All Hallows-by-the-Tower

Eine anglikanische Kirche in London

Kirche All Hallows-by-the-Tower in London

Bei All Hallows-by-the-Tower handelt es sich um eine anglikanische Kirche. Sie befindet sich direkt in der City von London. Sie liegt in der Byward Street direkt neben dem Tower Hill und dem Tower of London. Teile der Kirche stammen sogar aus dem 7. Jahrhundert und sind somit die ältesten Teile einer Kirche in ganz London. Gegründet wurde die Kirche bereits im Jahr 675 durch die Barking Abbey. Ursprünglich trug die Kirche somit den Namen „All Hallows Berkyngechirche by the Tower„. Der Name wandelte sich dann aber im Laufe der Jahre ab zu „All Hallows Barking by the Tower“.

Geschichte

Im Jahre 1650 kam es jedoch zu einer Explosion von Schießpulver, welches auf dem Hof der Kirche aufbewahrt worden ist. Aufgrund dieser Explosion brannte der Turm vollständig ab. Jedoch wurde 1659 ein neuer Turm erbaut. Von diesem Turm aus beobachtete sogar Samuel Pepys im Jahr 1666 den großen Brand von London. Im zweiten Weltkrieg wurden dann durch Fliegerangriffe große Teile der Kirche zerstört sowie schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte dann bis zum Jahre 1956 an.

Wiederaufbau

Beim Wiederaufbau entdeckten die Bauarbeiter einen Bogen. Dieser stammt aus dem 7. Jahrhundert und ist eines der ältesten Gebäudeteile ganz Londons. Grundsätzlich besteht die All Hallows-by-the-Tower Kirche aus vier Teilen und zwar aus einem Hauptgebäude, dem Innenraum, einem Turm und einer kleinen unterirdischen Krypta. Teile der Krypta stammen sogar aus dem 7. Jahrhundert. Die Einrichtung des Innenraumes verbrannte 1940 vollständig und wurde dann in einer so genannten Nachkriegsoptik der Neogotik gestaltet. Allerdings wurden bei den Renovierungsarbeiten auch Teile aus anderen Kirchen verwendet.

Innenraum

Der Altar aus dem 15. Jahrhundert stammt bspw. aus Flandern. Auch stammen einige der Statuen aus dieser Zeit. Im Innenraum der All Hallows-by-the-Tower Kirche ist ein angelsächsischer Bogen aus Sandstein ausgelegt, welcher aus dem 7. oder aus dem 8. Jahrhundert stammt. Hierfür liegen leider keine genauerern zeitangaben vor. Der Boden ist zudem mit römischen Fliesen verziert. Der Hof der Kirche wurde weiterhin im Jahre 1850 für Burgbegräbnisse geschlossen. Seit dem Jahre 1875 wird dieser als öffentliche Fläche genutzt.

Restaurant

Seit 1990 befindet sich weiterhin noch ein ein Restaurant neben dem Garten der Kirche, welches von verschiedenen gemeinnützigen Organisationen betrieben wird. Der Kirchhof wurde weiterhin im Laufe der Zeit mehrfach verkleinert, da einige kleinere Anbauten zu der Kirche hinzukamen. Die übrig gebliebenen Teile des Kirchhofs befinden sich östlich der Kirche. Die größten Teile hiervon sind mitlerweile mit Gras bewachsen.

all-hallows-by-the-tower-london

Auch befinden sich auf dem Gelände der Kirche sogar noch einige Mausoleen. Die erste Orgel stammt vom Orgelbauer Anthony Duddyngton. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde sie dann jedoch entfernt und eine vollständig neue Orgel wurde erbaut. Diese wurde dann über die Jahre hinweg immer wieder umgebaut. Allerdings wurde diese dann 1940 von Bombenangriffen vollständig zerstört, sodass nach dem Kriegsende eine neue Orgel benötigt wurde. Die heutige Orgel wurde 1957 dann den Orgelbauern Harrison & Harrison aus London erbaut. Im Jahre 1991 wurde sie dann von dem Orgelbauer Bishop & Son restauriert. Insgesamt hat die Orgel 44 Register auf drei Manualen sowie mit einem Pedal ist das Instrument ausgestattet.

Informationen zu All Hallows-by-the-Tower:

Adresse:

Byward St
London EC3R 5BJ
Vereinigtes Königreich

Nächste U-Bahn Station:

Tower Hill

Allgemeine Informationen

London Informationen

Auf unserem Reiseführer über London erhalten Sie nützliche London Informationen wenn man gerade eine Städtreise nach London plant. Schließlich möchte man auch wissen welche Sehenswürdigkeiten man sich als Tourist in London anschauen kann und welche […]

Museum

Benjamin Franklin House

Im Herzen Londons in der Craven Street 36 befindet sich eine der wohl größten Attraktionen Londons – das Benjamin Franklin House, ein historischer Juwel. Als letzter erhaltener Wohnsitz von Wissenschaftler, Erfinder, Diplomat, Schriftsteller und Gründervater […]

Einkaufsstraßen

Regent Street

Die Regent Street ist eine der bekanntesten Straßen der britischen Hauptstadt und eine tolle Shopping-Meile. Sie liegt im West End von London und besteht aus zwei Teilen, der Lower Regent Street und der Upper Regent […]

Sehenswürdigkeiten

Royal Academy of Arts

Die Royal Academy of Arts London ist eine der bedeutendsten Institutionen der Kunst in London. Dabei widmet sie sich in erster Linie der Förderung von Malerei, Architektur und Bildhauerei. Die Academy kann dabei auf eine […]

Kirchen

Temple Church

Die Temple Church ist eine zwischen der Fleet Street und der Themse liegende anglikanische Kirche in London. Sie ist Teil eines historischen Gebäudekomplexes mit dem Namen Middle Temple im Royal Court of Justice. Dieser Bezirk […]

Ausflüge

Kensington Palace Ticket ohne Warteschlange

Sehr gerne schauen sich London Urlauber die bekannten Schlösser in London und Umgebung an. Der Kensington Palace ist deshalb ein beliebtes Ausflugsziel da zwischen 1981 und 1997 Prinzessin Diana dort gewohnt hatte. Prinzessin Victoria wurde […]

Britische Königsfamilie

Prinz Philip Duke of Edinburgh

Prinz Philip ist seit 68 Jahren der Mann an der Seite von Queen Elisabeth II. Griechenland – Korfu – Schloss Mon Repos! Hier erblickt der kleine Philippos von Griechenland und Dänemark das Licht der Welt. […]

Allgemeine Informationen

London Urlaub

Ein Urlaub in London steht bei vielen Touristen auf dem Wunschzettel und deshalb entscheiden sich immer mehr Touristen für eine Städtereise nach London. Es gibt dort sehr viele bekannte Sehenswürdigkeiten in London wie zum Beispiel […]

Shopping

Virgin Megastore

Virgin Megastore ist eine internationale Unterhaltungshandelskette. Ursprünglich ist sie von Mr. Richard Branson gegründet worden. Alles begann 1976 mit einem ganz normalen Plattengeschäft in der Londoner Oxford Street. Der erste Megastore wurde 1979 am Ende […]