Lloyds of London

Lloyds of London hat Ihren Sitz in London. Es ist ein internationaler Versicherungsmarkt. Mitglieder haben die Möglichkeit, Syndikate zu gründen. Dies dient zur Deckung von Risiken auf dem Markt. Im Gegensatz zu anderen Versicherungs- und Rückversicherungsgeschäften ist Lloyds of London keine Firma oder Kapitalgesellschaft sondern eine Börse. Dort wird mit Versicherungen gehandelt. Das Geschäft wird persönlich zwischen dem Vermittler und dem Versicherer geschlossen. Mit dem Namen verbindet man zwei verschiedene Dinge. Zum einen das unabhängige Geschäft und zum anderen den Markt, der die Übersicht behält. Dies dient als Kontrollsystem in diesem Zweig. Doch beide können nicht unabhängig tätig sein. Sie arbeiten eng zusammen und unterstützen die hohen Standards der Ausführung auf dem Markt.

Mittlerweile besitzt Lloyds of London auch eine Niederlassung in Deutschland. Sie bezogen Ihre Räumlichkeiten am 27. Mai 2014 im Taunuskreis in Hessen. Eine Aufgabe ist es den Risikoträgern die Neuigkeiten des Marktes und regulatorischen Entwicklungen mitzuteilen. Denn in Deutschland sind die Richtlinien ein wenig unterschiedlich. Regelmäßig finden Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen statt, die auf die Mitglieder abgestimmt sind.

Geschichte

Im Anfang trafen sich die Geschäftsmänner und Frauen in einem alten Kaffeehaus. Es gehörte einem Edward Lloyd (die erste Erwähnung 18. Februar 1688 Anzeige/London Gazette). Das Kaffeehaus existierte zuerst in der Tower Street und dann in der Lombard Street in London. Zu der damaligen Zeit war es üblich sich in Kaffeehäusern zu Geschäften zu verabreden. Darunter gab es welche, die bereit waren Risiken abzudecken, die bei Schifffahrten entstanden. Dies wurde zum festen Bestandteil im Londoner Leben; Versicherungsgeber fand man im Kaffeehaus. Noch attraktiver wurde es 1720. Da erfolgte eine neue Rechteverteilung. So entstand ein faktisches Monopol in diesem Geschäftszweig. Und private Versicherungsgeber wurden eine neue Alternative. Edward Lloyd starb 1713, doch das Zentrum für private Versicherungen, bestand weiterhin. Es wurde weiter unter seinem Namen geführt. 1928 residierte Lloyds nicht mehr im Kaffeehaus. Sie zogen um in eigene Häuser. Das Jetzige ist eine Schöpfung des Architekten Richard Rogers. Errichtet wurde es von 1978 bis zum Jahre 1986. In dem Gebäude befindet sich auch ein Committee Room im elften Stockwerk.

Der wurde allerdings viel früher von Robert Adam gestaltet, 1763. Da entsteht die Frage, wie ist dies möglich, da das Haus erst später errichtet wurde? Der Raum wurde Stein für Stein in das futuristische Hochhaus transferiert. Dieses Hochhaus ist ein Blickfang in der Lime Street. Elf Stockwerke insgesamt. Der Style ist sehr modern gehalten. Eine riesige Rolltreppe, die zu verschiedenen Stockwerken führt, befindet sich direkt in der Mitte des Hauses. Von dort hat der Besucher einen schönen Überblick über das ganze Gebäude. Im Jahre 1811 startete die langsame Umwandlung von Lloyds in eine Gesellschaft. Es wurden Agenturen gegründet und Aufgabenbereiche festgelegt. Und seit 1871 ist der Geschäftsbetrieb von Lloyds of London gesetzlich geregelt. Mit dem Schwerpunkt des individuellen Engagement der Versicherungsgeber.

lloyds-of-london-gebaeude

Lloyds als Versicherungsmarkt

Auf der einen Seite stehen die Versicherungsnehmer, früher ausschließlich Schiffseigner, die für Risiken Prämien bezahlen. Auf der anderen Seite die Versicherungsgeber. Und im Falle eine Falles, dann die Entschädigung kassieren. Sinkt zum Beispiel ein Schiff, so gibt es eine Ausschüttung in der Höhe der vertraglich festgelegten Entschädigung.

Informationen zu Lloyds of London:

Adresse:

1 Lime St
London EC3M 7HA
Vereinigtes Königreich

Gegründet:

1688

Nächste U-Bahn Station:

Aldgate

Ausflüge

Tower von London und Bootsfahrt auf der Themse

Bei dieser Tour kann man gleich zwei beliebte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in London miteinander verbinden. Das ist die Besichtigung des Tower of London und man macht auch noch eine Bootsfahrt auf der Themse. Dies ist […]

Britische Königsfamilie

Lady Diana Princess of Wales

Wer auf den Spuren der beliebtesten Prinzessin der jüngsten Geschichte wandeln möchte, der hat keine kleine Sonntagsreise vor sich. Dennoch, oder gerade deswegen, lohnt es sich die Orte aufzusuchen, welche Prinzessin Diana einst betrat. Es […]

Allgemeine Informationen

Old Bailey

Das Gerichtsgebäude Old Bailey in London, beherbergt den „Zentralen Gerichtshof“, auch „Central Criminal Court“ genannt, wo das Krongericht außergewöhnliche Kriminalfälle des Vereinigten Königreiches verhandelt. Geschichte: Old Bailey wurde im Jahre 1902 erbaut und zwar an […]

Bahnhof

Bahnhof City Thameslink

Das öffentliche Verkehrssystem ist in London sehr gut ausgebaut. Die Metropolitan Region Greater London kann der Besucher mit den Nahverkehrszügen aus der Umgebung jederzeit bequem befahren. Jeder Punkt der Innenstadt und in der umgebenden Region […]

Sehenswürdigkeiten

Hammersmith Apollo

Die Eventim Apollo, ehemals noch bekannt als „Hammersmith Odeon“, ist eine Veranstaltungshalle im Westen von London im Stadtteil Hammersmith, 45 Königin Caroline Street, W6 9QH. Bei dem Apollo handelt es sich um eine der kultigsten […]

Sehenswürdigkeiten

London Wachablösung

Die Wachablösung in London, Changing of the Guard Eine der bekanntesten kostenlosen Attraktion ist die Wachablösung in London die auf Englisch Changing of the Guard nennt. An manchen Tagen stehen dort tausende neugierige Touristen vor […]

Tipps

Sicherheitstipps

In London lauern auch Gefahren für Touristen Auch während einer London Städtereise darf man die Sicherheit nicht vergessen. Die Kriminalitätsrate ist im Vegleich zu anderen Großstädten auf der Welt dort nicht viel höher. Aber dennoch […]

Shopping

Lakeside Shopping Centre

Das Lakeside Shopping Centre ist eine sehr große Shopping Mall in Thurrock das sich ungefähr 35 Kilometer östlich von London befindet. Insgesamt gibt es dort 240 Geschäfte die auf vier Ebenen verteilt sind. Eröffnet wurde […]

Verkehrsmittel

London Overground

Wenn man von der London Overground spricht, meint man das S-Bahn ähnliche Eisenbahnnetz. Dieses ist seit dem Jahr 2007 in Betrieb ( 11.11.2007 ). London Overground wird von der London Overground Rail Operations betrieben. Diese […]