Queens Park Rangers

Ein bekannter Fußballclub in London

Fußballclub Queens Park Rangers in London

Die Queens Park Rangers, wegen ihrer quergestreiften Trikots auch oft Super Hoops genannt, sind eine englische Fußballmannschaft aus London. Nach zahlreichen Auf- und Abs sind sie seit 2015 nach ihrem Abstieg wieder in der Football League Championship, der zweithöchsten englischen Spielklasse aktiv. Seine Wurzeln hat der Verein im Westen Londons. Genauer gesagt in den Jugendklubs „St. Jude’s Institute“ und „Christchurch Rangers“. Er hatte zudem einen kirlichen Hintergrund, da das St. Jude’s Institute ein Betätigungsfeld für die Internatsschüler unter Gordon Young, einem Pfarrer, war.

Geschichte

Diese beiden Klubs wurden schließlich 1886 fusioniert und der Verein lief fortan unter dem Namen „Queen’s Park Rangers“. Dieser Name lag durchaus nahe, nachdem die Christchurch Rangers bereits derartig genannt wurden. Bei der Wahl der blaugestreiften Trikots orientierte man sich stark an Vorbildern, wie Cambridge oder auch Oxford. 1889 wurden die Queens Park Rangers zum Profiklub und spielten bis 1933 in 14 verschiedenen Heimstadien, bis schlussendlich das heutige Stadion „Loftus Road“ mit einer Kapazität von etwa 19.150 Zuschauern bezogen wurde.

Erfolge

Die ersten Erfolge feierten die Queens Park Rangers im League Cup. Durch den sie in der Saison 1966/67 den ersten Titel der Vereinsgeschichte einfuhren. Nur ein Jahr später stieg der Klub sogar in die Football League First Division auf. Nach einem erneuten Ab- und Wiederaufstieg, lief es für die Queens Park Rangers jedoch deutlich besser und sie wurden in der Saison 1975/76 sogar Vizemeister hinter dem Traditionsklub FC Liverpool. Auch wenn lediglich ein einziger Punkt auf den ersten und bislang einzigen Meistertitel in der höchsten englischen Liga gefehlt hat, konnte man dennoch mehr als erfreut über die Saison sein. Man durfte sogar international spielen, wo nach Siegen über die Klubs Brann bergen, Slovan Bratislawa und den 1. FC Köln erst im Elfmeterschießen des Viertelfinals gegen AEK Athen Schluss war.

Aufstiege und Abstiege

Die darauffolgende Tendenz war jedoch klar negativ und so kam es, dass 3 Jahre später erneut der Abstieg zu verkraften war. Zwischen 1980 und 1996 führten die Queens Park Rangers diese abwechselnde Aufwärts- und Abwärtstrends fort. Einerseits gelang dem Klub beispielsweise mit einer Finalteilnahme im FA-Cup durchaus große Erfolge, während es in der Liga zunächst zum Aufstieg, danach aber zumeist nur zu einem mittleren Tabellenplatz oder gar nur zum Abstiegskampf reichte.

queens-park-rangers-stadion

Drei Mal erreichten die Queens Park Rangers in dieser Periode jedoch auch den fünften Tabellenplatz (1983/84, 1987/88, 1992/93), den letzten sogar schon in der neu eingeführten Premier League. Ab 1996 hatten die Super Hoops aber mit einigen Rückschlägen zu kämpfen. Zunächst der Abstieg in die Zweitklassigkeit und nur 4 Jahre später – nach insgesamt 34 Jahren – wieder der Abstieg in die dritte Liga.

Investitionen

Durch zahlreiche Investitionen, bei denen auch F1-Funktionäre Bernie Ecclestone oder Flavio Briatore ihren Teil beitrugen, schaffte es der Verein etwa 10 Jahre später wieder in die Premier League zu kommen. Sogar sehr bekannte Namen, wie der einstige Welttorhüter Julio Cesar schmückten den Verein für einige Jahre. Der vielleicht bekannteste Fußballer, der bei den Queens Park Rangers sogar seinen Durchbruch im Profigeschäft schaffte, ist wohl Peter Crouch in der Saison 2000/01 gewesen. Heute gehört der Verein zu 66% dem malaysischen Unternehmer Tony Fernandes und zu 33% dem Inder Lakshmi Mittal.

Informationen zu Queens Park Rangers:

Gegründet:

1882

Stadion:

Loftus Road
London

Plätze:

19.148

Fußballvereine

FC Arsenal

Der FC Arsenal London ist ein englischer Sportverein, der seine Priorität auf den Fußball setzt. Der Verein, der auch „The Gunners“ oder einfach „Arsenal“ genannt wird, was zu deutsch Kanoniere bedeutet, spielt derzeit in der […]

Museum

Museum of London

London ist eine der größten Metropolen Europas und zugleich auch der Welt. Seine über 12.000.000 Einwohner haben Zugriff auf mehrere Flughäfen, ein ausgedehntes und extrem modernes U-Bahn-Netzwerk und eine Fülle von Museen. Neben Museen wie […]

Britische Königsfamilie

Lady Diana Princess of Wales

Wer auf den Spuren der beliebtesten Prinzessin der jüngsten Geschichte wandeln möchte, der hat keine kleine Sonntagsreise vor sich. Dennoch, oder gerade deswegen, lohnt es sich die Orte aufzusuchen, welche Prinzessin Diana einst betrat. Es […]

Brücken

Kingston Bridge

Die Kingston Bridge ist eine Brücke, die in London, der Landeshauptstadt von Großbritannien, über die Themse führt. Sie liegt inmitten des Stadtzentrums des Stadtteils Kingston. Sie liegt in der Nähe der Flussmündung Hogsmill. Sie liegt […]

Theater

Apollo Theatre

Bei dem Apollo Theater handelt es sich um das denkmalgeschützte West-End Theater, das sich in London auf der Shaftesbury-Avenue in der City of Westminster, also im Zentrum von London befindet. Der Bau erfolgte von dem […]

Theater

Phoenix Theatre

Das Phoenix Theatre befindet sich im Herzen von London an der Charing Cross Road, Ecke Flitcroft Street. Gerade diese Gegend von London ist bekannt für die vielfältige Theaterlandschaft der englischen Hauptstadt. Darüber hinaus zieht dieses […]

London Skyline
Allgemeine Informationen

London Kurztrip

Immer mehr Touristen entscheiden sich für einen Kurztrip nach London für ein paar Tage. Sehr beliebt ist natürlich dort ein Wochenende zu verbringen um zum Beispiel einen Geburtstag oder Hochzeitstag zu feiern an einem bekannten […]

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Hier gibt es nützliche Allgemeine Informationen über London für Touristen die sehr hilfreich sind die man wissen sollte wenn man sich für dieses Reiseziel entscheidet. Ein beliebtes Städtereiseziel ist natürlich London wo man sich als […]

Plätze

Leicester Square

Leicester Square ist wahrscheinlich der Ort in London, der von Touristen am häufigsten falsch ausgesprochen wird. Anders als die komplizierte Schreibweise vermuten lässt, heißt er weder „Leikester Square“ noch „Leischester Square“, sondern schlicht „Lester Square“. […]