Horse Guards

Die Horse Guards ist eines der Sehenswürdigkeiten Londons. Das staatliche weiße Gebäude wurde von dem bekannten britischen Architekten William Kent 1745 im Palladium-Stil entworfen und nach seinem Tod unter der Leitung von John Vardi fertig gestellt. Bis zum Jahr 1872 war es das Hauptquartier des Oberbefehlshabers der britischen Landstreitkräfte. Das Gebäude wird vom Regiment der Household Cavalry rund um die Uhr bewacht. Zwei Kavallerie Troopers zu Pferde paradieren hier und die Wachwechsel sind ein hübsches Spektakel für die zahlreichen Touristen und stehen denen vor dem Buckingham Palace kaum nach. Im Horse Guards befindet sich heute das offizielle Museum des Regimentes, das Household Cavalry Museum. Die Household Cavalry wurde 1661 auf Befehl von König Karl II.gegründet und diente ausschließlich dem Schutz des Monarchen. Im Museum sind unter anderem alte Uniformen und Musikinstrumente aus der Geschichte des Regiments zu sehen und darüber hinaus interessante Details zur Ausbildung der Soldaten und Pferde. Hinter einer Glaswand können die Besucher die alten Stallungen und die Arbeit mit den Pferden sehen. Der große und zwei kleinere Torbogen unter dem Haus sind gleichzeitig der Eingang zur berühmten Horse Guards Parade und zum St. James Palace.

Der mittlere große Torbogen ist nur dem Monarchen und seiner Begleitung vorbehalten. Die Horse Guards Parade ist der Paradeplatz Londons, auf dem seit dem 17.Jahrhundert Heerschauen, Paraden und andere Großveranstaltungen abgehalten werden. Heute kennt alle Welt die Horse Guards Parade von der jährlichen großen Geburtstagszeremonie für die Britische Königin im Juni und von der traditionellen Beating Retreat, einer großen Militärschau mit Musikkapellen und einem riesigen Feuerwerk. Aber auch Rock-Konzerte und Sportveranstaltungen werden hier abgehalten, Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2012 in London wurden hier zum Beispiel die Beach-Volleyball-Spiele ausgetragen. Das Ensemble der Horse Guards steht auf historisch bedeutsamen Grund. Einst standen hier die Wachgebäude des Palace of Whitehall, der Residenz der britischen Monarchen in London und auf dem Platz hinter den Wachgebäuden wurden einst Ritterturniere und andere Lustbarkeiten abgehalten. Der Palace of Whitehall mit mehr als 1500 Räumen wurde bei zwei gewaltigen Bränden in den Jahren 1691 und 1698 fast vollständig zerstört und auch nicht wieder aufgebaut.

horse-guards-london

Deshalb war hier genügend Fläche für die Horse Guards Parade, einen der größten innerstädtischen Plätze Londons vorhanden. Er ist von drei Seiten von Gebäuden umschlossen. Gegenüber dem alten Admiralsgebäude liegt Number 10 Downingstreet, der Sitz des britischen Premierministers, im Westen der St. James`s Park. Auf der Horse Guards Parade sind auch verschiedene interessante Denkmäler zu sehen. Das auffälligste ist das Cadiz Memorial. Es besteht aus einer französischen Mörserkanone, die auf dem Rücken eines riesigen Bronzedraches liegt. Die spanische Regierung schenkte das Denkmal 1812 den Briten für den Beistand in der Schlacht von Cadiz. Auf der Westseite des Paradeplatzes am Eingang des St. James’s Park befindet sich das Guards Division Memorial. Es ist den Garderegimentern gewidmet, die in den Weltkriegen ihr Leben verloren. In der Nähe des Eingangs zur Horse Guards Parade stehen die Reiterstatuen von zwei Feldmarschallen, Garnet Joseph Wolseley und Frederick Sleigh Roberts. An der Südseite befindet sich eine weitere Statue. Sie ist Horatio Kitchener, einen sehr bekannten britischen Staatssekretär gewidmet.

Informationen zu Horse Guards:

Eröffnet:

1763

Adresse:

The Household Division
Horse Guards, Whitehall
London SW1A 2AX
Vereinigtes Königreich

Was findet auf dem großen Platz immer statt:

Horse Guards Parade

Welches Museum kann man dort anschauen:

The Household Cavalry Museum

Parks

Green Park

Bei einem Besuch in London sollte man den atemberaubenden Green Park unbedingt anschauen und natürlich gibt es eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, welche Sie sich garantiert nicht entgehen lassen sollten. Einzigartig dabei ist vor allem der […]

Outlets

London Designer Outlet

Das Londoner Designer Outlet hat eine sehr große Auswahl an Geschäften. Die Rabattpreise sind gigantisch. Leider gibt es keine kostenlos Parkplätze für das Outlet. Dafür kommen die Schnäppchenjäger auf Ihre Kosten. Im Londoner Designer Outlet […]

Sehenswürdigkeiten

Marble Arch

Als Vorbild diente Roms bekannteste Sehenswürdigkeit. Ursprünglich vor dem Buckingham Palace war Marble Arch positioniert, wurde er in den Hyde Park der britischen Hauptstadt umgesiedelt. John Nash entwarf 1827 den Marble Arch als feudalen Zugang […]

Stadtteile

Bayswater

Der Londoner Stadtteil Bayswater (Postleitzahl W2; Vorwahl 020) liegt in den Bezirken von City of Westminster und Royal Borough of Kensington and Chelsea. Die angrenzenden Stadtteile sind im Norden Kilburn, im Osten Paddington, im Süden […]

Ausflüge

Hop On Hop Off Tour Bootsfahrt auf der Themse

In den meisten bekannten Touristenmetropolen auf der Welt die über einen Fluß verfügen gibt es Ausflugsschiffe die Rundfahrten für Touristen anbieten. In London ist dies natürlich auch so und dort wird gerne die Hop On […]

Allgemeine Informationen

Speaker`s Corner

Auf der Liste der London-Besucher steht der Hyde Park wo sich auch der Speaker`s Corner befindet ganz oben der Sehenswürdigkeiten, die man besucht haben sollte. Und ein besonders interessantes Fleckchen in diesem königlichen Park ist […]

Kirchen

All Hallows-by-the-Tower

Kirche All Hallows-by-the-Tower in London Bei All Hallows-by-the-Tower handelt es sich um eine anglikanische Kirche. Sie befindet sich direkt in der City von London. Sie liegt in der Byward Street direkt neben dem Tower Hill […]

Straßen

Parliament Street

Wenn es um die Straßen der englischen Hauptstadt geht, so ist es mit Sicherheit auch die Parliament Street London, an die in diesem Rahmen gedacht werden sollte. Die Gründe hierfür sind eigentlich ganz unterschiedlich, doch […]

Britische Königsfamilie

Queen Elizabeth II

Im Jahre 1953 wurde Elisabeth, englisch Elizabeth, Alexandra Mary aus dem Haus Windsor zu Elisabeth II. Königin von England gekrönt. Damit wurde sie zugleich die konstitutionelle Monarchin von 16 souveränen Staaten (incl. deren Territorien und […]