
Bei der Bezeichnung Links- und Rechtsverkehr handelt es sich um eine Klassifizierung des Straßenverkehrs nach seiner Fahrspur. Diese wird normalerweise von den jeweiligen Verkehrsteilnehmern befahren. Ob es sich um den Links- oder Rechtsverkehr handelt wird aus der eigenen Sicht dieser Teilnehmer oder der Straßenseite, auf der einander ausgewichen wird, definiert. Auf der Insel Großbritannien ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England London. Sie liegt in Südostengland an der Themse. Beim dem sogenannten Internationalen Führerschein handelt es sich um ein Dokument. Dieses wird von den Straßenverkehrsbehörden oder Automobilvereinen des betreffenden Landes ausgefertigt.
Dies geschieht aufgrund von zwischenstaatlichen Verträgen. Der Grund dafür ist, dass dies vor allem den Polizeibeamten eines fremden Landes die Feststellung ermöglichen soll, ob der jeweilige Fahrzeugführer im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Diese muss ebenfalls für das entsprechende Fahrzeug gelten. Dazu gibt es zwei Abkommen. Im Kapitel IV des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr wird in Artikel 41 die Ausfertigung von internationalen Führerscheinen definiert. Zu den Staaten, welche dies gegenzeichneten gehörte ebenfalls die Bundesrepublik Deutschland. Inzwischen ist dies allerdings weitestgehend ungebräuchlich. Das liegt daran, dass die meisten Staaten mittlerweile der Europäischen Union beigetreten sind. Somit sind die entsprechenden nationalen Führerschein gültig in der gesamten EU. Beschlossen wurde parallel das Genfer Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr am 12. August 1949. Angehörig sind vor allem die United States of America, afrikanische und asiatische Staaten. Es bestehen somit zwei Staatengruppen, welche jeweils verschiedene Internationale Führerscheine ausfertigen beziehungsweise diese akzeptieren. Allerdings wird nicht der Internationale Führerschein der anderen Gruppe akzeptiert. In sämtlichen Staaten der Europäischen Union und den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes werden nach der EU-Führerscheinrichtlinie 91/439/EWG alle bisher gültigen Führerscheine anerkannt. Das Verlangen der neuen Führerschein-Chipkarte, eine Übersetzung oder eine zusätzlicher internationaler Führerschein ist nicht notwendig. Die Europäische Kommission bekundete dies mit einer Entscheidung vom 21. März 2000 ausdrücklich. Es kommt jedoch vor, dass Urlauber aus Deutschland im Ausland vereinzelt beanstandet werden, wenn sie mit einem älteren Führerschein – Dokument in eine polizeiliche Kontrolle geraten sind. Die genaue Rechtslage ist den Beamten teilweise nicht bekannt.
Daraufhin wird dann oft der seit 1999 gebräuchliche Führerschein im Scheckkartenformat beanstandet. Bei dem Verweigern der Akzeptanz bei einer Verkehrskontrolle im Ausland eines älteren Führerscheines kommt man meistens nicht um das Zahlen des geforderten Betrages herum. Im besten Fall sind auf dem Strafzettel jedoch sowohl der beglichene Betrag sowie der Grund der Zahlung ersichtlich werden. Beim Verfügen über eine Rechtsschutzversicherung kann man den Versuch unternehmen den Bescheid mit der Hilfe eines Anwaltes im Ausland beanstanden. Um dem aus dem Weg zu gehen, kann man den alten Führerschein gegen das neue Dokumente austauschen lassen. Dies ist besonders dann zu empfehlen, wenn man häufig mit dem Auto im Ausland unterwegs ist.
Informationen zu Benötigt man in London einen internationalen Führerschein:
Ist der Deutsche Führerschein in London ausreichend:
Ja
Sollte man trotzdem einen internationalen Führerschein mitführen:
Ja, wenn man einen hat