Marble Arch

Als Vorbild diente Roms bekannteste Sehenswürdigkeit. Ursprünglich vor dem Buckingham Palace war Marble Arch positioniert, wurde er in den Hyde Park der britischen Hauptstadt umgesiedelt. John Nash entwarf 1827 den Marble Arch als feudalen Zugang zum Buckingham Palace. Als Mythos stand der Konstantinsbogen in Rom Pate. Ursprünglich war er als Eingangstor zum neuen Buckingham Palace auf der Mall vorgesehen. The Mall ist die Prachtstraße von London und wird von den Monarchen als Fahrtroute zu den Houses of Parliament oder zum Übungsplatz der Horse Guards benutzt. Marble Arch bedeutet Marmorbogen und besteht aus weißem Carrara-Marmor. Zu dem Zeitpunkt war John Nash ein routinierter Architekt und zeichnete für den architektonischen Neuanfang Londons in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts. Seine Kunstwerke sind heutzutage in der Regent Street, der Cumberland Terrace und dem Buckingham Palace zu finden. Während seines Schaffens legt er auch einen kompletten Designentwurf für das Marylebone-Stadtviertel vor, den den Regent’s Park umrahmt. 1851 wurde der Umzug an den heutigen Standort im nordöstlichen Teil des Hyde Park, nahe des Speakers‘ Corner vollzogen. Für die Versetzung wird meistens angegeben, dass Kutschen das enge Tor des Zentralbogens nicht problemlos passieren konnten.

In Wahrheit ist es aber eine Erzählung, denn 1953 konnte die größte königliche Kutsche, die kaum benutzte Gold State Coach aus dem Jahre 1762, aufgrund der Krönung Elisabeth II. die Tordurchfahrt ungeniert passieren. Andere Äußerungen lassen vermuten, dass Queen Victoria 1851 nach dem voluminösen Ausbau des Palastes mehr individuellen Raum für ihre eigene Familie forderte. Bei der Kreierung des Marble Arch diente John Nash der bekannte römische Konstantinsbogen als Inspiration, der im vierten Jahrhundert errichtet wurde. Beide Architekturen verfügen über korinthische Säulen und drei Bogenelementen. Ein voluminöser Bogen befindet sich in der Mitte und ein weiterer ist auf beiden Seiten verteilt. Gemeißelte Relieftafeln befinden sich an der oberen Seite des Bogens. Sie geben die Namen England, Schottland und Irland wieder. Zwar beauftragte König Georg IV. im Jahr 1829 seine eigene Reiterstatue in Auftrag, damit sie auf dem obigen Mittelbogen positioniert werden sollte. Dies wurde jedoch nie vollendet und die königliche Reiterstatue wurde statt dessen auf einem Fundament am Trafalgar Square aufgestellt, wo sie auch heute noch den Blick der Touristen ziert. Obwohl das Tor Mable Arch in früherer Zeit als Haupteingang des Palastes diente, befindet es sich zur Betroffenheit vieler Londoner Bürger heute in einem bedeutungslosen Bereich zwischen dem angrenzenden Bayswater und Marylebone. Den Bogen durften früher nur Angehörige der Britischen Herrscherfamilie sowie die Royal Horse Artillery und den königlichen Truppen (King’s Troop) passieren.

marble-arch-london

Heute darf auch die Öffentlichkeit den Bogen benutzen. Der Bogen befindet sich heute unweit des Ortes, an dem sich über einen längeren Zeitraum der Galgen von Tyburn befand. Dieser Galgenbaum kam 1783 letztmalig zum Einsatz und drei Messingtafeln in Form eines Dreiecks erinnern an den Galgenplatz. Aus diesem Grunde kommt dem Bogen Mable Arch in der alltäglichen Sprache eine symbolische Bedeutsamkeit zu. Für Besucher des Bogens ist die nächstgelegene U-Bahn Station „Mable Arch“ nach dem gleichnamigen Namen zu nutzen. Er dient zugleich auch als Haltestopp für Züge der Central Line, einer U-Bahn Linie der London Underground.

Informationen zum Marble Arch:

Preise für ein Ticket:

Das Marble Arch kann kostenlos angeschaut werden

Öffnungszeiten:

Zu jeder Zeit kann das Marble Arch besichtigt werden

Eröffnet:

1828

Architekten:

John Nash, Edward Blore

Adresse:

Marble Arch
London
Vereinigtes Königreich

Nächste U-Bahn Station:

Marble Arch

Märkte

Camden Lock Market

1 Camden Lock Market in London2 Wo befindet sich der Markt3 Musikclubs4 Markstände5 Bei Touristen beliebt6 Veranstaltungen Camden Lock Market in London Der Camden Lock Market ist einer der beliebtesten Anlaufziele für Einheimische und Touristen. […]

Kirchen

St. Paul’s Church

1 Die St. Paul’s Church in Covent Garden2 Eine sehr alte Kirche3 Geschichte4 Zerstörung5 Denkmale Die St. Paul’s Church in Covent Garden Eine sehr schöne Kirche in London kann man sich in Covent Garden anschauen. […]

Theater

Prince of Wales Theatre

Bühnengeschichte wurde an der Londoner Coventry Street, unweit vom Leicester Square, geschrieben, denn das Prince of Wales Theatre zählt zum kulturellen Adel der Weltstadt an der Themse. Dies waren die Bretter, auf denen bemerkenswerte Produktionen […]

Bahnhof

Bahnhof Liverpool Street

Liverpool Street ist einer der größten Bahnhöfe in London und ist nicht nur für den Nahverkehr innerhalb der Hauptstadt, sondern auch für den Fernverkehr wichtig. Er liegt im Nordosten Londons und liegt an der gleichnamigen […]

Straßen

Strand

Die Strand Straße in London oder besser bekannt als The Strand ist eine geschichtsträchtige Verbindung zwischen dem historischen und wirtschaftlichen Zentrums von Greater London (City of London) und dem Stadtbezirk von London, der City of […]

London Underground

Central Line

1 Die Central Line in London2 1. Ealing Broadway – Startpunkt der Central Line3 2. Shepherd’s Bush4 3. Notting Hill Gate5 4. Queensway6 5. Marble Arch7 6. Bond Street8 7. Oxford Circus9 8. Tottenham Court […]

Sehenswürdigkeiten

Marlborough House

Das Marlborough House ist ein Herrenhaus im Londoner Stadtbezirk City of Westminster. Es liegt an der berühmten Straße The Mall, die den Buckingham Palace mit dem Trafalgar Square verbindet. Heute beherbergt es die Räume der […]

Allgemeine Informationen

London Marathon

Gerade heute ist es eben auch der London Marathon, der mit zum Bild der Stadt zählt. Vor allem die sportliche Aktion ist an und für sich eine große Besonderheit, wobei es auf der anderen Seite […]

Allgemeine Informationen

House of Commons

Das House of Commons ist das Unterhaus des Parlaments von England. Dazu gehören das Oberhaus, die Krone und das House of Lords. Alles ist im Palace of Westminster eingeschlossen. Die Commons, die Abgeordneten, sind nur […]