Burlington House

Das Burlington House befindet sich am Picadilly in der britischen Hauptstadt London. Das Gebäude wurde im Jahr 1715 vom 3. Earl of Burlington gebaut. Eine Erweiterung des Gebäudes fand Mitte des 19. Jahrhunderts statt, zuvor ging es in den Besitz der britischen Regierung über. Im nördlichen Teil des Gebäudes befindet sich das Hauptgebäude. In diesem ist die Royal Academy of Arts aufzufinden. In den übrigen Teilen des Gebäudes befinden sich fünf weitere wissenschaftliche Gesellschaften. Zusammen werden diese als Courtyard Societies bezeichnet. Folgende Gesellschaften sind dort ansässig: Geological Society of London: Diese Gesellschaft ist die älteste geologische Gesellschaft der Welt. Ihr Ziel ist es, die mineralische Struktur der Erde zu erforschen. Gegründet wurde sie im Jahr 1807 von 13 Person. Das eigentliche Ziel dieser Gesellschaft war es, dass man sich monatlich bei einem Dinner trifft, um geologische Informationen auszutauschen. Im Jahr 1825 erhielt die Gesellschaft durch George IV. die offizielle Anerkennung.

Linnean Society of London: Bereits im Jahr 1787 wurde diese Partei gegründet durch drei Personen. Seit dem Jahr 1887, also 100 Jahre später, hat sie ihren festen Sitz im Burlington House London. Der Zweck dieser Gesellschaft dient der Naturwisschenschaft. Der korrekte Gesellschaftszweck, der bei Gründung festgeschrieben wurde, lautet „The cultivation of the Science of Natural History in all its branches“, übersetzt bedeutet dies „die Pflege der Wisschenschaft der Naturgeschichte in all ihren Zweigen“. Benannt wurde sie nach dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné. Royal Astronomical Society: Diese Gesellschaft wurde 1820 gegründet und anfangs eher von Amateuren als von Professionellen geführt. Durch sie sollte die astronomische Forschung unterstützt werden. Durch König Wilhelm IV. wurde sie sodann im Jahr 1831 zur royalen Gesellschaft. Society of Antiquaries of London (SAL): Die Society of Antiquaries of London wurde schon im Jahr 1707 gegründet. Die Bezeichnung ihrer Mitglieder lautet Fellows of the Society of Antiquaries. Mittlerweile hat sie circa 2300 Mitglieder. Unter ihnen befinden sich sehr viele Kunsthistoriker und Architekturwisschenschaftler. Zu den wichtigsten Zielen zählen die öffentliche Förderung des öffentlichen Interesses für das kulturelle Erbe sowie die Förderung der Forschung. Eine direkte Unterstützung aus öffentlichen Mitteln erfolgt allerdings nicht für die Gesellschaft.

burlington-house-london

Royal Society of Chemistry (RSC): Bei der Royal Society of Chemistry handelt es sich um eine Gesellschaft, deren Ziel es ist, die chemischen Wissenschaften zu fördern. Außerdem bringt diese Gesellschaft Bücher, Zeitschriften und Datenbanken heraus. In der Öffentlichkeit ist das Burlington House insbesondere für die dort stattfindenden Kunstausstellungen der Royal Academy bekannt. Es ist möglich, den Innenhof des Burlington House während des Tages zu besuchen. Da, wie oben erwähnt, die anderen Teile durch die jeweiligen Gesellschaften belegt sind, ist ein öffentlicher Zugang dorthin nicht gegeben.  Ein noch weiteres interessantes Detail bezieht sich auf den Brunnen, der sich im Innenhof des Gebäudes befindet. Er wurde im Jahr 2000 kreiert. Hierbei wurde für die Gestaltung das Muster der Planeten im Verhältnis zu den den Sternen bei der Geburt von Sir Joshua Reynolds am 16. Juli 1723 als Vorlage genommen. Er war der erste Präsident der Royal Academy. Kunstliebhaber werden sich aber auch sicherlich freuen, dass im Eingang des Burlington House die älteste Telefonzelle Englands aufzufinden ist. Hier steht tatsächlich der im Jahr 1924 aus Holz gebaute Prototyp der Telefonzelle. Diese steht unter Denkmalschutz, aber darf gerne betrachtet werden.

Informationen zum Burlington House:

Borough:

City of Westminster

Nächste U-Bahn Station:

Piccadilly Circus

Allgemeine Informationen

Norman Foster

Der Britische Architekt Norman Foster wurde am 1. Juni 1935 in Manchester geboren. Er ist der Sohn einer Arbeiterfamilie und zeugte als kleines Kind schon eine große Begeisterung für Architektur und auch seine Begabung blieb […]

Theater

Ambassadors Theatre

Das Ambassadors Theatre liegt im Stadtteil Westminster in London und ist mit 446 Sitzplätzen eines der kleineren Kulturtempeln im West End. Allerdings, der Gast mag es kaum glauben, dass hier die gefeierte Trommelshow „Stomp“ über […]

Stadtbezirke

City of Westminster

Die City of Westminster ist einer von 32 Londoner Stadtbezirken. Er liegt westlich der historischen Altstadt an der Themse. Der weitaus größte Teil der City of Westminster besteht aus der historischen Stadt Westminster, außerdem gehören […]

Fußballvereine

FC Tottenham Hotspur

Tottenham Hotspur ist ein englischer Fußballverein, der in der höchsten englischen Fußballliga, der sogenannten Premiere League, spielt. Die Fans des Klubs bezeichnen die Mannschaft auch häufig als The Spurs oder auch The Lilywhites. Sie haben […]

Sehenswürdigkeiten

The Mall

The Mall, allseits als Prachtstraße Londons bezeichnet und bekannt, ist die erste Etappe des Lord-Majors zum House of Parlament und zum Exerzierplatz der Horse Guards. Auf einer Wegstrecke vom Buckingham Palace im Westen über Admirality […]

Allgemeine Informationen

London Marathon

Gerade heute ist es eben auch der London Marathon, der mit zum Bild der Stadt zählt. Vor allem die sportliche Aktion ist an und für sich eine große Besonderheit, wobei es auf der anderen Seite […]

Allgemeine Informationen

Central Criminal Court

Strafgerichtshof  Central Criminal Court Das Central Criminal Court in London, auch bekannt als Old Bailey, ist der höchste Strafgerichtshof von Großbritannien. Das Gebäude wurde 1907 gebaut wo zuvor, bis 1902, dass Newgate-Gefängniss stand. Es steht […]

Märkte

Straßenmärkte in London

Die besten Straßenmärkte in London London ist eine kulturell interessante Stadt. Es gibt viele schöne Sehenswürdigkeiten. Besonders hervorzuheben sind die vielen Straßenmärkte. Sie finden vorwiegend von Freitag bis Sonntag statt, und sind in der Zeit […]

Sehenswürdigkeiten

Camden Palace

Das Gebäude ist eine Club-Lokation im Londoner Stadtbezirk Camden und heute unter dem Namen „Koko“ bekannt. Der Camden Palace ist eine der berühmtesten Theaterstätten von England. Die Eröffnung war im Jahre 1900 unter dem Namen […]