Hayward Gallery

Für Kunst ist die Hayward Gallery in London bekannt. 1951 veranstaltete die britische Regierung ein Festival für die Bevölkerung der Stadt. Nach den Zeiten des 2.Weltkrieges und den Zerstörungen durch die Bomben sollte diese Veranstaltung den Menschen Mut machen. Dafür wurde eine Konzerthalle gebraucht, denn die alte Queen’s Hall war im Krieg ausgebombt worden und eine Ausweichmöglichkeit gab es nicht. So entstand an der South Bank eine neue Konzerthalle. Von je her war die South Bank das Zentrum für Kultur, Unterhaltung und Restaurants in London. Das neue Konzerthaus wurde mehrmals umgebaut und zweimal erweitert. Schließlich entstand der South Bank Arts Complex. Das SouthBank Centre, wie es heute heißt, besteht aus The Royal Festival Hall, The Queen Elizabeth Hall, The Purcell Room, The Hayward Gallery.

Während die Royal Festival Hall, die Queen Elizabeth Hall und der Purcell Room Konzertsäle sind, ist die Hayward Gallery ein Ausstellungsgebäude. Dieser Gebäudekomplex war der erste in London, der in moderner Architektur nach dem Krieg gebaut wurde. Der Komplex ist direkt an der Themse gelegen. Zahlreiche Restaurants und kleinere Antiquariatshändler befinden sich im Umfeld. Die Hayward Gallery wurde 1968 von der Queen eröffnet. Seitdem hat sie eine lange Tradition von Ausstellungen von modernen Künstlern und Künstlern aller Zeitepochen vorzuweisen. Seit September 2015 ist sie wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Eine Dauerausstellung besitzt die Galerie nicht, aber es finden mehrmals jährlich Ausstellungen zunehmend junger britischer Künstler statt. 2012 fand eine Ausstellung des erfolgreichen Künstlers David Shrigley statt. 2014 eine Ausstellung des Turner-Preis-Gewinners Martin Creed. Ebenfalls Turner-Preis-Gewinner Jeremy Deller und Preis-Nomminierte Tracey Emin stellten ihre Werke in der Galerie aus. 1968 von der Königin Elisabeth eröffnet ist das Galeriegebäude ein Beispiel für die 60er-Jahre Brutalismus-Architektur. Es ist eines der wenigen noch existierenden Beispiele dieser Architekturrichtung in London. Es wurde entworfen von einer Gruppe junger Architekten: Dennis Crompton, Warren Chalk, Ron Herron. Die Galerie wurde nach Sir Hayward benannt. Er war Leiter der London County Councils von 1947 – 1965. Dieser Council wurde 1951 mit dem Bau einer Konzerthalle für das Festival of Britain beauftragt. Obwohl die Zeit knapp war, versuchte Isaac Hayward das Unternehmen und schaffte es. Das Festival fand pünktlich statt. Ihm zu ehren wurde die einige Jahre später erbaute Hayward Gallery nach seinem Namen benannt. 1959 wurde er zum Ritter geschlagen.

hayward-gallery-london

Die Hayward Gallery wurde im Stil des Brutalismus gebaut. Diese Architekturrichtung entstand zu Beginn der fünziger Jahre. Der Begriff Brutalismus leitet sich von bréton brut ab, dem franz. Wort für Sichtbeton. So sind auch die Gebäude nicht nur aus Beton gebaut, sondern ihr offensichtliches Merkmal. Schlicht, klobig , auf die Bewohner als den Normalmenschen hinweisend, im Gegensatz zum Außergewöhnlichen. Ausdruck der neuen Zeit zwischen zwei Generationen, den Vierzigern der Nachkriegszeit und die Fünfziger herum, suchend nach neuem und schließlich mündend in die Fertigbauweise Ende der siebziger und achtziger Jahre.  In den nachfolgenden Jahrzehnten fanden die Bauten wenig Resonanz und Akzeptanz. So wurden viele Bauten, obwohl in ganz Europa, Kanada und den USA dieser Baustil vertreten war, einfach abgerissen. Erst in den letzten Jahren besinnt man sich der historischen Bedeutung. So stehen viele Gebäude zwischen Abriss und Denkmalschutz.

Informationen zu Hayward Gallery:

Adresse:

Southbank Centre
Belvedere Rd
London SE1 8XX
Vereinigtes Königreich

Eröffnet:

9. Juli 1968

Nächste U-Bahn Station:

Waterloo

Hotel

Hilton London Wembley

1 Direkt neben dem Wembley Stadion2 U-Bahn Station Wembley Park3 Outlet in der Nähe4 Unsere Bewertung5 Adresse:6 Nächste U-Bahn Station:7 Zimmer: Direkt neben dem Wembley Stadion Das Hilton London Wembley ist für eine London Reise […]

Allgemeine Informationen

Sunday roast

Sunday roast ist für die Briten das gleiche, wie für die Deutschen der gute alte Sonntagsbraten mit Rotkraut und Klößen. Er ist für viele Menschen im Vereinigten Königreich die sonntägliche Hauptmahlzeit und wird meistens am […]

Sehenswürdigkeiten

Apsley House

Das Apsley House wurde in den Jahren 1771-1778 von Robert Adam, einem bekannten Architekten, erbaut in der Nähe des Hyde Park Corners in London erbaut. Die Erscheinung des imposanten Stadthauses, das zur damaligen Zeit als […]

Paläste und Schlösser

St. James´s Palace

In früheren Zeiten wurde der St. James´s Palace vor allem als Heimat für viele bekannte englische Königinnen und Könige genutzt. Er befindet sich in dem Stadtbezirk City of Westminster in London ganz in der Nähe […]

Theater

Ambassadors Theatre

Das Ambassadors Theatre liegt im Stadtteil Westminster in London und ist mit 446 Sitzplätzen eines der kleineren Kulturtempeln im West End. Allerdings, der Gast mag es kaum glauben, dass hier die gefeierte Trommelshow „Stomp“ über […]

Ausflüge

Madame Tussauds Ticket in London ohne Warteschlange

1 Ticket ohne Warteschlange für Madame Tussauds in London2 Ticket sollte schon vorher gekauft werden3 Man sieht dort viele bekannte Stars4 Bewertungen:5 Informationen zu Madame Tussauds London:6 Preise für ein Ticket: Ticket ohne Warteschlange für […]

Märkte

Camden Lock Market

1 Camden Lock Market in London2 Wo befindet sich der Markt3 Musikclubs4 Markstände5 Bei Touristen beliebt6 Veranstaltungen Camden Lock Market in London Der Camden Lock Market ist einer der beliebtesten Anlaufziele für Einheimische und Touristen. […]

Straßen

Strand

Die Strand Straße in London oder besser bekannt als The Strand ist eine geschichtsträchtige Verbindung zwischen dem historischen und wirtschaftlichen Zentrums von Greater London (City of London) und dem Stadtbezirk von London, der City of […]

Museum

National Portrait Gallery

Die National Portrait Gallery ist eines der schönsten Kunstmuseen in London und ein absolutes „Must Do“ für jeden Touristen. Es befindet sich am St. Martin’s Place, unweit der National Gallery. Das Museum wurde schon im […]