Carnaby Street

Die Carnaby Street ist der Inbegriff für Swinging London, und dabei ist diese Straße eher Rückseite oder Hintergasse der vornehmen Regent Street. Und doch trat die Carnaby Street spätestens in den siebziger Jahren aus dem Schatten des belebten Oxford Circus, der kaum einen Steinwurf von ihr entfernt ist. Denn in dieser unscheinbaren und engen Gasse kauften die Rolling Stones ihre Hemden und schrieb Pink Floyd Musikgeschichte. In den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts sprengte London alle Grenzen der Musik – auch deshalb, weil die Beatles aus Liverpool in den Clubs in unmittelbarer Umgebung der Carnaby Street ihre frühen Triumphe feierten. Es ist das London der Neonlichter, das einst düstere Herz einer Weltstadt, die Kulisse der legendären Edgar-Wallace-Filme. Soho – diese vier Buchstaben stehen aber auch für Revolutionen der Mode und der Musik, und für eine kleine Gasse, die Weltruhm erlangte.

Die Carnaby Street „rockt“ noch immer, doch der Glanz von einst ist ein wenig verblasst. Ehemals war diese Straße im Szeneviertel Soho eine Art Mekka der Musik- und Modewelt. Mit diesem Namen verbanden jungen Menschen in aller Welt so etwas wie ein beschwingtes Lebensgefühl. Es war die Modedesignerin Mary Quant, die zu diesem Befinden die passende Kleidung schuf – sie erfand 1965 den Minirock, der allen bis dahin geltenden Vorstellungen der Modewelt widersprach. Doch der knappe Rock, der das Knie nicht verdeckte, setzte sich durch und wurde zum Symbol einer aufbegehrenden Jugend. Das spindeldürre Model Twiggy spazierte über die Carnaby Street und Millionen Menschen rund um den Globus ließen sich von der Revolution der Modemacher anstecken. Es war die Zeit, da aus den Pubs und Clubs der Carnaby Street im Herzen von Soho melancholische Popklänge drangen und diese kleine Nebenstraße eine große Berühmtheit erlangte. In Deutschland kam eine Schallplatte auf den Markt, mit der Peggy March den Charme und den sozialen und kulturellen Lebensstil dieser Gasse besang: „Was so alles geschieht – in der Carnaby Street“. Allerdings ist die Epoche vorbei, da die Modedesigner dort ihre wichtigsten Stilrichtungen kreierten. Das hatte damals zur Folge, dass im berühmten Oxford Dictionary der Begriff „Carnaby Street“ schlicht und einfach mit „Modische Kleidung“ übersetzt wurde.

carnaby-street-london

Schon in den fünfziger Jahren war der „Hinterhof“ der Regent Street ein Anziehungspunkt für Musiker. Sie schauten sich in den Boutiquen von Ben Sherman, Lady Jane oder Fred Perry um. Ursprünglich war die Carnaby Street allerdings eine Art Fluchtburg für Einwanderer aus aller Welt. Chinesen und Vietnamesen fanden hier ein neues Zuhause – aber auch Polen, Italiener und Griechen. Karibische Klänge waren sehr lange in Soho beliebt. Ihre große Popularität verdankt die Straße jedoch erst dem Mode- und Musik-Boom der sechsziger Jahre. Als dann an Wochenenden immer mehr Besucher kamen und auch unzählige Autos wurde die Carnaby Street schließlich zur Fußgängerzone erklärt. Heute gibt es in den Shops aber immer weniger revolutionäre Mode zu kaufen sondern vor allem Tassen mit royalen Motiven und T-Shirts in den Farben des Landes. Hin und wieder gibt es dort Musik-Festivals und auch Ausstellungen, die von alten Zeiten berichten, als von hier aus etliche Bands ihre Weltkarriere starteten.

Informationen zu Carnaby Street:

Nächste U-Bahn Station:

Oxford Circus Station

Verkehrsmittel

Docklands Light Railway

Auf einer Länge von 34 km und einer normalen Spurbreite fährt der Docklands Light Railway durch London. Die fahrerlose Hoch- und Untergrundbahn gibt es schon seit 1987 und verbindet zahlreiche Haltestellen der Londoner Innenstadt mit […]

Stadtteile

Bayswater

Der Londoner Stadtteil Bayswater (Postleitzahl W2; Vorwahl 020) liegt in den Bezirken von City of Westminster und Royal Borough of Kensington and Chelsea. Die angrenzenden Stadtteile sind im Norden Kilburn, im Osten Paddington, im Süden […]

Sehenswürdigkeiten

Carlton House Terrace

Carlton House Terrace wurde in den Jahren 1827 – 1830 von John Nash errichtet. Im Jahre 1714 gab Baron Carlton den Auftrag zur Errichtung des damaligen Carlton House. Der Prince von Wales, dem späteren König […]

Theater

Prince of Wales Theatre

Bühnengeschichte wurde an der Londoner Coventry Street, unweit vom Leicester Square, geschrieben, denn das Prince of Wales Theatre zählt zum kulturellen Adel der Weltstadt an der Themse. Dies waren die Bretter, auf denen bemerkenswerte Produktionen […]

Ausflüge

London Eye und Bootsfahrt auf der Themse

Bei dieser London Tour kann man gleich zwei beliebte Sehenswürdigkeiten miteinander verbinden die von vielen Touristen gerne gebucht wird. Das ist das berühmte Riesenrad London Eye und eine Fahrt mit einem Ausflugsboot auf der Themse. […]

Tipps

Wie benutzt man die Travelcard

Die Travelcard in London richtig benutzen Die Travelcard ist sicherlich eine der meistbenutzen Karten von Touristen in London mit der man die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen kann. Meistens wird die London Underground genutzt mit der man […]

Museum

London Transport Museum

Auch das London Transport Museum ist ein von Touristen gern besuchter Ort. Das Museum befindet sich im Bezirk Covent Garden, welcher am östlichen Rand von West End liegt. Dieser Stadtbezirk von London ist für das […]

Fußballvereine

FC Arsenal

Der FC Arsenal London ist ein englischer Sportverein, der seine Priorität auf den Fußball setzt. Der Verein, der auch „The Gunners“ oder einfach „Arsenal“ genannt wird, was zu deutsch Kanoniere bedeutet, spielt derzeit in der […]

London Underground

Piccadilly Line

Bereits im Jahre 1906 wurde die Piccadilly Line eröffnet. Seit 1928 fand sie am Piccadilly Circus mit ihren elf Rolltreppen eine der wichtigsten Stationen und ihren Namensgeber. Diesen Namen verdankt die belebte Londoner Straßenkreuzung dem […]