The Cenotaph Whitehall

Der Cenotaph ist das bedeutendste Denkmal zum Andenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege in Großbritannien. Er ist 11 Meter hoch, 120 Tonnen schwer und wurde aus hellem Portland-Kalkstein gefertigt. Der Cenotaph befindet sich mitten auf der Straße Whitehall auf einer Verkehrsinsel. Das Denkmal ist am besten im Rahmen einer allgemeinen Besichtigung der umliegenden Sehenswürdigkeiten zu bewundern. Es befindet sich nicht weit vom Parlamentsgebäude mit dem Big Ben entfernt. Man gelangt am besten dorthin, wenn man sich entweder von der U-Bahn-Station Charing Cross über den Trafalgar Square von Norden oder über die Westminster-Station vom Süden her nähert.

Die Geschichte des Cenotaph beginnt kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Als im Juli 1919 in London eine Siegesparade veranstaltet wurde, um nach der Unterzeichnung des Vertrags von Versailles das Ende des Krieges zu zelebrieren, errichtete man an der Stelle des heutigen Denkmals einen Cenotaphen aus Brettern, welcher der heutigen Version bereits sehr ähnlich sah. An ihm führte am 19. Juli 1919 die Siegesparade vorbei. Obwohl zunächst nur als vorübergehendes Ornament gedacht, wurden in der Bevölkerung bald Wünsche geäußert, den Cenotaphen dauerhaft zu erhalten. Die Errichtung von Denkmälern zur Erinnerung an die Opfer des Krieges war zu dieser Zeit überall in Europa üblich. Großbritannien hatte, wie die anderen Mächte auch, sehr unter dem Ersten Weltkrieg gelitten, auch wenn es zu den Siegern zählte. Beinahe eine Million britischer Soldaten waren gestorben. Im Oktober 1919 beschloss die Regierung daher, die Holzversion durch ein steinernes Denkmal zu ersetzen und bat dessen Designer Sir Edwin Lutyens um die Umsetzung dieses Vorhabens. Daraufhin stellte dieser unter Mitarbeit der Baufirma Holland, Hannen & Cubitts eine Version aus Portland-Kalkstein her. Das endgültige Denkmal wurde schließlich am 11. November 1920, exakt zwei Jahre nach Kriegsende, von König George V offiziell enthüllt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde beschlossen, das Denkmal auch den in diesem Konflikt gefallenen Soldaten zu widmen. Das Design zeichnet sich durch seine Schlichtheit und seine ehrfurchterregende Größe aus. Auffällig sind die beiden großen, gemeißelten Ehrenkränze an beiden Seiten sowie ein dritter Ehrenkranz obenauf. Über den beiden seitlichen Kränzen sind in römischen Ziffern die Daten des Ersten Weltkrieges eingemeißelt. Später wurden an den Seitenflächen auch noch die Daten des Zweiten Weltkrieges hinzugefügt. Der Centotaph wird von mehreren Flaggen der britischen Marine, Luftwaffe und Armee sowie der Handelsmarine flankiert. Diese Flaggen werden regelmäßig gewechselt und gewaschen.

the-cenotaph-whitehall-london

Der Cenotaph spielte im Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs stets eine zentrale Rolle und tut dies auch heute noch. Dazu muss angemerkt werden, dass der Erste Weltkrieg im kulturellen Gedächtnis der Briten noch immer eine gewichtigere Stellung einnimmt als der Zweite Weltkrieg. Letzterer wurde vor allem durch den Einsatz der Russen und Amerikaner entschieden und forderte mit 384.000 Soldatenleben weniger als halb so viele Opfer unter britischen Militärangehörigen wie der Erste Weltkrieg. Von 1919 bis 1945 wurde alljährlich am Tag des Waffenstillstandes (11. November) eine Gedenkfeier am Centotaphen abgehalten. Seit 1945 wurde die Zeremonie dann auf den Rememberance Sunday (zweiter Sonntag im November) verlegt, an welchem den Toten beider Weltkriege gedacht wird. Dies ist auch heute noch der Fall. Auch beim Andenken an andere Kriege und bestimmte Schlachten wird der Cenotaph häufig als Gedenkort genutzt, so etwa für die Landung in der Normandie (1945), die Panzerschlacht bei Cambrai (20. November 1917) oder den Falklandkrieg (1982).

Informationen zu The Cenotaph Whitehall:

Adresse:

Whitehall
London SW1A 2ET
Vereinigtes Königreich

Eröffnet:

11. November 1920

Nächste U-Bahn Station:

Westminster

Einkaufsstraßen

Bond Street

Im Stadtteil Mayfair von London gelegen, ist die Bond Street eine der exklusivsten und teuersten Einkaufsstraßen dieser Region. Der Namensgeber dieser besonderen Einkaufsmeile war Sir Thomas Bond, der dieses besondere Stadtviertel im 17. Jahrhundert ins […]

Stadtteile

Kensington

Kensington ist der aristokratische Stadtteil von London. In einer ganz besonderen Art vereint London Altes und Neues, Tradition und Moderne. Trotz stetiger Veränderungen hält London auf vielfältige Weise an überkommenen Traditionen und Gewohnheiten fest. Im […]

Stadtteile

Westminster

Westminster ist ein westlicher Stadtteil von London und liegt nördlich der Themse. Bereits seit Jahrhunderten besitzt Westminster das Stadtrecht und bei der Erweiterung der Verwaltungsregion ( Greater London ) im Jahre 1965 kamen die Stadtbezirke […]

Sehenswürdigkeiten

Queen Victoria Memorial

Das Queen Victoria Memorial ist das Denkmal der Königin Victoria und ist direkt vor dem bekannten Buckingham Palace zu finden. Es wurde zum Gedenken an die Königen errichtet, welche fast 64 Jahre über England regierte. […]

Verkehrsmittel

London Taxi

Taxifahren in London Ein beliebtes öffentliches Verkehrsmittel in London ist das Taxi. Diese historischen traditionellen schwarzen Taxis hat man bestimmt schon einmal gesehen und der Spitzname der Taxis in London ist Black Cab. Wer ein […]

Museum

London Transport Museum

Auch das London Transport Museum ist ein von Touristen gern besuchter Ort. Das Museum befindet sich im Bezirk Covent Garden, welcher am östlichen Rand von West End liegt. Dieser Stadtbezirk von London ist für das […]

Sehenswürdigkeiten

The Mall

The Mall, allseits als Prachtstraße Londons bezeichnet und bekannt, ist die erste Etappe des Lord-Majors zum House of Parlament und zum Exerzierplatz der Horse Guards. Auf einer Wegstrecke vom Buckingham Palace im Westen über Admirality […]

Sehenswürdigkeiten

Jewel House

Die im Tower of London befindlichen Räume Jewel House, die sich in der Festungsanlage befinden, sind der Aufbewahrungsort der britischen Kronjuwelen. Im Laufe der Jahrhunderte waren die Kronjuwelen einem ständigen Wechsel bezüglich des Aufbewahrungsortes unterworfen. […]

Stadtteile

Isle of Dogs

Fragt man in der heutigen Zeit nach der Isle of Dogs, so wird man in der Regel zunächst den Hinweis erhalten, es hier mit einem der zwei bedeutendsten Finanzzentren Londons zu tun zu haben. So […]