihre viele Facetten bekannt. Und dennoch dürfte viele Menschen nicht klar […]

Bahnhof

Bahnhof City Thameslink

Das öffentliche Verkehrssystem ist in London sehr gut ausgebaut. Die Metropolitan Region Greater London kann der Besucher mit den Nahverkehrszügen aus der Umgebung jederzeit bequem befahren. Jeder Punkt der Innenstadt und in der umgebenden Region […]

Tipps

Infos für Touristen zum Brexit

1 Brexit Informationen für London Touristen2 Benötigt man nun ein Visum für die Einreise nach London:3 Dauert die Einreise dann längers:4 Wie lange darf man dann in London bleiben:5 Wird ein Urlaub in London nun […]

Sehenswürdigkeiten

Royal Mews

London ist bekannt für seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zu diesen zählen selbstverständlich auch die Royal Mews, die königlichen Stallungen. Aber es sind inzwischen mehr als einfach nur Stallungen. Hier kann man sich historische Kutschen und Wagen, […]