Bei diesem anlässlich der Olympischen Spiele 2012 und der Sommer Paralympics 2012 errichteten parkartigen Gelände in London handelt es sich um große und bedeutende Sportanlagen, die sich auf diesem Gelände befinden. Der Queen Elizabeth Olympic Park in London war der Hauptveranstaltungsort der Sommer-Olympiade 2012 und der Sommer Paralympics 2012. Hierbei handelt es sich um ein 250 Hektar großes Gelände, das direkt am Fluss Lea im Osten von London liegt. Dieses Gelände war vor der völligen Umgestaltung durch die Erbauer eine stillgelegte Industriebrache, zu der auch ein nicht mehr im Betrieb befindliches Bahnbetriebswerk gehörte.
Die Umgebung
Das Gelände des Olympic Parks befindet sich in der Talsohle des Flusses Lea. Dieser Fluss ist ein Nebenfluss der Themse. Das Gelände ist ca. zwei Kilometer lang und bis zu 1,25 Kilometer breit. Der größte Teil des Gebietes liegt im Stadtteil „Stratford“. Stratford gehört zum London Borough of Newham. Ein kleinerer Teil des Geländes im Westen liegt in den Stadtteilen „Homerton“ (London Borough of Hackney) und im Stadtteil „Bow (London Borough of Tower Hamalets). Ein kleiner nördlicher Teil gehört zum Stadtteil „Leyton“ (London Borough of Waltham Forest). Auf dem Gelände gibt es mehrere Bäche, die teilweise bereits vor Jahrhunderten künstlich angelegt worden sind. Diese kleinen Bäche durchziehen das komplette Gelände und werden als „Bow Back Rivers“ bezeichnet.
Das Gelände wird durch zwei Bahnhöfe umschlossen. Im südlichen Bereich des Olympiaparks befindet sich die DLR-Station „Pudding Mill Lane“. An der Südostseite des Parks am Bahnhof Stratford kann man in die Vorortzüge von National Rail und London Overground, die U-Bahn-Linien Jubilee Line und der Central Line einsteigen. In der Mitte des Parks liegt der Bahnhof Stratford International. Dort kann man die DLR-Züge sowie die Züge der Schnellfahrstrecke „High Speed One“ benutzen.
Die Anlagen
Zu den im Olympiapark gehörenden Anlagen gehören:
- das Olympiastadion mit einem Fassungsvermögen von 80.000 Zuschauern
- das Aquatics Centre mit einem Fassungsvermögen von 17.500 Zuschauern
- die Riverbank Arena mit einem Fassungsvermögen von 15.000 Zuschauern
- die Basketball Arena mit einem Fassungsvermögen von 12.000 Zuschauern
- die Copper Box mit einem Fassungsvermögen von 7.000 Zuschauern
- der London Velopark mit dem überdachten London Olympic Velodrome mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Zuschauern
- die Water Polo Arena mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Zuschauern.
Ebenso gehört zu den Anlagen das Olympische Dorf im nordöstlichen Teil der Olympiaparks. Dieser Bereich umfasst 3.300 Wohnungen mit ca. 17.000 Betten. Zusätzlich befindet sich auf dem Gelände ein 115 Meter hoher Aussichtsturm neben dem Olympiastadion.
Die Nachnutzung nach den Spielen
Die oben erwähnten dauerhaften Sportanlagen werden von lokalen Sportvereinen weiter genutzt. Auch Großveranstaltungen, wie beispielsweise die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017, werden in dem Bereich des Olympiastadions durchgeführt werden. Die Fußballverein „West Ham United wird auch zukünftig das Olympiastadion als Spielstätte für seine Spiele nutzen.
Ebenso sind bereits und werden im Park weitere Siedlungen neben dem olympischen Dorf an vier weiteren Standorten gebaut. Die Gesamtzahl der Wohnungen soll sich auf ca. 8.000 Wohnungen belaufen. Dazu sind bereits Infrastruktureinrichtungen, wie Schulen und Gesundheitszentren, entstanden. Somit wurde das Gelände auch nach der Beendigung der Olympischen Spiele einer sinnvollen Nutzung zugeführt.
Informationen zu Queen Elizabeth Olympic Park:
Adresse:
London E20 2ST
Vereinigtes Königreich
Nächste Overground Station:
Stratford International