London Waterloo Station

Ein wichtiger Bahnhof in London ist die Waterloo Station

Der Bahnhof London Waterloo Station liegt im Londoner Stadtteil Waterloo des Stadtbezirkes London Borough of Lambeth und damit direkt im Herzen Londons. Der Stadtteil Waterloo ist ein mit vielen Sehenswürdigkeiten gesegneter Stadtteil Londons. Eine davon ist das imposante Bahnhofsgebäude der London Waterloo Station selbst. Benannt ist die Station nach der Schlacht bei Waterloo, die im Jahr 1815 stattfand. Die London Waterloo Station setzt sich aus vier Bereichs-Teilen zusammen, die jährlich von zwischen 90.000 bis 100.000 Fahrgästen besucht und genutzt werden. Die Bereiche der Station teilen sich in den eigentlichen Hauptbahnhof, die U-Bahn-Station Waterloo, das frühere Eurostar-Terminal und den Bahnhof Waterloo East.

Eröffnet wurde der Hauptbahnhof der London Waterloo Station ursprünglich im Juli 1848. Die damalige Bezeichnung des Bahnhofs lautete „Waterloo Bridge“. Im Jahr 1886 wurde der Name dann in den noch heute gültigen Namen geändert. Vor der Jahrhundertwende 1900 musste das ganze Gebäude aufgrund von Unübersichtlichkeit und Baufälligkeit abgerissen werden, und wurde ab dem Jahr 1900 dann neu aufgebaut. Dieser Neuaufbau dauerte mit Unterbrechungen mehr als 22 Jahre. Im Zweiten Weltkrieg wurde der gesamte Hauptbahnhof der London Waterloo Station sehr in Mitleidenschaft gezogen.

Waterloo International ist der zweite Teilbereich der Station London Waterloo Station. Dieser Teilbereich liegt unmittelbar neben dem Gebäude des Hauptbahnhofs. Von Waterloo International aus fuhren von 1994 an, bis ins Jahr 2007, die Eurostar-Züge nach Belgien und Frankreich ab. Dieser Teil von London Waterloo Station entstand ab dem Jahr 1990. Er kostete ungefähr 130 Millionen Pfund. Im Eröffnungsjahr erhielt und gewann das damalige Architektur-Büro, welches die Pläne der Station entworfen hatte, zahlreiche Preise. Unter anderem den Preis für das Dach von Waterloo International. Dieses lässt sich segmentartig bis zu 20 Zentimeter anheben und senken, was als erforderlich erschien, um den Luftdruck der einfahrenden Eurostar-Züge auszugleichen. Seit knapp zehn Jahren, seit nämlich der „High Speed One“ im Jahr 2007 fertig gestellt wurde, verkehren in Waterloo International nun bis heute keine Eurostar-Züge mehr. Die Station wurde geschlossen. Seit Oktober 2013 wird inzwischen, bei einer Überlastung anderer Teile der Station London Waterloo, dieser Bereich des Bahnhofs mit einem Gleis zu deren Entlastung genutzt. Eine Eröffnung und Inbetriebnahme aller Bahnsteige des Waterloo International ist für das Jahr 2017 in Planung.

waterloo-station-london

Waterloo East, der dritte Teilbereich von London Waterloo Station, ist ein klassischer Durchgangsbahnhof. Er ist durch eine Fußgängerbrücke mit dem Hauptgebäude, dem Hauptbahnhof Waterloo verbunden. Betrieblich ist Waterloo East aber vollkommen eigenständig. Waterloo East wurde im Januar 1869 unter dem damaligen Namen „Waterloo Junction“ eröffnet. Seit 1977 heißt er Waterloo East, nachdem er in den vierziger Jahren auf „Waterloo Eastern“ getauft wurde. Kurzzeitig bestand während der Anfangsjahre auch eine Gleisverbindung von kurzer Distanz, zwischen diesem Bahnhof und dem eigentlichen Bahnhof Waterloo. Diese Gleisverbindung wurde aber wenig genutzt und in Folge dessen wieder eingestellt.

Waterloo U-Bahn ist der vierte und letzte Teilbereich von London Waterloo Station. Waterloo U-Bahn befindet sich örtlich direkt unterm dem Hauptbahnhof Waterloo und ist dort Kreuzungs- und Knotenpunkt von vier bedeutsamen Londoner U-Bahn-Linien. In Betrieb genommen wurde die U-Bahn-Station im Jahr 1898.

Informationen zu London Waterloo Station:

Adresse:

Waterloo Rd
London SE1 8SW
Vereinigtes Königreich

Eröffnet:

1922

Nächste U-Bahn Station:

Waterloo

Märkte

Covent Garden Market

Covent Garden Market in London Der Covent Garden Market befindet sich im gleichnamigen Stadtteil in der Innenstadt von London. Hier sind für Touristen die Markthallen sehr interessant die man einmal besuchen sollte während einer London […]

Einkaufsstraßen

Regent Street

Die Regent Street ist eine der bekanntesten Straßen der britischen Hauptstadt und eine tolle Shopping-Meile. Sie liegt im West End von London und besteht aus zwei Teilen, der Lower Regent Street und der Upper Regent […]

Stadtteile

Hammersmith

Hammersmith ist ein Londoner Stadtteil. Die Stadt liegt am Nordufer der Themse, ungefähr acht Kilometer westlich von Charing Cross. Richtung Norden grenzt Hammersmith an Shepherds Bush. Richtung Osten an Kensington. Und im Süden an Fulham. […]

FAQ

Braucht man ein Visum in London

Visum für London Reise London ist eine sehr beliebte Reisedestination. Für Millionen von Touristen aus der ganzen Welt und das Jahr für Jahr. Die Stadt hat sehr viel zu bieten und kann neben Ihrem Flair […]

Sehenswürdigkeiten

London Trocadero

Das sicherlich bekannte Trocadero in London ist ein Unterhaltungskomplex mit Geschäften, Restaurants, Cafes und Kinos wo man den ganzen Tag in London verbringen kann. Sehr gerne besucht von Touristen an einem Regentag wenn man sich […]

Allgemeine Informationen

Ärztliche Versorgung

Die Ärztliche Versorgung in London ist gut und vergleichbar mit Deutschland. Als Tourist im Urlaub krank zu werden, ist in London weniger kompliziert als befürchtet. Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte haben Sie in allen Ländern der […]

Verkehrsmittel

National Rail

Die National Rail entstand während des Zeitraums von 1994 bis 1997 als privatisierte Nachfolgegesellschaft der staatlichen British Rail. Letztere (bis 1968 British Railways) wurde 1948 durch die Verstaatlichung der vier größten privaten Eisenbahngesellschaften (The Big […]

Parks

Holland Park

In den Stadtteilen Chelsea und Kensington liegt der berühmte Holland Park, direkt im Herzen von London. Hier gibt es einiges zu sehen. Das ist ein sehr wohlhabendes Stadtviertel mit vielen Grünanlagen und Häusern im viktorianischen […]

Sehenswürdigkeiten

Themse

Die Themse ist im Vergleich nur ein sehr kurzer Fluss und doch zugleich der längste Fluss Englands. Auf ihrem Weg durch die Hauptstadt London gleichen ihre Ufer an manchen Stellen einem historischen Freilichtmuseum, um dann […]