Fortnum & Mason

Ein Luxus Kaufhaus in London mit vielen Artikeln

Kaufhaus Fortnum & Mason

Ein bekanntes Kaufhaus in London ist das Fortnum & Mason und es befindet sich in der Piccadilly Street 181 und wurde bereits im Jahr 1707 von William Fortnum gegründet. Bei dem Fortnum & Mason Kaufhaus handelt es sich nicht um ein typisches Einkaufszentrum, welches aus dutzenden Geschäften besteht, sondern um ein Haus mit einer Tradition und Geschichte. Der einstige Gründer William Fortnum war als Diener im Könighaus angestellt. Er arbeitete für Königin Anne. Währenddessen begann er die Reste von abgebrannten Kerzen zu sammeln.

William Fortnum

Um mehr Geld zu haben, verkaufte Fortnum die Kerzenstummel. Von seinen Erlösen konnte er schließlich einen Lebensmittelladen eröffnen. Diesen führte Fortnum gemeinsam mit seinem Freund Hugh Mason. Einige Generationen später hatte der Laden sich etabliert und wurde zu einem Fachgeschäft für kulinarische Spezialitäten. Bei Fortnum & Mason sind vor allem Köstlichkeiten wie die bekannten „Scotch eggs“ und „baked beans“ entstanden. Diese Spezialitäten wurden erstmals in dem einstigen Feinkostladen verkauft. Nach dem ersten Weltkrieg erfuhr das Geschäft besonderen Aufschwung, sodass das Sortiment auf Parfüm, Kleidung und Küchenartikel erweitert wurde.

Viele Luxusartikel

Mittlerweile gilt das Fortnum & Mason Kaufhaus als ein Fachgeschäft für Luxusartikel verschiedener Art. Besonders bekannt sind die „Hampers„. Die Picknickkörbe werden nach Wunsch des Kunden gefüllt. Dabei kann der Preis je nach Inhalt variieren. Bei einem Besuch des Kaufhauses sollte ein Rundgang durch die Lebensmittel- und Weinabteilung nicht fehlen. Diese sind ebenso sehenswert wie die Gourmetabteilung im KaDeWe in Berlin. Die Speisen sind einzigartig arrangiert und Weinliebhaber werden auf ihre Kosten kommen. Das Preissegment bei Fortnum & Mason ist allerdings sehr hoch angesiedelt.

Architektur

Die Preisspanne bewegt sich zwischen 35 und 25.000 Pfund. Das Kaufhaus lädt allerdings nicht nur zum Einkaufen ein, sondern ist bereits von seiner Architektur und seiner Innenausstattung sehenswert. Das Gebäude lockt bereits durch seinen eleganten klassischen Baustil. Beim Betreten der Räumlichkeiten begibt man sich auf eine andere Ebene. Die Waren werden edel auf verschiedenen Tischen präsentiert. Durch das Haus führen Treppen aus weißem Marmor oder in Holz verkleidet. So lassen sich die sechs Etagen von den jeweiligen Emporen gut überblicken. Jeder Bereich scheint seinen eigenen Stil zu haben. Die Waren sind jeweils in Szene gesetzt und laden zum Stöbern und probieren ein. Das Fortnum & Mason Kaufhaus ist noch heute eng mit dem Königshaus verbunden und liefert regelmäßig verschiedene Spezialitäten. Auch die Queen selbst zählt immer wieder zu den Gästen des Kaufhauses.

fortnum-mason-london

Ein Besuch des Fortnum & Mason Kaufhauses eignet sich insbesondere um kleine Souvenirs oder besondere Spezialitäten mit in die Heimat zu nehmen. Das Kaufhaus hat Montags bis Samstags von 10 bis 21 Uhr geöffnet. Auch am Sonntag können Sie Fortnum & Mason in der Zeit von 11.30 bis 18 Uhr besuchen. Das Kaufhaus ist am einfachsten über die U-Bahn Stationen Piccadilly Circus oder Green Park erreichen. Daran schließt sich ein Fußweg von etwa 200 bis 300 Metern an. Schauen Sie also einfach einmal vorbei und lernen Sie die Luxusseite von London kennen. Die Metropole London lädt quasi zu einem Shoppingtrip ein. Eine Reise nach London sollte deshalb in jedem Fall eine Shoppingtour durch die bekannten Einkaufsstraßen und -zentren beinhalten.

Informationen  zu Fortnum & Mason:

Gegründet:

1707

Adresse:

181 Piccadilly
St. James’s
London
W1A 1ER
Vereinigtes Königreich

Nächste U-Bahn Station:

Piccadilly Circus

Sehenswürdigkeiten

Nelsonsäule

Direkt inmitten des Trafalgar Square steht die Nelsonsäule, die zu Ehren des berühmten Admirals errichtet wurde, so dass der Square und die Säule eine Einheit bilden. Der Trafalgar Square ist der größte Platz der Stadt […]

Sehenswürdigkeiten

Apsley House

Das Apsley House wurde in den Jahren 1771-1778 von Robert Adam, einem bekannten Architekten, erbaut in der Nähe des Hyde Park Corners in London erbaut. Die Erscheinung des imposanten Stadthauses, das zur damaligen Zeit als […]

FAQ

Wie kommt man vom Flughafen London ins Stadtzentrum

Es gibt sehr viele Möglichkeiten wie man vom Flughafen London ins Stadtzentrum kommt und hier haben wir die wichtigsten einmal zusammengestellt die für Touristen zu empfehlen sind. Der Airport (Flughafen) Heathrow liegt ungefähr 24 km […]

Allgemeine Informationen

London Krankenversicherung

In ganz Großbritannien gibt es seit 1948 den National Health Service (NHS) und mit ihm sollten alle Briten Zugang zu den medizinisch erforderlichen Leistungen bekommen, ganz gleich ob reich oder arm. Das NHS ist zu […]

Sehenswürdigkeiten

Puffing Billy

1 Die Dampf Lokomotive Puffing Billy2 Geschichte3 Gewicht4 Befeuerung5 Science Museum6 Nachbauten7 Besichtigung Die Dampf Lokomotive Puffing Billy Wer Puffing Billy besuchen möchte muss nach London ins Science Museum gehen. Dort steht sie nämlich, die […]

Kaufhäuser

Hamleys

Zu einem der schönsten Sehenswürdigkeiten von London zählt unumstritten das Hamleys in der Regent Street 188-196. Das Hamleys gehört nicht nur zu einem der größten und bekanntesten Spielwarengeschäften Europas, es ist außerdem auch das älteste […]

Theater

Noel Coward Theatre

Seit seinem Bestehen wechselte das heutige Noel Coward Theatre dreimal seinen Namen. Als das im West End von London gelegene Theater am 12. März 1903 offiziell eröffnet wurde, hieß es schlicht und einfach „The New […]

Ausflüge

Buckingham Palace und Windsor Castle Tagesausflug

Ein sehr beliebtes Ausflugsziel in London ist natürlich ein Besuch der bekannten Schlösser. Das ist sicherlich der berühmte Buckingham Palace oder das Windsor Castle. Bei dieser Tagestour schaut man sich gleich beide Schlösser an und […]

Straßen

Brick Lane

Bei der Brick Lane handelt sich um eine Straße, die sich im Londoner Stadtbezirk Tower Hamlets befindet. Die Straße beginnt in Bethnal Green im Norden von London , führt dann durch die Spitalfields bis nach […]