London Waterloo Station

Ein wichtiger Bahnhof in London ist die Waterloo Station

Der Bahnhof London Waterloo Station liegt im Londoner Stadtteil Waterloo des Stadtbezirkes London Borough of Lambeth und damit direkt im Herzen Londons. Der Stadtteil Waterloo ist ein mit vielen Sehenswürdigkeiten gesegneter Stadtteil Londons. Eine davon ist das imposante Bahnhofsgebäude der London Waterloo Station selbst. Benannt ist die Station nach der Schlacht bei Waterloo, die im Jahr 1815 stattfand. Die London Waterloo Station setzt sich aus vier Bereichs-Teilen zusammen, die jährlich von zwischen 90.000 bis 100.000 Fahrgästen besucht und genutzt werden. Die Bereiche der Station teilen sich in den eigentlichen Hauptbahnhof, die U-Bahn-Station Waterloo, das frühere Eurostar-Terminal und den Bahnhof Waterloo East.

Eröffnet wurde der Hauptbahnhof der London Waterloo Station ursprünglich im Juli 1848. Die damalige Bezeichnung des Bahnhofs lautete „Waterloo Bridge“. Im Jahr 1886 wurde der Name dann in den noch heute gültigen Namen geändert. Vor der Jahrhundertwende 1900 musste das ganze Gebäude aufgrund von Unübersichtlichkeit und Baufälligkeit abgerissen werden, und wurde ab dem Jahr 1900 dann neu aufgebaut. Dieser Neuaufbau dauerte mit Unterbrechungen mehr als 22 Jahre. Im Zweiten Weltkrieg wurde der gesamte Hauptbahnhof der London Waterloo Station sehr in Mitleidenschaft gezogen.

Waterloo International ist der zweite Teilbereich der Station London Waterloo Station. Dieser Teilbereich liegt unmittelbar neben dem Gebäude des Hauptbahnhofs. Von Waterloo International aus fuhren von 1994 an, bis ins Jahr 2007, die Eurostar-Züge nach Belgien und Frankreich ab. Dieser Teil von London Waterloo Station entstand ab dem Jahr 1990. Er kostete ungefähr 130 Millionen Pfund. Im Eröffnungsjahr erhielt und gewann das damalige Architektur-Büro, welches die Pläne der Station entworfen hatte, zahlreiche Preise. Unter anderem den Preis für das Dach von Waterloo International. Dieses lässt sich segmentartig bis zu 20 Zentimeter anheben und senken, was als erforderlich erschien, um den Luftdruck der einfahrenden Eurostar-Züge auszugleichen. Seit knapp zehn Jahren, seit nämlich der „High Speed One“ im Jahr 2007 fertig gestellt wurde, verkehren in Waterloo International nun bis heute keine Eurostar-Züge mehr. Die Station wurde geschlossen. Seit Oktober 2013 wird inzwischen, bei einer Überlastung anderer Teile der Station London Waterloo, dieser Bereich des Bahnhofs mit einem Gleis zu deren Entlastung genutzt. Eine Eröffnung und Inbetriebnahme aller Bahnsteige des Waterloo International ist für das Jahr 2017 in Planung.

waterloo-station-london

Waterloo East, der dritte Teilbereich von London Waterloo Station, ist ein klassischer Durchgangsbahnhof. Er ist durch eine Fußgängerbrücke mit dem Hauptgebäude, dem Hauptbahnhof Waterloo verbunden. Betrieblich ist Waterloo East aber vollkommen eigenständig. Waterloo East wurde im Januar 1869 unter dem damaligen Namen „Waterloo Junction“ eröffnet. Seit 1977 heißt er Waterloo East, nachdem er in den vierziger Jahren auf „Waterloo Eastern“ getauft wurde. Kurzzeitig bestand während der Anfangsjahre auch eine Gleisverbindung von kurzer Distanz, zwischen diesem Bahnhof und dem eigentlichen Bahnhof Waterloo. Diese Gleisverbindung wurde aber wenig genutzt und in Folge dessen wieder eingestellt.

Waterloo U-Bahn ist der vierte und letzte Teilbereich von London Waterloo Station. Waterloo U-Bahn befindet sich örtlich direkt unterm dem Hauptbahnhof Waterloo und ist dort Kreuzungs- und Knotenpunkt von vier bedeutsamen Londoner U-Bahn-Linien. In Betrieb genommen wurde die U-Bahn-Station im Jahr 1898.

Informationen zu London Waterloo Station:

Adresse:

Waterloo Rd
London SE1 8SW
Vereinigtes Königreich

Eröffnet:

1922

Nächste U-Bahn Station:

Waterloo

Theater

Phoenix Theatre

Das Phoenix Theatre befindet sich im Herzen von London an der Charing Cross Road, Ecke Flitcroft Street. Gerade diese Gegend von London ist bekannt für die vielfältige Theaterlandschaft der englischen Hauptstadt. Darüber hinaus zieht dieses […]

London Underground

Notting Hill Gate

U-Bahn Station Notting Hill Gate in London Eine bekannte London Underground Station ist Notting Hill Gate. Von dort aus erreicht man viele bekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das schnellste Verkehrsmittel der Stadt London ist die U-Bahn, […]

Sehenswürdigkeiten

30 St Mary Axe

30 St Mary Axe, bekannt unter der Bezeichnung „Swiss Re Tower“ ist ein 180 m hoher Wolkenkratzer in der englischen Hauptstadt London. Häufig als The Gherkin (englischer Ausdruck für Gurke) bezeichnet, befindet sich das zweitgrößte […]

Museum

British Museum

Eines der beliebtesten Museen in London mit 4,5 Millionen Besuchern pro Jahr ist das British Museum das sich mit der Kulturgeschichte der Menschheit beschäftigt. Dort kann man sich über sieben Millionen Exponate anschauen die von […]

Allgemeine Informationen

Norman Foster

Der Britische Architekt Norman Foster wurde am 1. Juni 1935 in Manchester geboren. Er ist der Sohn einer Arbeiterfamilie und zeugte als kleines Kind schon eine große Begeisterung für Architektur und auch seine Begabung blieb […]

Allgemeine Informationen

Margaret Thatcher

Margaret Thatcher war die erste Frau, die das Amt des britischen Premierministers ausübte. Außerdem war sie länger in diesem Amt tätig als jeder andere Premierminister vor ihr. Thatcher wurde am 13. Oktober 1925 als Margaret […]

Sehenswürdigkeiten

Princess of Wales Conservatory

Ein schönes Gewächshaus in London ist das Princess of Wales Conservatory. Eingebunden in die Royal Botanic Gardens, auch Kew Gardens genannt, einer Parkanlage zwischen Richmond upon Thames und Kew, befindet sich eines der Gewächshäuser, die […]

Allgemeine Informationen

House of Lords

Das House of Lords (oder House of Peers) ist einer der beiden Kammern des britischen Parlaments. Derzeit setzt sich das House of Lords aus zwei Mitgliederklassen zusammen. Dies sind zum einen die weltlichen Lords (Lords […]

Britische Königsfamilie

Camilla Duchess of Cornwall

Camilla, Duchess of Cornwall ist am 17. Juli im Jahr 1947 in London geboren worden. Damals noch unter ihrem bürgerlichen Namen als Camilla Rosemary Shand. Bei ihrem Vater handelt es sich um Major Bruce Shand, […]