Stamford Bridge

Der Name Stamford Bridge ruft bei allen Fußballbegeisterten umgehend Gefühle hervor, die im Einklang mit dem englischen Fußball und der damit verbundene Atmosphäre liegen. Bei Stamford Bridge handelt es sich um ein Fußballstadion, welches zugleich auch die Heimstätte des Londoner Clubs FC Chelsea ist. Das Stadion befindet sich im Südwesten Londons, im Stadtteil Fulham und kann z.B. über die U-Bahnstation „Fulham Broadway“ oder über die Stationen der Overground-Zügen „Imperial Wharf und West Brompton“ leicht erreicht werden. Da sich am Stadion wenige Parkplätze befinden, ist die Anreise mit dem Auto nicht unbedingt empfehlenswert.

Der Name des Stadions bezieht sich auf den Fluss Stanford Creek, der früher auf dem Gelände der heutigen Eisenbahntrasse verlief und in die Themse mündete, sowie den beiden Brücken aus dem 18. Jhr. „Little Chealse Bridge“, die auch Sandford Bridge genannt wurde und der weiter südlichen Standbridge. Aus der Zusammenführung der Brückennamen und des Flusses ist vermutlich zunächst die Bezeichnung Stanford Bridge und anschließend Stamford Bridge hervorgegangen. Die Geschichte des Stadions geht bis ins Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Genauer gesagt, am 28. April 1877 erfolgte die offizielle Eröffnung, des als Leichtathletikstadion gebauten Areals. An die Durchführung von Fußballspielen wurde hier zunächst nicht gedacht. Bedingt durch die Lage und die Entfernung des Stadions zum Zentrum des Stadtteils Fulham, sollte dann jedoch zunächst der FC Fulham, welcher bereits 1879 gegründet wurde und der älteste, noch aktive Proficlub in London ist, seine Heimspiele hier austragen. Da die Clubführung dies jedoch ablehnte, zog der 1905 gegründet FC Chelsea London in die Stamford Bridge ein. In den vergangenen Jahrzehnten wurden im Stadion zahlreiche Umbaumaßnahmen, wie die Umwandlung in eine reine Fußballarena vorgenommen, wobei die Laufbahn bis in die 90er Jahre weierhin genutzt wurde. Der ewige Zuschauerrekord datiert aus dem Jahr 1935, als am 12 Oktober das Londoner-Derby gegen den FC Arsenal, 82.905 Zuschauer ins Stadion lockte. Heutzutage können bis zu 41.629 Zuschauer die Heimspiele der Blus besuchen und unter den vier Sitzplatztribünen, welche fast komplett überdacht sind, Platz nehmen.

Eine der Tribünenseiten ist die 1974 errichtete East Stand, die teilweise noch im Originalzustand erhalten ist und als die erste Tribüne mit 3 Rängen in Großbritannien gilt. Weitere Modernisierungsarbeiten fanden allerdings erst 20 Jahre später statt. So wurde ein neuer zweirangiger Abschnitt, mit dem Namen „North Stand“ erbaut und auf der gegenüberliegende Südtribüne, auf der sich die einst die Plätze der legendären „Shed End“ befunden haben, nach einem Jahr Bauzeit 1996 eingeweiht. Als “The Shed End“ bezeichnet man die Südtribüne im Stadion, die früher ausschließlich für die Fans des FC Chelsea vorgesehen war, nun aber in größeren Teilen von den Gästefans genutzt wird.

fc-chelsea

Im Bereich der West Stand, die Anfang 2000 fertiggestellt wurde, befinden sich nun die VIP und Sponsoren Einrichtungen. Sie umfasst eine Größe von 13.432 Zuschauern. Die Besonderheit der Stamford Bridge ist, die sogenannte Mantelbebauung des Stadions, welche von Fassadenbauten im Südosten der Arena, mit Wohnhäusern, sowie Hotels und Büros umgeben ist. Das „Chelsea Village“ lässt den Besucher somit kaum erahnen, dass sich hinter den Gebäuden, eines der ältesten Stadien Londons befindet. Bedingt durch die Lage und die bestehenden Strukturen, sowie die behördlichen Auflagen, ist ein weiterer Ausbau der Arena so gut wie ausgeschlossen. Noch zu erwähnen sei eine Besonderheit des Clubs und des Stadions, da dass das Spielfeld und der Vereinsname zahlreichen Einzelpersonen gehören, die in Form von Anteilseignern über die Besitzrechte verfügen. Der letzte sportliche Höhepunkt, welche auf europäischer Ebene an der Stamford Bridge ausgetragen wurde, war das UEFA Women’s Champions League Endspiel, im Mai 2013.

Informationen zu Stamford Bridge Stadion:

Adresse:

Fulham Rd
London SW6 1HS
Vereinigtes Königreich

Teams:

FC Chelsea
Chelsea FC Reserve

Plätze:

41.629

Nächste U-Bahn Station:

Fulham Broadway

Shopping

Virgin Megastore

Virgin Megastore ist eine internationale Unterhaltungshandelskette. Ursprünglich ist sie von Mr. Richard Branson gegründet worden. Alles begann 1976 mit einem ganz normalen Plattengeschäft in der Londoner Oxford Street. Der erste Megastore wurde 1979 am Ende […]

FAQ

Darf man in London Alkohol trinken

1 Alkohol trinken in London2 Wie verhält es sich mit Alkohol in Pubs3 Alkohol in der Öffentlichkeit in London Alkohol trinken in London London ist bekannt dafür, ein abwechslungsreiches und cooles Nachtleben zu bieten. Viele […]

FAQ

Wieviele Touristen hat London pro Jahr

1 Über 18 Millionen Besucher pro Jahr hat London2 London ist unter den Top 3 in Europa3 Deutsche Städte weit abgeschlagen Über 18 Millionen Besucher pro Jahr hat London Die Metropole London hat sehr viele […]

Parks

Regent’s Park

Die Hauptstadt von England hat mehrere grüne Lungen wie der Regent’s Park und wer diese nur auf den Hyde Park beschränken wollte, täte einem königlichen Park ziemlich unrecht: Der Regent’s Park ist nicht nur flächenmäßig […]

Flughafen

Flughafen London Gatwick

Der zweitgrößte Flughafen von London ist der Gatwick Airport der überwiegend von Charterfluggesellschaften angeflogen wird. Diese dürfen nämlich nicht vom London Heathrow Airport aus fliegen und deshalb nutzen diesen den Flughafen London Gatwick. Dieser befindet […]

Stadtteile

Kensington

Kensington ist der aristokratische Stadtteil von London. In einer ganz besonderen Art vereint London Altes und Neues, Tradition und Moderne. Trotz stetiger Veränderungen hält London auf vielfältige Weise an überkommenen Traditionen und Gewohnheiten fest. Im […]

Straßen

Sloane Street

1 Sloane Street in London2 Lage3 Sloane Square4 Schneider5 Informationen zu Sloane Street:6 Nächste U-Bahn Station: Sloane Street in London Die Sloane Street ist mehr als nur eine Straße. Die nach Sir Hans Sloane benannte […]

Kaufhäuser

Burberry London

Gut 160 Jahre ist es nun schon her, dass sich ein 21-jähriger Textilkaufmann und Schneider in England einen Namen machte. Thomas Burberry rief die gleichnamige Marke 1856 in Basingstoke, Hampshire in England ins Leben und […]

London Underground

Metropolitan Line

Die Metropolitan Line hat die violette Farbe in London und ist auch die älteste Linie der London Underground. Schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte London mit einem massiven Verkehrsproblem zu kämpfen. Aus diesem […]