Imperial War Museum

Das Imperial War Museum (IWM) wurde, nach einer zweijährigen Renovierungsphase, im Jahr 2014 von Prince William wiedereröffnet. Es gilt nach wie vor zu den bedeutendsten Kriegsmuseen weltweit. In erster Linie thematisiert das Museum die Geschehnisse des 1. und 2. Weltkrieges. Neben den Exponaten an Uniformen, Waffen, Fahrzeugen und weiteren technischen Gerät, wird auch die Militär- und Kulturgeschichte beider Weltkriege veranschaulicht. Eine gesonderte Stellung nimmt dabei der Holocaust ein, für den eine gesonderte Ausstellung eingerichtet wurde. Neben den Thematiken des 1. und 2. Weltkrieges beschäftigt sich das IWM mit allen anderen Konflikten, in denen britische Soldaten während 20. und 21. Jahrhunderts involviert waren wie zum Beispiel in Korea, Nordirland, Falkland und Bosnien. Darüber hinaus zeigt das IWM turnusmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu anderen militärischen Bereichen.

Während man heute einen wesentlich kritischen Blick auf die kriegerischen Ereignisse vermittelt bekommt, so war die ursprüngliche Intuition bei Entstehung des Imperial War Museums eine ganz andere. Die Konzeption, die schließlich zum Bau des Museums führte, entstand bereits während des Ersten Weltkrieges. Die Initiatoren waren in erster Linie Privatleute wie Industrielle, Schriftsteller sowie der Kurator der Waffensammlung des Towers, Charles Ffoulkes. Letzterer begab sich sogar persönlich nach Frankreich, um nach Gegenständen Ausschau zuhalten, die für das Museum geeignet waren. Weitere Exponate wurden mit Hilfe der britischen Botschaften im verbündetem sowie neutralen Ausland herbei geschafft. Die damalige britische Regierung sah ihrerseits in dieser privaten Initiative eine hervorragende Möglichkeit der Propaganda und unterstütze die Planungen und den Bau großzügig mit weiteren finanziellen Mitteln. Im Jahr 1920 erfolgte schließlich die Eröffnung des Imperial War Museum.

Schon während der Planungsphase gingen die Vorstellungen was in dem Museum präsentiert werden sollte, weit über die eines reinen Militärmuseums hinaus. Für die Planer wurde es zunehmend gleichfalls wichtig zu zeigen, welche Auswirkungen ein moderner Krieg auf alle sozialen Schichten im Britischen Commonwealth hatte. So wurden bereits bei den ersten Ausstellungen die Arbeit des Roten Kreuzes an der Front und die Frauenarbeit während des Krieges in der Heimat thematisiert. Des Weiteren beauftragte das Propagandabüro des Kriegsministeriums einige Künstler den Alltag direkt vor Ort an der Kriegsfront zu illustrieren. Die bedeutendsten Maler und bildenden Künstler dieses Genre waren Paul Nash, William Orpen, Wyndham Lewis und Muirhead Bone. Heute umfasst die Sammlung des Museums ein Spektrum von 15.000 Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen.

imperial-war-museum-london

In London an der Themse befindet sich zu dem das Museumsschiff, der ehemalige und 1965 außer Dienst gestellte leichte Kreuzer, „HMS Belfast„, das seit 1971 als Außenstelle des Imperial War Museums fungiert. Gleichfalls dazu gehören die Cabinet War Rooms (die ehemalige geheime Kommandozentrale der britischen Kriegsführung; nähe des Palace of Westminster). Die zahlreichen Flugzeugexponate befinden sich dagegen im Imperial War Museum Duxford bei Cambridge. Weitere Exponate musealer Art zeigt das Imperial War Museum North in Manchester.

Das Museum ist täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Gut erreichbar ist es von den U-Bahnstationen „Waterloo“ und „Elephant & Castle“. Der Zutritt ist generell kostenlos, lediglich für die stattfindenden Sonderausstellungen muss Eintritt bezahlt werden. Da das Museum ganzjährig gut besucht ist, sollten sich interessierte Reisende so früh wie möglich auf den Weg machen.

Informationen zum Imperial War Museum:

Adresse:

Lambeth Rd
London SE1 6HZ
Vereinigtes Königreich

Eröffnet:

7. Juli 1936

Nächste U-Bahn Station:

Elephant & Castle

Allgemeine Informationen

London Wetter, Klima und beste Reisezeit

Die beliebte Metropole London ist eine Reiseziel für das ganze Jahr um eine Städtereise zu machen. London befindet sich in einer gemäßigten Klimazone und verdankt sein Wetter dem Golfstrom vom Atlantik. Das heißt das die […]

Ausflüge

Hop-On Hop-Off Sightseeing Tour

In vielen bekannten Städten auf der Welt wie zum Beispiel in Berlin oder New York gibt es die bekannten roten offenen Doppeldeckerbusse für Touristen wo man eine Stadtrundfahrt machen kann. Selbstverständlich gibt es so etwas […]

Sehenswürdigkeiten

Middle Temple

Honorable Societe of Middle Temple Bei Middle Temple handelt es sich um einer der vier englischen Anwaltskammern mit der Bezeichnung Honorable Societe of Middle Temple. Bei den übrigen drei Anwaltskammern sind die Honorable Societe of […]

Parks

Holland Park

In den Stadtteilen Chelsea und Kensington liegt der berühmte Holland Park, direkt im Herzen von London. Hier gibt es einiges zu sehen. Das ist ein sehr wohlhabendes Stadtviertel mit vielen Grünanlagen und Häusern im viktorianischen […]

Theater

Victoria Palace Theatre

Für einen Musicalbesuch in London ist das Victoria Palace Theatre interessant und wer sich in der heutigen Zeit einmal noch etwas genauer in der englischen Hauptstadt London umschaut, der wird dabei auf jeden Fall erkennen, […]

Allgemeine Informationen

Englische Telefonzelle

Sie gilt als eines der Londoner Wahrzeichen schlechthin – Die typisch englische Telefonzelle. Das nostalgische Modell in knallroter Lackierung ist die erste Telefonzelle des Vereinigten Königreichs, die aus Beton gefertigt und mit einer einfachen Holztür […]

Stadtteile

Earls Court

Stadtteil Earls Court in London Mit etwa 10.000 Einwohnern ist Earls Court ein Stadtteil des Borough Kensington und Chelsea. Dieser liegt im Westen von London. Der Stadtteil lag ursprünglich außerhalb von London. Jedoch infolge der […]

Allgemeine Informationen

London Zollbestimmungen

Wer nach London reisen möchte oder wieder von dort nach Hause fahren möchte, sollte sich vorher mit den Zollbestimmungen in Großbritannien vertraut machen. Sie möchten wohl kaum am Anfang oder Ende ihrer Reise eine böse […]

Sehenswürdigkeiten

Queen Elizabeth Hall

Der Konzertsaal Queen Elizabeth Hall liegt an der South Bank Londons, wo klassische Musik, Jazz und Musik der Avantgarde aufgeführt wird. Auch verschiedene Tanzvorführungen finden im Programm der Queen Elisabeth Hall statt und die Konzerthalle […]