Cabinet War Rooms

Die Cabinet War Rooms behandeln das Leben eines der wichtigsten Briten aller Zeiten, Sir Winston Churchill, und zeigen die geheime britische Kommandozentrale während des Zweiten Weltkrieges. Kurz nach dem sich Österreich dem Deutschen Reich am 12. März 1939 angeschlossen hatte, begannen die Arbeiten an den Cabinet War Rooms. Während des Baus der War Rooms herrschte zwischen Deutschland und Großbritannien immer noch die Appeasement-Politik, welche durch das Münchener Abkommen am 30. September 1938 nochmals gefestigt wurde. Die Bauarbeiten an den Cabinet War Rooms liefen während dieser Zeit, dank des Schutzes gegen mögliche Luftangriffe, ungehindert weiter. Um den Schutz zu gewährleiten wurde die Decke mit einer 3 Meter dicken Betonschicht verstärkt und zusätzliche Stützpfeiler eingebaut. Die Räume, welche sich in der Nähe vom St. James Park und 15 Meter unterhalb des Schatzministeriums befinden, wurden eine Woche vor der britischen Kriegserklärung an Deutschland auf Grund der Angriffe auf Polen fertig gestellt und waren voll funktionstüchtig. Eigentlich wurden die Räume als Central War Room eröffnet, später, am 29. Dezember 1939, jedoch umbenannt. Der ehemalige Central War Room fungierte als unterirdische Kommandobasis für Winston Churchill, seine Berater und die Stabschefs des Militärs zur Koordinierung der britischen Luft- und Bodentruppen.

Am Anfang noch streng geheim, wurden die Cabinet War Rooms Anfang der 80er Jahre auf Befehl der damaligen Premierministerin Margaret Thatcher für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese sind heute nur einige Meter vom Palace of Westminster aufzufinden. In den 90er Jahren wurde dann ein Churchill-Museum in die Cabinat War Rooms eingegliedert, welches unter dem Namen „Churchill War Rooms“ betrieben wird und 1996 den Museumspreis des Europarates gewann. Dieses Museum, welches das erste seiner Art ist, beschreibt das komplette Leben des Winston Churchill. In fünf Kapitel aufgegliedert zeigt es die Kindheit, die frühen Jahre ab 1940, seine späteren Jahre, seine politische Karriere und die „Gathering Storm“-Zeit. Um das Leben des Winston Churchill besonders ansehnlich darzustellen, verwendet das Museum neueste Medien und modernste Technik, wie z.B. eine 15m lange Lebenslinie, welche per Touchscreen bedient und so zu einem digitalen Aktenschrank Churchill’s Leben gemacht werden kann.

cabinet-war-rooms-london

Zu den Räumlichkeiten der Cabinet War Rooms gehören das Planungszentrum, der Kartenraum, der Kabinettraum, welcher auch als Churchill’s Notunterkunft fungierte, wenn er es nicht mehr nach Hause schaffte, und dem Transatlantischen Telefonraum, in welchem die gemeinsame Kriegsstrategie mit dem amerikanischen Präsidenten besprochen wurde. Diese Verbindung galt als abhörsicher, wurde jedoch laut der Memoiren von Walter Schellenberg später doch von der Deutschen Reichspost abgehört. Viele der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wussten nichts von der Existenz dieses Raumes, da die Eingangstür aus Sicherheitsgründen durch eine Toilettentür ausgetauscht wurde, welche dauerhaft “engaged”, also ins Deutsche übersetzt “besetzt”, anzeigte. Dies sorgte dafür, dass sich das Gerücht verbreitete, dass diese scheinbar hochexklusive Toilette nur für die Nutzung durch den Premierminister Winston Churchill reserviert war und der Raum, der sich dahinter verbarg, somit weniger Aufmerksamkeit erhielt. Wer also etwas über einen Teil der Geschichte Großbritannien lernen will, ist in den Cabinet War Rooms genau richtig. Sie sind unterhaltsam und interessant für Groß und Klein und somit ein Muss für jeden Sightseeing-Touristen in London.

Informationen zu den Cabinet War Rooms:

Preise für ein Ticket:

Dies kann Online in unserem großen London Ausflüge Bereich gebucht werden

Öffnungszeiten:

Täglich von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Adresse:

Churchill War Rooms
Clive Steps
King Charles Street
London SW1A 2AQ
Telefon: 020 7930 6961

Nächste U-Bahn Station:

Westminster

Theater

Prince of Wales Theatre

Bühnengeschichte wurde an der Londoner Coventry Street, unweit vom Leicester Square, geschrieben, denn das Prince of Wales Theatre zählt zum kulturellen Adel der Weltstadt an der Themse. Dies waren die Bretter, auf denen bemerkenswerte Produktionen […]

Ausflüge

Travelcard

Das öffentliche Verkehrsnetz von London ist eines der größten weltweit und für Besucher ist die Travelcard eine große Hilfe. Eine Travelcard ermöglicht auf einfache Weise, die Verkehrsmittel von London schnell und wirtschaftlich zu benutzen, ganz […]

Sehenswürdigkeiten

White Hart Lane

Im Londoner Stadtteil Tottenham, in der White Hart Lane (übersetzt: „Gasse zum Weißen Hirschen“), befindet sich das Fußballstadion des englischen Fußballclubs „Tottenham Hotspur„. Das Stadion wurde im Jahre 1899 eröffnet und hat eine Kapazität von […]

Allgemeine Informationen

London Pub

In London ist ein Pub eine Kneipe mit einem festen Platz im sozialen Leben. Das Wort ist eine Ableitung von Public House, einem der Öffentlichkeit zugänglichen Haus. Jeder der essen oder nur trinken möchte, hält […]

Sehenswürdigkeiten

Hammersmith Apollo

Die Eventim Apollo, ehemals noch bekannt als „Hammersmith Odeon“, ist eine Veranstaltungshalle im Westen von London im Stadtteil Hammersmith, 45 Königin Caroline Street, W6 9QH. Bei dem Apollo handelt es sich um eine der kultigsten […]

Theater

Hippodrome

Das Hippodrome London liegt an der Ecke von Leicaster Square und Charing Cross Road im Stadtteil Westminster City und ist eine der bekanntesten Vergnügungsstätten Londons. In den 1890-er Jahren ließ Sir Horace Edward Moss, ein […]

Museum

Cabinet War Rooms

Die Cabinet War Rooms behandeln das Leben eines der wichtigsten Briten aller Zeiten, Sir Winston Churchill, und zeigen die geheime britische Kommandozentrale während des Zweiten Weltkrieges. Kurz nach dem sich Österreich dem Deutschen Reich am […]

Kaufhäuser

Debenhams

Das Debenhams ist ein exklusives Kaufhaus in der Oxford Street in London das man sich unbedingt anschauen sollte. Kaufhäuser sind ein belebendes Element in den Einkaufstraßen aller großen Städte. Städte-Touristen zieht es bei jedem Besuch […]

Theater

Apollo Theatre

Bei dem Apollo Theater handelt es sich um das denkmalgeschützte West-End Theater, das sich in London auf der Shaftesbury-Avenue in der City of Westminster, also im Zentrum von London befindet. Der Bau erfolgte von dem […]