Jubilee Line

Die Jubilee Line zählt als U-Bahn-Linie zur London Underground, der globalen ältesten U-Bahn mit dem größten Streckennetz in Europa. Eröffnet wurde die Jubilee Line am 1. Mai 1979 durch die Übernahme der Strecke Baker Street bis Stanmore von der Bakerloo Line und der neuen vier Kilometer langen Röhrenstrecke von Baker Street bis Charing Cross. Anfangs sollte die neue Linie den Namen Fleet Line erhalten, deren River Fleet London durchzieht. Wegen des 1977 stattgefundenen silbernen Thronjubiläums der repräsentierenden Königin wurde die damals noch nicht fertig gestellte Linie 1977 in Jubiläumslinie (Jubilee Line) getauft.

Durch finanzielle Mängel startete der Baubeginn des zweiten Streckenabschnittes erst in den späten 1990er Jahren. Laut anfänglicher Pläne sollte die Jubilee Line die Fleet Street und über die Fenchurch Street die Fahrgäste an die Themse bringen. Bei diesem Vorhaben sollte die Flussquerung bei Wapping erfolgen und der Bahnhof Lewisham als Endstation dienen. Fokussiert wurde dabei eine bessere Frequenz der Surrey Docks mit gleichzeitiger Entlastung der City durch die Bakerloo Line. Auch existierten bereits Pläne, im südlichen Teil Londons den Anschluss der Jubilee Line zu ermöglichen, die heute durch die London Overground von der East London bedient wird. Durch das rasante Tempo der baulichen Verfahrensweise der Docklands, einem damaligen Hafenareal, wurden die Pläne ausgetauscht. Die Rentabilität der südliche der Themse geführte Strecke in Richtung Docklands war somit profitabler und eine bessere Akzeptanz der abgeänderten Verkehrsweise abzusehen. Zudem wurden die Fahrgastzahlen minimaler, da eine höhere Anzahl von Menschen einen Wohnort in der Nähe der Innenstadt bevorzugten. Damit reduzierten sich die Passagierzahlen in den Randbereichen. Der neue Streckenabschnitt der im Dezember 1993 eröffnete, führt vom südlichen Bereich der Themse zu den Docklands, um letztlich den Endbahnhof Stratford zu erreichen. Eine weitere Verlängerung wurde 1999 in drei Abschnitten der Öffentlichkeit übergeben. Die Jubilee Line nutzt die übliche Streckenroute, um nach Green Park Station abzuzweigen und damit die Bahnhöfe Waterloo und London Bridge zu bedienen. Dabei wird in den Docklands auch das hochmoderne Wolkenkratzer-Areal Canary Wharf angefahren. Mit der viermaligen Unterquerung der Themse endet die Jubilee Line in Statford. Die ehemalige Endstation Charing Cross schloss nach zwanzig Jahren und wird heute u.a. als Abstellplatz genutzt.

jubilee-line-london-underground

Während am Anfang der 1972 Tube Stock der Bakerloo Line eingesetzt wurden, erfolgte 1984 bereits die Einführung der 1983 Tube Stock. Ein elektrischer Treibwagen und die letzte Produktion, die mit traditionsgebundener Technik versehen wurde. Sie wurden später ausgemustert und Ende Dezember 2005 durch den 1996 Tube Stock ersetzt. Damit besteht jeder Zug aus sieben Waggons und ein Umbau der Stationen konnte vermieden werden. Gemäß Ihres Zeitabschnittes besitzen die Stationen eine unterschiedliche Architektur. Zwischen Stanmore und Baker Street sehen Besucher typisch britische Landbahnhöfe in einer Bauweise aus Backstein. Komplett anders werden die nach 1999 eröffneten Stationen repräsentiert. Sehr voluminös, manchmal riesig und einige Eingangshallen hinterlassen einen gewaltigen Eindruck durch ihre hohen Glaskuppeln. Die futuristische Impression wird durch das Tageslicht, dass auf die einzelnen Ebenen verteilt wird, verstärkt. Ein signifikantes Merkmal bietet die Station Canada Water mit einer 25 Meter hohen Glaskuppel, die einer Trommel ähnelt und sich über dem Empfangsgebäude befindet.

Informationen zu Jubilee Line:

Linienfarbe:

Grau

Eröffnet:

1979

Stationen:

27

Länge:

36,2 Kilometer

Sehenswürdigkeiten

Kew Gardens

Im Südwesten von London befindet sich der Royal Botanic Garden, Kew Gardens der sehr sehenswert ist. Besonders im Sommer ist ein Besuch empfehlenswert wenn alles in voller Blüte ist. Die Royal Botanic Gardens zählen zu […]

Sehenswürdigkeiten

Nadeln der Kleopatra

Die Nadeln der Kleopatra Wenn man in London in Westminster auf dem Victoria Embankment an der Themse spazieren geht, trifft man in der Nähe der Golden Jubilee Bridge auf einen alt ägyptischen Obelisken, der hier […]

Stadtbezirke

City of Westminster

Die City of Westminster ist einer von 32 Londoner Stadtbezirken. Er liegt westlich der historischen Altstadt an der Themse. Der weitaus größte Teil der City of Westminster besteht aus der historischen Stadt Westminster, außerdem gehören […]

Kaufhäuser

Selfridges

Das Luxuskaufhaus wird von erfahrenen Wirtschaftsfachleuten oft als Alternative zu Harrods bezeichnet. Selfridges, als zweitgrößtes Kaufhaus von Großbritannien, mit einer Verkaufsfläche von 50.000 Quadratmetern, hat sein Sortiment vergleichsweise schlanker, aber wesentlich aufwendiger offeriert. Der Besucher, […]

Stadtteile

Bayswater

Der Londoner Stadtteil Bayswater (Postleitzahl W2; Vorwahl 020) liegt in den Bezirken von City of Westminster und Royal Borough of Kensington and Chelsea. Die angrenzenden Stadtteile sind im Norden Kilburn, im Osten Paddington, im Süden […]

Ausflüge

Tower von London und Bootsfahrt auf der Themse

Bei dieser Tour kann man gleich zwei beliebte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in London miteinander verbinden. Das ist die Besichtigung des Tower of London und man macht auch noch eine Bootsfahrt auf der Themse. Dies ist […]

Allgemeine Informationen

London Verpflegung

London Verpflegung Die Verpflegung in London ist sehr gut mit zahlreichen Restaurants. Aber man sollte im Hotel immer ein Frühstück buchen wo man sich morgens dann am Buffet bedienen kann. Die Hotels in London bieten […]

Bahnhof

Bahnhof St Pancras

Der Bahnhof St Pancras ist einer der Hauptbahnhöfe von London. Und wird für den internationalen Bahnverkehr genutzt. Er sitzt in dem Bezirk London Borough of Camden. Im Osten grenzt an der King’s Cross Bahnhof und […]

Stadtbezirke

Kensington and Chelsea

Ein bekannter Stadtbezirk in London ist Royal Borough of Kensington and Chelsea. Kensington gehört zu den elegantesten Stadtvierteln der englischen Hauptstadt. Besonders gefällt den Besuchern das Wechselspiel zwischen wunderbar restaurierten, antiken Häusern und modernen Bauten […]