Marlborough House

Das Marlborough House ist ein Herrenhaus im Londoner Stadtbezirk City of Westminster. Es liegt an der berühmten Straße The Mall, die den Buckingham Palace mit dem Trafalgar Square verbindet. Heute beherbergt es die Räume der Commonwealth-Verwaltung. Charakteristisch für den Bau sind seine roten Ziegel und die Einfassungen der Gebäudekonturen durch graue Sandsteinblöcke sowie der zum Anwesen gehörende Garten mit bestem englischen Rasen. Das Haus wurde von 1709 bis 1711 vom berühmten Londoner Architekten Christopher Wren, der unter anderem auch für das Design der St. Paul´s Cathedral verantwortlich zeichnete, im Auftrag von Sarah Churchill, der Herzogin von Marlborough, erbaut. Anschließend diente es für ein Jahrhundert den Herzögen von Marlborough als Residenz in der Hauptstadt. Der Hauptsitz der Familie, Blenheim Palace, befand sich dagegen in der Grafschaft Oxfordshire. Die Marlboroughs waren übrigens Vorfahren des späteren Premierministers Sir Winston Churchill.

Im Jahre 1817 wanderte das Anwesen in den Besitz der englischen Krone. Es diente fortan als Wohnsitz für Mitglieder der königlichen Familie. Zunächst bewohnte in den Jahren 1831 bis 1849 die Königinwitwe Adelaide, Frau von William IV., das Haus. Auf Anweisung von Prinz Albert, dem Ehemann von Königin Viktoria, wurde es anschließend von 1853 bis 1861 durch die National Art Training School, aus der später das Royal College of Art hervorging, genutzt.
In den Jahren 1861 bis 1863 wurde das Gebäude umfassend renoviert, um den Einzug des Prinzen von Wales, den späteren König Edward VII., vorzubereiten. Dieser lebte dort mit seiner Familie bis zum Tode von Königin Viktoria im Jahre 1901. Diese vier Jahrzehnte markieren sicherlich die Blütezeit des Anwesens. Es avancierte bald zum Mittelpunkt des Lebens der gehobenen Gesellschaft Londons und diente als Schauplatz für die zahlreichen Feste, zu denen der Kronprinz regelmäßig unzählige Freunde und Bekannte aus der englischen High Society lud. Nicht wenige Skandale der viktorianischen Epoche nahmen hier ihren Anfang. Da der ausschweifende Lebensstil ihres Sohnes von Königin Viktoria sehr argwöhnisch betrachtet wurde, zeigte sich diese jedoch nur selten als Gast auf diesen Veranstaltungen.

marlborough-house-london

Nach seiner eigenen Krönung zog Edward VII. mit der Familie in den Buckingham Palace um. Seine Frau Königin Alexandra zog nach dem Tod ihres Mannes im Jahre 1910 jedoch zurück nach Marlborough House und lebte dort, bis sie 1925 verstarb. An sie erinnert heute ein Haustierfriedhof im Garten des Anwesens. Das Haus diente auch noch zwei weiteren Königinwitwen als Alterssitz. Ab 1936 wohnte hier Maria von Teck, die Witwe von König Georg V. Nach ihrem Tode im Jahre 1953 lebte dann Elisabeth die Königinmutter in Marlborough House. Nach der Gründung des Commonwealth-Sekretariats im Jahre 1965 stellte Königin Elisabeth II. diesem das Anwesen als Amtsgebäude zur Verfügung. Diese Funktion bewahrt es bis heute. In den Jahren 1989 bis 1993 wurde es abermals umfassend saniert. Dennoch sind noch immer viele Räume im Originalzustand erhalten geblieben und erinnern so an die wechselvolle Geschichte des Bauwerks und seine früheren Bewohner. Der Besuch von Marlborough House ist nur im Rahmen einer Führung und mit vorheriger Anmeldung möglich. Führungen können für Gruppen von 15 bis 30 Personen arrangiert werden und dauern etwa 90 Minuten.

Informationen zu Marlborough House:

Adresse:

Marlborough Road
SW1Y 5HX
Vereinigtes Königreich

Nächste U-Bahn Station:

Green Park

Museum

Geffrye Museum

Das Geffrye Museum findet man im Londoner Stadtteil Hoxton. Man kann es mit den Buslinien 67, 149, 242, 243, 394 oder der Londoner Overground-Bahn, welche direkt nebem dem Museum hält, erreichen. Das Geffrye Museum wurde […]

Bahnhof

Bahnhof Paddington

Paddington Station ist wohl der bekannteste Bahnhof Londons und das verdankt er Agatha Christie. Sie machte ihn mit dem Roman „16 Uhr 50 ab Paddington“ in dem Miss Marple einen Mord in einem parallel fahrenden […]

Stadtbezirke

Southwark

Southwark ist ein „London Borough“, gelegen im zentralen London. Man gelangt über die Tower Bridge dahin, denn Southwark liegt direkt gegenüber der City of London auf der Südseite der Themse. Weithin erkennbar durch „The Shard“ […]

Einkaufsstraßen

King´s Road

Ursprünglich mal königlicher Privatweg von Karl II. ist die King´s Road vor allem bekannt aus den 1960er und 1970er Jahren. In dieser Zeit war sie das Zentrum der Punk- und Hippie-Kultur, gesäumt mit vielen kleinen, […]

Theater

Gielgud Theatre

Das schöne alte Gebäude ist in der Shaftesbury Ave, in der City of Westminster, angesiedelt, direkt an der Ecke zur Rupert Street. Das Gielgud Theatre hat 986 Sitzplätze, auf drei Ebenen angeordnet. Es ist ein […]

Sehenswürdigkeiten

London Trocadero

Das sicherlich bekannte Trocadero in London ist ein Unterhaltungskomplex mit Geschäften, Restaurants, Cafes und Kinos wo man den ganzen Tag in London verbringen kann. Sehr gerne besucht von Touristen an einem Regentag wenn man sich […]

Einkaufsstraßen

Oxford Street

Die Oxford Street, Londons bekannteste Einkaufsmeile, vereint die meisten Kaufhäuser und eine enorme Auswahl an verschiedensten Luxusgütern auf einer Strecke von ca. 2,5 Kilometern. Sie befindet sich zwischen dem östlich gelegenen St Giles Circus und […]

Allgemeine Informationen

Virgin Atlantic Airways

Wenn es um die verschiedenen Fluglinien in und um London geht, so darf natürlich auch Virgin Atlantic Airways nicht vernachlässigt werden. Gründe dafür sind unter anderem, dass das Unternehmen inzwischen eben doch auf eine sehr […]

Theater

Playhouse Theatre

In der City of Westminster in London liegt das Playhouse Theatre in London wo regelmäßig interessante Aufführungen stattfinden die für Besucher der Stadt sehenswert sind. Wer eine Reise ins Vereinigte Königreich macht, der wird kaum […]