Marble Arch

Als Vorbild diente Roms bekannteste Sehenswürdigkeit. Ursprünglich vor dem Buckingham Palace war Marble Arch positioniert, wurde er in den Hyde Park der britischen Hauptstadt umgesiedelt. John Nash entwarf 1827 den Marble Arch als feudalen Zugang zum Buckingham Palace. Als Mythos stand der Konstantinsbogen in Rom Pate. Ursprünglich war er als Eingangstor zum neuen Buckingham Palace auf der Mall vorgesehen. The Mall ist die Prachtstraße von London und wird von den Monarchen als Fahrtroute zu den Houses of Parliament oder zum Übungsplatz der Horse Guards benutzt. Marble Arch bedeutet Marmorbogen und besteht aus weißem Carrara-Marmor. Zu dem Zeitpunkt war John Nash ein routinierter Architekt und zeichnete für den architektonischen Neuanfang Londons in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts. Seine Kunstwerke sind heutzutage in der Regent Street, der Cumberland Terrace und dem Buckingham Palace zu finden. Während seines Schaffens legt er auch einen kompletten Designentwurf für das Marylebone-Stadtviertel vor, den den Regent’s Park umrahmt. 1851 wurde der Umzug an den heutigen Standort im nordöstlichen Teil des Hyde Park, nahe des Speakers‘ Corner vollzogen. Für die Versetzung wird meistens angegeben, dass Kutschen das enge Tor des Zentralbogens nicht problemlos passieren konnten.

In Wahrheit ist es aber eine Erzählung, denn 1953 konnte die größte königliche Kutsche, die kaum benutzte Gold State Coach aus dem Jahre 1762, aufgrund der Krönung Elisabeth II. die Tordurchfahrt ungeniert passieren. Andere Äußerungen lassen vermuten, dass Queen Victoria 1851 nach dem voluminösen Ausbau des Palastes mehr individuellen Raum für ihre eigene Familie forderte. Bei der Kreierung des Marble Arch diente John Nash der bekannte römische Konstantinsbogen als Inspiration, der im vierten Jahrhundert errichtet wurde. Beide Architekturen verfügen über korinthische Säulen und drei Bogenelementen. Ein voluminöser Bogen befindet sich in der Mitte und ein weiterer ist auf beiden Seiten verteilt. Gemeißelte Relieftafeln befinden sich an der oberen Seite des Bogens. Sie geben die Namen England, Schottland und Irland wieder. Zwar beauftragte König Georg IV. im Jahr 1829 seine eigene Reiterstatue in Auftrag, damit sie auf dem obigen Mittelbogen positioniert werden sollte. Dies wurde jedoch nie vollendet und die königliche Reiterstatue wurde statt dessen auf einem Fundament am Trafalgar Square aufgestellt, wo sie auch heute noch den Blick der Touristen ziert. Obwohl das Tor Mable Arch in früherer Zeit als Haupteingang des Palastes diente, befindet es sich zur Betroffenheit vieler Londoner Bürger heute in einem bedeutungslosen Bereich zwischen dem angrenzenden Bayswater und Marylebone. Den Bogen durften früher nur Angehörige der Britischen Herrscherfamilie sowie die Royal Horse Artillery und den königlichen Truppen (King’s Troop) passieren.

marble-arch-london

Heute darf auch die Öffentlichkeit den Bogen benutzen. Der Bogen befindet sich heute unweit des Ortes, an dem sich über einen längeren Zeitraum der Galgen von Tyburn befand. Dieser Galgenbaum kam 1783 letztmalig zum Einsatz und drei Messingtafeln in Form eines Dreiecks erinnern an den Galgenplatz. Aus diesem Grunde kommt dem Bogen Mable Arch in der alltäglichen Sprache eine symbolische Bedeutsamkeit zu. Für Besucher des Bogens ist die nächstgelegene U-Bahn Station „Mable Arch“ nach dem gleichnamigen Namen zu nutzen. Er dient zugleich auch als Haltestopp für Züge der Central Line, einer U-Bahn Linie der London Underground.

Informationen zum Marble Arch:

Preise für ein Ticket:

Das Marble Arch kann kostenlos angeschaut werden

Öffnungszeiten:

Zu jeder Zeit kann das Marble Arch besichtigt werden

Eröffnet:

1828

Architekten:

John Nash, Edward Blore

Adresse:

Marble Arch
London
Vereinigtes Königreich

Nächste U-Bahn Station:

Marble Arch

Stadtteile

Wimbledon

Wimbledon war ursprünglich nicht mehr als ein Dorf in der Nähe Londons. Erst durch die Eröffnung verschiedener Eisenbahnlinien wurde der Ort zu einem Verkehrsknotenpunkt und erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein enormes […]

FAQ

Wie kommt man vom Flughafen London ins Stadtzentrum

Es gibt sehr viele Möglichkeiten wie man vom Flughafen London ins Stadtzentrum kommt und hier haben wir die wichtigsten einmal zusammengestellt die für Touristen zu empfehlen sind. Der Airport (Flughafen) Heathrow liegt ungefähr 24 km […]

Bahnhof

London Waterloo Station

Der Bahnhof London Waterloo Station liegt im Londoner Stadtteil Waterloo des Stadtbezirkes London Borough of Lambeth und damit direkt im Herzen Londons. Der Stadtteil Waterloo ist ein mit vielen Sehenswürdigkeiten gesegneter Stadtteil Londons. Eine davon […]

Sehenswürdigkeiten

ZSL London Zoo

Eine beliebte Touristenattraktion für die ganze Familie ist der London Zoo. Dieser befindet sich am nördlichen Ende des Regent`s Park und ist im Jahre 1847 für die Öffentlichkeit eröffnet worden. Über 18.000 Tiere und 750 […]

Theater

Criterion Theatre

Das Criterion Theater in London wurde um 1870 erbaut. Alles begann damit, daß die Caterer Spiers und Teich einen Wettbewerb für die Gestaltung einer neuen Konzerthalle aussetzten. Dieses Vorhaben fand recht hohen Anklang und Mr. […]

Bahnhof

Bahnhof City Thameslink

Das öffentliche Verkehrssystem ist in London sehr gut ausgebaut. Die Metropolitan Region Greater London kann der Besucher mit den Nahverkehrszügen aus der Umgebung jederzeit bequem befahren. Jeder Punkt der Innenstadt und in der umgebenden Region […]

FAQ

Gibt es in London auch Schnee und Frost

In London kann es auch kalt werden Auch in London kann es Schnee und Frost geben. Aber dieser fällt meistens sehr gering aus. Wenn man sich dazu entscheidet, die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches zu besuchen […]

Kirchen

Temple Church

Die Temple Church ist eine zwischen der Fleet Street und der Themse liegende anglikanische Kirche in London. Sie ist Teil eines historischen Gebäudekomplexes mit dem Namen Middle Temple im Royal Court of Justice. Dieser Bezirk […]

Sehenswürdigkeiten

London Trocadero

Das sicherlich bekannte Trocadero in London ist ein Unterhaltungskomplex mit Geschäften, Restaurants, Cafes und Kinos wo man den ganzen Tag in London verbringen kann. Sehr gerne besucht von Touristen an einem Regentag wenn man sich […]