Nelsonsäule

Direkt inmitten des Trafalgar Square steht die Nelsonsäule, die zu Ehren des berühmten Admirals errichtet wurde, so dass der Square und die Säule eine Einheit bilden. Der Trafalgar Square ist der größte Platz der Stadt und gilt als Mittelpunkt von London. Rückblickend in der Geschichte, war hier bereits im Mittelalter ein Versammlungsort.

Geschichte:

In frühen Zeiten wurde der Trafalgar Square Charing genannt und danach in Charing Cross umbenannt. Bereits seit dem 13. Jahrhundert wurden hier die Falken der Könige gehalten und in folgenden Jahren hatten hier die königlichen Stallungen ihren Standort. Im Jahre 1812 sollte der Platz umgestaltet werden und mit den Arbeiten wurde im Jahre 1830 begonnen, die jedoch abgebrochen wurden, da König Georg IV. verstarb. Durch den Bau der Nationalgalerie wurden betreffende Institutionen ermuntert, eine Umgestaltung des Platzes vorzunehmen.

Nelsonsäule:

Der Name des Trafalgar Square entstand zu Ehren des Admiral Horatio Lord Nelson, der am 21. Oktober 1805 am Kap Trafalgar die französische Flotte besiegt hatte. Zunächst war nicht geplant, eine Statue zu Ehren des Admirals Nelson zu errichten, denn ursprünglich sollte eine Statue von König Wilhelm IV. den Platz schmücken. Schließlich wurde der Beschluss gefasst, doch ein Denkmal des Admirals zu errichten und veranlasste eine Ausschreibung. Schließlich wurde William Railton dazu ausersehen, die vom ihm vorgeschlagene 52 Meter hohe Säule zu fertigen und diese wurde in den Jahren 1841 bis 1843 errichtet. Edward Hodges gelang es, eine korinthische Säule mit einer fünfeinhalb Meter hohen Statue des Lord Nelson in einmaliger, künstlerischer Qualität zu erschaffen. Die vier großen Löwen, die sich am Sockel befinden, kamen erst im Jahre 1868 hinzu und wurden von Sir Edwin Landseer ausdrucksvoll gemeißelt.

admiral-horatio-lord-nelson

Statuen:

Am Trafalgar Square stehen an den einzelnen Ecken vier Sockel.  Der im Nordosten befindliche Sockel trägt die Statue von König Georg V. und an der südwestlichen Ecke die Statue von Charles Napier, einem Heerführer, der in Indien gekämpft hatte. Die westliche Seite von Trafalgar Square schmückt die Statue von Henry Havelock, der als Militärbefehlshaber ebenfalls lange Jahre in Indien verbrachte. Die Plinthe an der Nordwestecke des Platzes wurde allgemein „vierter Sockel“ genannt, da er 150 Jahre leer war. Der Plan, hier eine Reiterstatue von König Wilhelm IV. zu errichten, konnte wegen Geldmangels nicht verwirklicht werden. Seit dem Jahre 1999 wird dieser Sockel für besondere Ausstellungen genutzt. Besonders interessant ist eine weitere Reiterstatue von König Karl I., die in südlicher Richtung der Nelson-Säule steht. Diese ist sehr sehenswert, da sie die älteste Reiterstatue von London ist. Sie wurde im Jahre 1633, von Hubert Le Sueur, einem französischen Bildhauer geschaffen. Im Jahre 1649 erfolgte eine besondere Zäsur, denn durch die Hinrichtung Karls I. befahl das Parlament, die Statue einzuschmelzen. Dem beauftragten Schmied gelang es durch eine List, die Statue zu verstecken. Nach der Wiederherstellung der englischen Monarchie wurde sie an König Karl II. zurück verkauft.

Sehenswert sind auch die Brunnen am Trafalgar Square, die im 19. Jahrhundert erbaut und im Jahre 1939 zum Gedenken an zwei Admirale durch neue Brunnen ersetzt wurden. Sie sind mit Skulpturen von Meerjungfrauen und Delfinen verziert.

Informationen zur Nelsonsäule:

Adresse:

5 Trafalgar Square
London WC2N 5NJ
Vereinigtes Königreich

Höhe:

52 Meter

Eröffnet:

1843

Wie nennt sich die Nelsonsäule auf Englisch:

Nelson`s Column

Nächste U-Bahn Station:

Piccadilly Circus

Kaufhäuser

Harrods

Eines der bekanntesten, größten und exklusivsten Einkaufszentren auf dieser Welt befindet sich in London und nennt sich Harrods. Es ist vergleichbar mit dem KaDeWe in Berlin. Harrods befindet sich südlich vom Hyde Park und ist […]

Fußballvereine

FC Arsenal

Der FC Arsenal London ist ein englischer Sportverein, der seine Priorität auf den Fußball setzt. Der Verein, der auch „The Gunners“ oder einfach „Arsenal“ genannt wird, was zu deutsch Kanoniere bedeutet, spielt derzeit in der […]

Sehenswürdigkeiten

White Hart Lane

Im Londoner Stadtteil Tottenham, in der White Hart Lane (übersetzt: „Gasse zum Weißen Hirschen“), befindet sich das Fußballstadion des englischen Fußballclubs „Tottenham Hotspur„. Das Stadion wurde im Jahre 1899 eröffnet und hat eine Kapazität von […]

Tipps

Mit British Airways nach London fliegen

British Airways fliegt direkt nach London Die besten Flugverbindungen nach London hat natürlich British Airways. Geschäftsreisende bevorzugen in der Regel immer einen Direktflug zum Flughafen London Heathrow. Von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart kann […]

Britische Königsfamilie

Lady Diana Princess of Wales

Wer auf den Spuren der beliebtesten Prinzessin der jüngsten Geschichte wandeln möchte, der hat keine kleine Sonntagsreise vor sich. Dennoch, oder gerade deswegen, lohnt es sich die Orte aufzusuchen, welche Prinzessin Diana einst betrat. Es […]

London Underground

Northern Line

Northern Line in London – Die Nord-Süd Achse der Underground Die Northern Line ist eine U-Bahn Linie der Londoner Underground und steuert heute 50 Stationen an. Die Linie erstreckt sich von Norden nach Süden über […]

Museum

Cabinet War Rooms

Die Cabinet War Rooms behandeln das Leben eines der wichtigsten Briten aller Zeiten, Sir Winston Churchill, und zeigen die geheime britische Kommandozentrale während des Zweiten Weltkrieges. Kurz nach dem sich Österreich dem Deutschen Reich am […]

Museum

Tate Modern

Direkt an der Themse befindet sich die Tate Gallery of Modern Art die als das größte Museum für moderne Kunst auf der Welt gilt. Es befindet sich in einem umgebauten Kraftwerk und wurde von einem […]

Brücken

London Bridge

In London gibt es zahlreiche Brücken, die über die Themse führen. Zu den berühmtesten zählen unter anderem die Tower Bridge, die Millenium Bridge und die London Bridge. Die Brücke verbindet die Stadtbezirke City of London […]