Kingston Bridge

Die Kingston Bridge ist eine Brücke, die in London, der Landeshauptstadt von Großbritannien, über die Themse führt. Sie liegt inmitten des Stadtzentrums des Stadtteils Kingston. Sie liegt in der Nähe der Flussmündung Hogsmill. Sie liegt im westlichen Teil Londons. Täglich nutzen rund 50.000 Fahrzeuge diese Brücke, zu den Stoßzeiten kommt es zu einer Anzahl von 2.000 Fahrzeugen pro Stunde – und das in jede Richtung.

Die Kingston Bridge und ihr geschichtlicher Hintergrund

Mit Hilfe von historischen Dokumenten kann davon ausgegangen werden, dass sich eine Brücke aus Holz bereits im 13. Jahrhundert an dieser Stelle befunden hat. Sie bezeichnete den einzigen Übergang des Flusses, so dass es nicht verwunderlich ist, dass sich Kingston zu einem ansehnlichen und beeindruckenden mittelalterlichen Städtchen entwickelte. Immer wieder wurde die hölzerne Brücke zerstört, bis 1567 beschlossen wurde, eine bleibende, langlebige Brücke zu errichten. Diese wurde dann im 18. Jahrhundert gebaut, zudem gibt es Aufzeichnungen, dass bereits zur damaligen Zeit bei der Nutzung der Brücke Mautgebühren angefallen sind. Auf diese Weise sollten fällige Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen bezahlt werden. Trotz aller Bemühungen verschlechterte sich der Zustand der Brücke zusehends bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Baufälligkeit machte es schwierig sowohl für den Menschenverkehr, als auch für den Schiffsverkehr.

Daher wurde das Bestreben nach einer neuen Brücker immer deutlicher, allerdings brach Streit darüber aus, wer dieses Vorhaben finanzieren sollte. Im Jahr 1813 wurden sogar die Gerichte mit der Frage beteiligt. Allerdings brach im Frühjahr 1814 ein Teil der Brücke aufgrund des harten Winters ab, so dass eine Entscheidung der Gerichte dahingestellt bleiben konnte, denn ein Neubau war erforderlich. Im Jahr 1828 wurde die neue Brücke eröffnet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Man errichtete die Brücke aus gemauertem Stein, dazu wurde Portland-Stein genutzt. Zudem besaß sie fünf Bögen in elliptischer Form. Sie war 99,67 Meter lang und 8,23 Meter breit. Ihre Bauzeit reichte von November 1825 bis Sommer 1828. Der Bauauftrag wurde für heute umgerechnet 1.983.921 Pfund vergeben. Die auch hier wieder aufgelebte Maut wurde im Jahr 1870 aufgehoben, nachdem zuvor eine breit gefächerte Kampagne dagegen gefahren worden war. Die Mautstellen wurden mit ausgiebigen Feierlichkeiten und einem, Feuerwerk verbrannt. Bereits 1914 musste die Brücke verbreitert werden. Dies wurde durch Mott & Hay durchgeführt, die im Jahr 1911 beauftragt worden waren. Sie erweiterten die Fahrbahn von 25 Meter auf 55 Meter und schlossen die baulichen Umbauten 1914 ab. 2000 führte man eine erneute Erweiterung durch. Ziel diese Erweiterung war es, zwei Fahrradwege, breitere Gehwege und eine Busspur mit zu integrieren. Sie galt damals als ein Meisterstück brückenarchitektonischer Baukunst.

kingston-bridge-london

Es war eine Herausforderung, den Anforderungen der heutigen modernen Gesellschaft zu genügen und zugleich ein sicheres, standfestes Bauwerk zu schaffen. Allerdings macht die Kingston Bridge heute eher ab und an mit Todesfällen Schlagzeilen, so zuletzt im Oktober 2015. Doch In jedem Fall ist auch die Kingston Bridge eine sehenswerte Attraktion, wenn man in London zu Besuch ist. Sie kann einfach in die Reiseroute mit eingeplant werden, und dies kann ganz einfach durch einen Spaziergang durch Kingston und dann über die Themse umgesetzt werden. Also: Nicht verpassen!

Informationen zu Kingston Bridge:

Gesamtlänge:

116 Meter

Längste Spannweite:

18 Meter

Eröffnet:

17. Juli 1828

Nächste South West Train Station:

Kingston Station

Stadtteile

Hammersmith

Hammersmith ist ein Londoner Stadtteil. Die Stadt liegt am Nordufer der Themse, ungefähr acht Kilometer westlich von Charing Cross. Richtung Norden grenzt Hammersmith an Shepherds Bush. Richtung Osten an Kensington. Und im Süden an Fulham. […]

Museum

Madame Tussauds

Eine der bekanntesten Touristenattraktionen in London ist das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds in London. Gegründet wurde dies von Marie Tussaud im Jahre 1835 und mittlerweile gibt es weltweit weitere Niederlassungen zum Beispiel in Amsterdam, Hongkong, Las […]

London Underground

Northern Line

1 Northern Line in London – Die Nord-Süd Achse der Underground2 Die geschichtsträchtige Underground-Linie3 Alle Wege führen über die Northern Line4 Die wichtigsten Haltestellen zum Ein- und Aussteigen5 Die Northern Line in der Zukunft Northern […]

Ausflüge

Oyster Card

Für London gibt es, wie für andere touristische Zentren, eine große Zahl an Karten, mit denen die Touristen Rabatte für Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten oder anderen Attraktionen erhalten. Eine solche Karte ist auch die Oyster Card […]

Stadtteile

Bayswater

Der Londoner Stadtteil Bayswater (Postleitzahl W2; Vorwahl 020) liegt in den Bezirken von City of Westminster und Royal Borough of Kensington and Chelsea. Die angrenzenden Stadtteile sind im Norden Kilburn, im Osten Paddington, im Süden […]

Stadtteile

Docklands

Die Docklands sind ein Stadtteil im Osten von London. Sie bestehen aus mehreren Teilen von Stadtbezirken der Stadt London, zum Beispiel Greenwich, Newham, Lewisham, Tower Hamlets und den Southwarks. Die Docks haben ihren Namen von […]

London Skyline
Tipps

Was kann man sich kostenlos in London anschauen

1 Kostenlose Sehenswürdigkeiten in London2 Tower Bridge3 Buckingham Palace4 Piccadilly Circus5 Tower of London6 Trafalgar Square7 Harrods8 British Museum9 Oxford Street Kostenlose Sehenswürdigkeiten in London Es gibt zahlreiche Sehenswürdigkeiten in London die kostenlos angeschaut werden […]

Museum

Queen`s House

Das Queen`s House befindet sich im Londoner Stadtteil Greenwich und ist ein ehemaliges Schloss der Könige. Ursprünglich wurde das Gebäude von dem Architekten Inigo Jones im Jahre 1616 für Anna von Dänemark entworfen, jedoch nach […]

Theater

Prince of Wales Theatre

Bühnengeschichte wurde an der Londoner Coventry Street, unweit vom Leicester Square, geschrieben, denn das Prince of Wales Theatre zählt zum kulturellen Adel der Weltstadt an der Themse. Dies waren die Bretter, auf denen bemerkenswerte Produktionen […]