Benjamin Franklin House

Im Herzen Londons in der Craven Street 36 befindet sich eine der wohl größten Attraktionen Londons – das Benjamin Franklin House, ein historischer Juwel. Als letzter erhaltener Wohnsitz von Wissenschaftler, Erfinder, Diplomat, Schriftsteller und Gründervater der USA Benjamin Franklin ging das eindrucksvolle Gebäude in die Geschichte der englischen Metropole ein. Nach seiner Errichtung im Jahr 1730 diente es Franklin von 1757 bis 1775 sowohl als Wohnhaus als auch als Arbeitsplatz. So kümmerte er sich in den altertümlichen Gemäuern um die Vermittlung zwischen England und den USA, ging signifikanten wissenschaftlichen Studien nach und arbeitete mehr als 16 Jahre an dem Vorabend der Amerikanischen Revolution. So gilt Benjamin Franklin zurecht als der berühmteste Bewohner der Craven Street 36, der über die Jahre hinweg auch andere bedeutende Persönlichkeiten wie etwa Winston Churchill, Margaret Thatcher, Senator George Mitchell, Dame Judi Dench, Sir David Frost und John Bon Jovi in seinem stattlichem Wohnsitz willkommen hieß.

Anlässlich Franklins 300. Geburtstag wurde das Benjamin Franklin House am 17. Januar 2006 der Öffentlichkeit als dynamisches Museum und wissenschaftliches Studienhaus zugänglich gemacht. So können Besucher im Rahmen der „Historical Experience“ die einflussreichen und bedeutenden 16 Jahre der historischen Größe in London in seinen historischen Räumlichkeiten nachempfinden. In einem Theaterstück wird Franklins letzte Nach in Londons vor seinem Aufbruch in die USA, um einer drohenden Haftstrafe zu entgehen, zum Besten gegeben. Das Einzigartige: Von der Garderobe bis hin zu den Lebensmitteln wurde das komplette Setting an das Original angeglichen. So wird durch den authentischen Schauplatz die Distanz zwischen Besucher und Museum geschickt aufgehoben und lässt den Zuschauer kurzzeitig in das komplexe Denken, den willensstarken Charakter und die facettenreiche Lebensweise Benjamin Franklins eintauchen. Doch nicht nur als dynamisches Museum, sondern auch als Student Science Center erlangte das Londoner Benjamin Franklin House weltweit an Popularität. Hier werden Franklins unermüdlicher Forscherdrang ganz nach dem Motto I want to know; I can know“ sowie seine signifikantesten wissenschaftlichen Ergebnisse während seines Aufenthalts in der Metropole Englands zum Ausdruck gebracht. Auch die Experimente, mit denen er so manches bahnbrechendes Resultat erlangte, gibt es im Student Science Center hautnah zu entdecken.Dabei dürfen die Schüler sogar selbst Hand anlegen und Benjamin Franklins originale Experimente ausprobieren.

benjamin-franklin-house-london

Zugleich wird das historische Gebäude in der Craven Street 36 als Scholarship Center genutzt, das in seinem Obergeschoss eingerichtet wurde. Hier sind alle von Franklins einflussreichen wissenschaftlichen Publikationen, die er während seines Aufenthalts in Europa verfasst hat, zusammengetragen. Benannt ist das Scholarship Center nach seinem Gründer Robert H. Smith, der Benjamin Franklins einzig erhaltenen Wohnsitz stets unterstützt und weiterentwickelt hat. Neben seinem ausgeprägtem wissenschaftlichem und historischem Charakter ist das Benjamin Franklin House auch für seine eindrucksvolle architektonische Gestaltung bekannt. So zählt es nicht umsonst zu Grade I der Statutory List of Buildings of Special Architectural or Historic Interest, wo es als ein Bauwerk von außerordentlicher nationaler und internationaler Bedeutung betrachtet wird. Zudem sind in dem altertümlichem Juwel im Herzen Londons noch eine Reihe originaler architektonischer Elemente wie etwa die Fenster, die Ziegelsteine, die Öfen und die Balken erhalten.

Informationen zu Benjamin Franklin House:

Adresse:

36 Craven St
London WC2N 5NF
Vereinigtes Königreich

Nächste U-Bahn Station:

Charing Cross Underground Station

Shopping

Royal Exchange

Wie der Name Royal Exchange schon vermuten lässt war hier ursprünglich einmal die Londoner Börse ansässig. Das imposante Gebäude befindet sich in der City of London auf einem dreieckigen Gelände, umrandet von Cornhill Street und […]

Paläste und Schlösser

Palace of Holyroodhouse

1 Der Palace of Holyroodhouse ist sehenswert2 Residenz der Königin3 Architektur4 Räume5 Besichtigung6 Öffnungszeiten und Preise7 Anfahrt8 Informationen zu Palace of Holyroodhouse:9 Adresse:10 Eröffnet:11 Nächste Station: Der Palace of Holyroodhouse ist sehenswert Eine Touristenattraktion in […]

Hotel

Le Meridien Piccadilly

1 Le Meridien Piccadilly Hotel in London2 Fünf Sterne Luxushotel3 Attraktionen in der Nähe4 Frühstück ausreichend5 Unsere Bewertung6 Adresse:7 Nächste U-Bahn Station:8 Zimmer: Le Meridien Piccadilly Hotel in London Das Le Meridien Piccadilly in London […]

Stadtteile

West End

Im Zentrum Londons gelegen, liegt der Stadtteil West End, in der City of Westminster. In der internationalen Theaterwelt ist West End wegen seiner Theater weltweit bekannt und gleichfalls wie der Broadway in New York City […]

Stadtteile

Westminster

Westminster ist ein westlicher Stadtteil von London und liegt nördlich der Themse. Bereits seit Jahrhunderten besitzt Westminster das Stadtrecht und bei der Erweiterung der Verwaltungsregion ( Greater London ) im Jahre 1965 kamen die Stadtbezirke […]

Ausflüge

The Original Tour

The Original Tour London ist eine besondere Tour, die einerseits geführt ist und anderseits auch im eigenen Tempo durchgeführt werden kann. Um was genau dreht es sich dabei? Wir kennen aus nahezu jederm touristisch erschlossenen […]

Museum

Cutty Sark

Die Cutty Sark ist ein ausrangierter Tee – / und Wollkutter aus London, England. Im Jahr 1869 wurde dieser Kutter, welcher als Brigg gebaut wurde, fertiggestellt und war zu seiner Zeit eines der schnellsten Segelschiffe […]

Stadtbezirke

Southwark

Southwark ist ein „London Borough“, gelegen im zentralen London. Man gelangt über die Tower Bridge dahin, denn Southwark liegt direkt gegenüber der City of London auf der Südseite der Themse. Weithin erkennbar durch „The Shard“ […]

Sehenswürdigkeiten

Queen`s Gallery

Die Queen’s Gallery befindet sich im Buckingham Palast und ist eine Kunstgalerie. Die Galerie wurde 1962 eröffnet und im Zuge des zweiten Weltkrieges zerstört. Die letzte Renovierung fand 2002 statt. In der Queen’s Gallery sind […]